Key Facts: Gator Oszillator Indikator einfach erklärt
Schlüsselmerkmal | Beschreibung |
---|---|
Entwickler | Bill Williams |
Indikator Typ | Technischer Indikator |
Anwendung | Identifikation von Trend- oder Konsolidierungsphasen |
Basis | Alligator Indikator |
Komponenten | Zwei Histogramme (Grün und Rot) um eine Null-Linie |
Marktphasen | – Gator isst: Starker Trendmarkt – Gator wacht auf: Übergangsphase – Gator schläft: Konsolidierungsphase – Gator füllt sich: Schwache Trendphase |
Berechnung | Basierend auf einfachen gleitenden Durchschnitten (SMA) |
Trading Strategien | Swing Trading, Scalping, Breakout Trading, Range Trading |
Kombination mit anderen Indikatoren | Alligator Indikator, Moving Averages, MACD, Bollinger Bänder |
Plattformen | TradingView, MetaTrader 4 (MT4), MetaTrader 5 (MT5) |
Vorteile | Einfache Anwendung und Interpretation, Kompakte Darstellung, Vielseitigkeit |
Nachteile | Komplexität für einige Nutzer, Inhärente Verzögerung durch gleitende Durchschnitte, Möglichkeit von Fehlsignalen, Erfordert Kombination mit anderen Indikatoren für optimale Nutzung |
Grundlagen Gator Oszillator

Definition: Was ist der Gator Oszillator?
Der Gator Oszillator ist ein von Bill Williams entwickelter Indikator. Der hilft zu erkennen, ob sich der Markt in einer Trend– oder Konsolidierungsphase befindet.
Er analysiert die Stärke eines Trends. Kann sogar neue Trends durch Preis-Konvergenzen identifizieren.
Die Entstehungsgeschichte und die Verbindung zu Bill Williams

Der Gator Oszillator ist Teil des Profitunity Handelssystems von Bill Williams. Dieses System kombiniert mehrere von Williams entwickelte Indikatoren wie den Accelerator Oscillator, Awesome Oscillator und Fraktale.
Der Gator Oszillator basiert auf dem Alligator Indikator. Einem weiteren von Williams entwickelten technischen Indikator.
Der Gator Oszillator in der technischen Analyse

Aufbau und visuelle Darstellung des Gator Oszillator
Der Gator Oszillator wird üblicherweise direkt im Preischart dargestellt. Er besteht aus zwei Histogrammen in Grün und Rot, die um eine Null-Linie zentriert sind.
Die Oszillator Zustände und was sie über den Markt verraten

Es gibt vier Zustände des Gator Oszillators
Gator-Zustand | Beschreibung | Marktphase | Handlungsempfehlung |
---|---|---|---|
Gator isst | Grüne Balken auf beiden Seiten der Null-Linie | Starker Trendmarkt | Long-Positionen halten |
Gator wacht auf | Unterschiedlich farbige Balken | Übergangsphase | Vorsicht geboten |
Gator schläft | Rote Balken | Konsolidierungsphase | Short-Positionen halten |
Gator füllt sich | Ein roter Balken auf einer Seite | Schwache Trendphase | Vorsicht geboten |
Durch die Identifikation dieser Zustände kann der Gator Oszillator dabei helfen, den Markt zu lesen und Trading-Entscheidungen zu treffen.
Berechnung des Gator Oszillator

Die Formel hinter dem Indikator
Der Gator Oszillator ist ein technischer Indikator, der auf einfachen gleitenden Durchschnitten basiert. Die Berechnung des Gator Oszillators erfolgt in drei Schritten.
- Blaue Alligator-Kiefer berechnen: Hierfür wird ein 13-Perioden einfacher gleitender Durchschnitt (SMA) des Vermögenswerts mit 8 Balken nach vorne genommen.
- Rote Alligator-Zähne berechnen: Dies geschieht durch die Einnahme des 9-Perioden SMA 5 Balken nach vorne.
- Grüne Alligator-Lippe berechnen: Hier findet man den 5-Perioden SMA für die 3 Balken nach vorne.

💡 Die obere Balkenreihe des Indikators ist die Differenz zwischen blauer Kiefer- und roter Zahnlinie. Die untere Balkenreihe des Indikators stellt die Differenz zwischen der roten Zähn- und der grünen Lippenlinie dar.
Berechnungsschritte und Interpretation der Ergebnisse
Der Gator Oszillator besteht aus zwei Histogrammen. Die über und unter einer Nulllinie angezeigt werden.

