Du betrachtest gerade Was ist ein Aktienindex – leicht verständlicher Beginnerguide

Was ist ein Aktienindex – leicht verständlicher Beginnerguide

  • Beitrag zuletzt geändert am:12 Dezember 2023
  • Beitrags-Kategorie:Indizes
  • Lesedauer:20 min Lesezeit

Was ist ein Aktienindex, wie wird er berechnet, welche Arten von Aktienindizes gibt es und wie kannst du dein Geld in einen Aktienindex investieren?

Zusammenfassung des Artikels:

AbschnittInformationen
Was ist ein Aktienindex?Ein Aktienindex ist eine Kennzahl, die die Preisentwicklung ausgewählter Aktien darstellt und einen bestimmten Markt (wie Länder, Branchen oder Themen) repräsentiert. Einige bekannte Beispiele sind der DAX und der MSCI World.
Wie wird ein Aktienindex berechnet?Ein Aktienindex wird basierend auf Faktoren wie Startzeitpunkt, Indexstand, Indexformel und Gewichtung der einzelnen Aktien berechnet. Es gibt Kursindizes (z.B. Dow Jones), die nur die Kursentwicklung abbilden, und Performanceindizes (z.B. DAX), die auch Dividenden und andere Ausschüttungen berücksichtigen.
10 größten Aktienindizes nach MarktkapitalisierungDie größten Aktienindizes weltweit sind der S&P 500, NASDAQ Composite, Dow Jones Industrial Average, MSCI World, Nikkei 225, FTSE 100, DAX, CAC 40, Hang Seng und Shanghai Composite.
Welche Arten von Aktienindizes gibt es?Aktienindizes können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden, wie geographische Abdeckung (regional, national, global), Branchenzugehörigkeit (spezifische Branche oder Thema), Größe der Unternehmen (große, mittlere, kleine Unternehmen) und Strategie der Unternehmen (bestimmte Merkmale oder Strategien).
Wie kann man in einen Aktienindex investieren?Du kannst direkt in die Aktien des Index investieren, mit CFDs auf den Index handeln, in einen Indexfonds oder einen ETF (börsengehandelten Fonds) investieren, oder in ein Zertifikat oder eine Option investieren. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
FAQDer Artikel beantwortet häufig gestellte Fragen wie „Was ist ein Aktienindex?“ und „Welche Arten von Aktienindizes gibt es?“.
FazitEin Aktienindex bietet eine einfache Möglichkeit, die Entwicklung eines spezifischen Marktes zu verfolgen und darin zu investieren. Es gibt viele verschiedene Arten von Aktienindizes und viele Möglichkeiten, wie du dein Geld in einen Aktienindex investieren kannst.

Was ist ein Aktienindex?

Ein Aktienindex ist eine Kennzahl, die die Entwicklung von ausgewählten Aktienkursen widerspiegelt. Ein Aktienindex soll einen speziellen Markt repräsentieren, zum Beispiel einen bestimmten Länder-, Branchen- oder Themenmarkt.

💡Ein Aktienindex besteht aus einem Korb an Aktien, die nach bestimmten Kriterien ausgewählt und gewichtet werden.

Was ist ein Aktienindex 

Ein Beispiel für einen bekannten Aktienindex ist der DAX, der die 40 größten und umsatzstärksten deutschen Unternehmen enthält. Der DAX wird oft als das wichtigste Börsenbarometer für Deutschland bezeichnet, da er die Stimmung und die Erwartungen der Anleger und Anlegerinnen widerspiegelt.

Ein weiterer großer Aktienindex ist der MSCI World, der mehr als 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern umfasst.

❗Der MSCI World gilt als ein globaler Aktienindex, der die Entwicklung der Weltwirtschaft abbildet.

Du willst wissen, ob du in den MSCI World oder den S&P500 investieren sollst? Schau dir unseren Artikel: S&P 500 vs MSCI World: Ein Vergleich für Anleger – Vor- und Nachteile

Wie wird ein Aktienindex berechnet?

Bei der Frage, was ist ein Aktienindex, stößt man unmittelbar auf die Berechnung eines Aktienindex.

Hierzu gehören zum Beispiel der Startzeitpunkt, der Indexstand, die Indexformel und die Gewichtung der einzelnen Aktien.

FaktorBeschreibung
StartzeitpunktDer Tag, an dem die Zusammensetzung des Index festgelegt wurde.
IndexstandZahl, die den aktuellen Wert des Index angibt.
IndexformelMathematische Formel, die den Indexstand aus den Kursen der enthaltenen Aktien berechnet.
GewichtungMethode, nach der die Bedeutung der einzelnen Aktien im Index bestimmt wird.
Berechnung eines Aktienindex

💡Es gibt zwei grundlegende Arten von Aktienindizes: Kursindizes und Performanceindizes.

Kursindex

Ein Kursindex berücksichtigt nur die Kurse der enthaltenen Aktien, ohne Dividenden oder andere Ausschüttungen zu berücksichtigen. Ein Kursindex zeigt also nur die reine Preisentwicklung der Aktien an. Ein Beispiel für einen Kursindex ist der Dow Jones Industrial Average, der aus 30 großen US-amerikanischen Unternehmen besteht.

Formel Kursindex:

Kursindex Formel

Dabei sind:

  • Ki – der Kurs der i-ten Aktie im Index
  • n – die Anzahl der Aktien im Index
  • D – ein Divisor, der Korrekturen für Kapitalmaßnahmen wie Aktiensplits oder Fusionen ermöglicht

Der Vorteil eines Kursindex ist seine Einfachheit und Verständlichkeit. Der Nachteil ist, dass er die tatsächliche Rendite der Anleger und Anlegerinnen unterschätzt, da er Dividenden ignoriert.

Performanceindex

Ein Performanceindex berücksichtigt neben den Kursen auch die Dividenden und andere Ausschüttungen der enthaltenen Aktien. Ein Performanceindex zeigt also die Gesamtrendite der Aktien an, wenn man alle Erträge wieder in den Index reinvestieren würde. Der DAX, der aus 40 großen deutschen Unternehmen besteht, ist beispielsweise ein Performanceindex.

Formel Performanceindex:

Performanceindex Formel

Dabei sind:

  • Ki – der Kurs der i-ten Aktie im Index
  • Ei – die Erträge (Dividenden oder andere Ausschüttungen) pro Aktie seit dem letzten Indexstand
  • n – die Anzahl der Aktien im Index
  • D – ein Divisor, der Korrekturen für Kapitalmaßnahmen wie Aktiensplits oder Fusionen ermöglicht

Der Vorteil eines Performanceindex ist, dass er die tatsächliche Rendite der Anleger und Anlegerinnen besser abbildet. Der Nachteil ist, dass er komplexer zu berechnen und zu verstehen ist.

10 größten Aktienindizes nach Marktkapitalisierung

Die Marktkapitalisierung ist der Gesamtwert aller Aktien eines Index, der an der Börse gehandelt wird. Hier eine Übersicht der größten Indizes weltweilt.

Marktkapitalisierung
  1. Der S&P 500 steht an erster Stelle. Mit einer beeindruckenden Marktkapitalisierung von 37,7 Billionen US-Dollar, umfasst dieser Index die 500 größten börsennotierten Unternehmen der USA und gilt als Richtwert für die US-Wirtschaft und den globalen Aktienmarkt.
  2. Mit 19,4 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung, belegt der NASDAQ Composite den zweiten Platz. Er repräsentiert alle an der NASDAQ gelisteten Unternehmen und ist besonders für seine hohe Dichte an Technologie- und Internetunternehmen bekannt.
  3. Auf Platz drei findet man den Dow Jones Industrial Average. Dieser aus 30 großen US-Unternehmen bestehende Index, mit einer Marktkapitalisierung von 10,6 Billionen US-Dollar, ist einer der ältesten und bekanntesten Indizes der Welt und steht oft stellvertretend für den US-Aktienmarkt.
  4. Der MSCI World Index nimmt den vierten Platz ein. Mit über 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern repräsentiert er die Weltwirtschaft und den internationalen Aktienmarkt und verfügt über eine Marktkapitalisierung von etwa 9,9 Billionen US-Dollar.
  5. Der Nikkei 225 steht an fünfter Stelle. Als der wichtigste Index der Tokyo Stock Exchange mit den 225 größten Unternehmen Japans und einer Marktkapitalisierung von etwa 7,2 Billionen US-Dollar, dient er oft als Referenz für den japanischen Aktienmarkt.
  6. Mit einer Marktkapitalisierung von 3,1 Billionen US-Dollar, belegt der FTSE 100 den sechsten Platz. Dieser Index, der die 100 größten Unternehmen Großbritanniens repräsentiert, ist der wichtigste Indikator für die britische Wirtschaft und den europäischen Aktienmarkt.
  7. An siebter Stelle steht der DAX. Dieser repräsentiert die 40 größten und umsatzstärksten deutschen Unternehmen und hat eine Marktkapitalisierung von etwa 1,6 Billionen Euro. Er ist das wichtigste Börsenbarometer für Deutschland.
  8. Auf dem achten Platz befindet sich der CAC 40. Mit einer Marktkapitalisierung von 2,4 Billionen Euro, repräsentiert er die 40 größten französischen Unternehmen und ist ein wichtiger Indikator für die französische und europäische Wirtschaft.
  9. Mit einer Marktkapitalisierung von 4,6 Billionen Hongkong-Dollar, rangiert der Hang Seng auf dem neunten Platz. Dieser Index, der die 50 größten an der Hong Kong Stock Exchange gelisteten chinesischen Unternehmen repräsentiert, gilt als ein wichtiger Indikator für den chinesischen und asiatischen Aktienmarkt.
  10. Abschließend, auf dem zehnten Platz, steht der Shanghai Composite. Er umfasst alle an der Shanghai Stock Exchange gelisteten Unternehmen und ist ein wichtiger Index für den chinesischen Festland-Aktienmarkt. Seine Marktkapitalisierung beläuft sich auf etwa 5,8 Billionen Yuan.
Aktienindex - Shanghai Composite

Welche Arten von Aktienindizes gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten von Aktienindizes, die sich nach verschiedenen Kriterien unterscheiden lassen. Einige der wichtigsten Kriterien sind:

EigenschaftBeschreibungBeispiele
Geographische AbdeckungEin Aktienindex kann einen regionalen, nationalen oder globalen Markt repräsentieren.EURO STOXX 50 – Regionalindex für die Eurozone Nikkei 225 – Nationalindex für Japan MSCI World – Globaler Index für 23 Industrieländer
BranchenzugehörigkeitEin Aktienindex kann eine bestimmte Branche oder ein bestimmtes Thema repräsentieren.ÖkoDAX – Branchenindex für erneuerbare Energien in Deutschland Nasdaq 100 – Themenindex für Technologieunternehmen
Größe der UnternehmenEin Aktienindex kann sich auf die größten, mittleren oder kleinsten Unternehmen eines Marktes konzentrieren.DAX – Blue-Chip-Index für die 40 größten deutschen Unternehmen MDAX – Mid-Cap-Index für die 60 nächstgrößeren deutschen Unternehmen SDAX – Small-Cap-Index für die 70 kleinsten deutschen Unternehmen
Strategie der UnternehmenEin Aktienindex kann sich auf die Unternehmen mit einer bestimmten Strategie oder einem bestimmten Merkmal fokussieren.DivDAX – Strategieindex für Unternehmen mit den höchsten Dividenden in Deutschland ShortDAX – Strategieindex, der die umgekehrte Entwicklung des DAX abbildet

Wie kann man in einen Aktienindex investieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man in einen Aktienindex investieren kann. Die gängigsten sind:

InvestitionsoptionBeschreibungVorteileNachteile
Direkt in die Aktien des Index investierenMan kann alle oder einige der Aktien kaufen, die in einem Index enthalten sind. Dies erfordert viel Kapital, Zeit und Recherche, um die richtige Auswahl und Gewichtung zu treffen. Es fallen hohe Transaktionskosten an.Mögliche individuelle AktienauswahlErfordert viel Kapital, zahlreiche Transaktionskosten, hoher Aufwand für Forschung und Auswahl
Handel mit CFDs auf den IndexContracts for Difference (CFDs) sind Finanzinstrumente, die es Investoren ermöglichen, auf die Preisbewegungen eines Index zu spekulieren, ohne die zugrundeliegenden Aktien tatsächlich zu besitzen. CFDs können gehebelt werden, was bedeutet, dass man mit weniger Kapital eine größere Position eröffnen kann.Möglichkeit, mit weniger Kapital zu investieren, Hebelwirkung, FlexibilitätHohe Risiken durch Hebel, Abhängigkeit vom CFD-Anbieter
In einen Indexfonds investierenEin Indexfonds ist ein Investmentfonds, der den Aktienkorb eines Index nachbildet. Das heißt, er kauft und verkauft die gleichen Aktien in den gleichen Anteilen wie der Index. Ein Indexfonds bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, in einen Index zu investieren. Allerdings gibt es nicht für jeden Index einen passenden Indexfonds.Einfache und kostengünstige Investition, breite DiversifikationNicht für jeden Index verfügbar
In einen börsengehandelten Fonds (ETF) investierenEin ETF ist eine Sonderform eines Indexfonds, der an der Börse gehandelt wird. Das heißt, man kann ihn jederzeit kaufen und verkaufen wie eine Aktie. Ein ETF bietet eine flexible und transparente Möglichkeit, in einen Index zu investieren. Allerdings gibt es auch hier nicht für jeden Index einen passenden ETF.Flexible und transparente Investition, einfache Handelbarkeit an der BörseNicht für jeden Index verfügbar
In ein Zertifikat oder eine Option investierenEin Zertifikat oder eine Option ist ein Finanzderivat, das von einem Emittenten herausgegeben wird und dessen Wert von einem Basiswert abhängt. Der Basiswert kann ein Aktienindex sein. Ein Zertifikat oder eine Option bietet eine gehebelte Möglichkeit, an der Entwicklung eines Index zu partizipieren. Allerdings birgt das auch ein höheres Risiko und eine höhere Abhängigkeit vom Emittenten.Mögliche HebelwirkungHöheres Risiko, Abhängigkeit vom Emittenten

FAQ

Was ist ein Aktienindex?

Ein Aktienindex ist eine Kennzahl, die die Entwicklung von ausgewählten Aktienkursen widerspiegelt. Ein Aktienindex soll einen speziellen Markt repräsentieren, zum Beispiel einen bestimmten Länder-, Branchen- oder Themenmarkt. Ein Aktienindex besteht aus einem Korb an Aktien, die nach bestimmten Kriterien ausgewählt und gewichtet werden.

Welche Arten von Aktienindizes gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten von Aktienindizes, die sich nach verschiedenen Kriterien unterscheiden lassen.

Einige der wichtigsten Kriterien sind:
Geographische Abdeckung:
Repräsentiert regionale, nationalen oder globalen Markt. Zum Beispiel ist der DAX ein nationaler Aktienindex, der die 40 größten deutschen Unternehmen enthält. Der MSCI World ist ein globaler Aktienindex, der mehr als 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern enthält.

Branchenzugehörigkeit:
Ausschlaggebend ist die Branche oder einem bestimmten Thema. Zum Beispiel ist der ÖkoDAX ein Branchenindex, der die zehn größten deutschen Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien enthält. Der Nasdaq 100 ist ein Themenindex, der die 100 größten Unternehmen aus dem Bereich Technologie enthält.

Größe der Unternehmen:
Ein Aktienindex kann sich auf die größten, mittleren oder kleinsten Unternehmen eines Marktes konzentrieren. Zum Beispiel ist der DAX ein Blue-Chip-Index, der die 40 größten deutschen Unternehmen enthält. Der MDAX ist ein Mid-Cap-Index, der die 60 nächstgrößeren deutschen Unternehmen enthält. Der SDAX ist ein Small-Cap-Index, der die 70 kleinsten deutschen Unternehmen enthält.

Strategie der Unternehmen:
Fokussiert sich auf die Unternehmen mit einer bestimmten Strategie oder einem bestimmten Merkmal. Zum Beispiel ist der DivDAX ein Strategieindex, der die 15 deutschen Unternehmen mit den höchsten Dividenden enthält. Der ShortDAX ist ein Strategieindex, der die umgekehrte Entwicklung des DAX abbildet.

Wie kann man in einen Aktienindex investieren?

Zum Beispiel über einen CFD, ein ETF oder ein Zertifikat.

Fazit

Ein Aktienindex ist eine wichtige Kennzahl für die Entwicklung eines bestimmten Marktes. Oder einer bestimmten Branche.

Es gibt viele verschiedene Arten von Aktienindizes. Die sich nach diversen Kriterien unterscheiden lassen. Um in einen Aktienindex zu investieren, gibt mehrere Möglichkeiten. Die jeweils Vor- und Nachteile haben.

Man sollte sich daher gut informieren und überlegen, welche Anlagestrategie zu den eigenen Zielen und Risikoprofil passt.