Die Formel ähnelt dem klassischen MACD-Oszillator, hat aber einige Unterschiede.
- Histogramm(1) = Abs(SMMA(MedianPrice,13,8) – SMMA(MedianPrice,8,5))
- Histogramm(2) = (-1)*Abs(SMMA(MedianPrice,8,5) – SMMA(MedianPrice,5,3))
Hierbei ist SMMA(i) = (Sum(1) – SMMA(i-1)) + MedianPrice(i)/n.
Beste Trading Strategien mit dem Gator Oszillator

Swing Trading
Swing Trader nutzen den Gator Oszillator, um den Beginn eines neuen Trends zu erkennen.
Balken die auf beiden Seiten der Nulllinie unterschiedliche Farben aufweisen, deuten auf den Start eines Trends hin.
Scalping
Scalper setzen den Gator Oszillator ein, um Perioden hoher Marktvolatilität zu identifizieren.
Grüne Balken auf beiden Seiten der Nulllinie signalisieren einen starken Trend. Ideal für Scalping.

Breakout Trading
Der Gator Oszillator kann potenzielle Breakouts signalisieren. Rote Balken auf beiden Seiten der Nulllinie zeigen einen range-gebundenen oder „schlafenden“ Markt an.
Eine Farbänderung kann den Beginn eines Trends und einen möglichen Breakout signalisieren.
Range Trading

In einem range-gebundenen Markt sind die Balken des Gator Oszillators auf beiden Seiten der Nulllinie rot.
Dies zeigt einen „schlafenden“ Markt an, ideal für Range Trading.
Kombination des Gator Oszillator mit anderen Indikatoren

Alligator und Moving Averages
Der Gator Oszillator, wird oft in Kombination mit dem Alligator Indikator verwendet. Um die Effektivität von Handelsstrategien zu verbessern.

Eine beliebte Kombination ist die Nutzung des Gator Oszillators mit Moving Averages (gleitenden Durchschnitten). Um Trends zu bestätigen, die durch den Alligator Indikator identifiziert wurden.
MACD

Eine weitere effektive Kombination ist die Nutzung des Gator Oszillators mit dem MACD (Moving Average Convergence Divergence). Beide Indikatoren messen die Marktdynamik.
Jedoch auf unterschiedliche Weise, was zu einer umfassenderen Marktanalyse führt.
Bollinger Bänder

Die Kombination von Gator Oszillator und Bollinger Bändern kann ebenfalls nützlich sein. Bollinger Bänder helfen dabei, die Volatilität des Marktes zu messen.
Während der Gator Oszillator die Konvergenz und Divergenz der Balance-Linien des Alligator Indikators anzeigt.
Erstellung eines komplexen Handelssystems

Durch die Kombination dieser Indikatoren kann ein komplexes Handelssystem erstellt werden. Das sowohl die Marktrichtung als auch die Marktdynamik berücksichtigt.
Ein solches System kann Kaufsignale generieren. Der Gator Oszillator zeigt eine zunehmende Trendstärke an. Der MACD ein Kaufsignal liefert und die Preise nahe dem unteren Bollinger Band liegen.
Divergenzen beim Gator Oszillator
Divergenzen treten auf, wenn die Preisbewegung und der Indikator nicht übereinstimmen.
Beim Gator Oszillator kann eine Divergenz darauf hinweisen, dass die aktuelle Preisbewegung an Schwung verliert. Sich möglicherweise umkehren könnte.
Die strategische Bedeutung und wie man sie für Entscheidungen nutzt

Divergenzen erkennen kann für Trader von strategischer Bedeutung sein. Da sie frühzeitige Warnsignale für mögliche Trendumkehrungen bieten.
Trader könnten eine Verkaufsposition in Erwägung ziehen, wenn der Preis neue Höchststände erreicht. Der Gator Oszillator jedoch schwächere positive Balken zeigt. Was auf eine bearishe Divergenz hindeutet.
Trading Signale des Gator Oszillator erkennen

Der Gator Oszillator hilft zu bestimmen, ob ein Markt einen Trend hat oder ob er sich einfach konsolidiert.
Er wird verwendet, um zu entscheiden, wann man einen Handel ein– und aussteigen sollte.
Um den Gator Oszillator optimal zu nutzen, muss man verstehen, wie man diese dualen Balken liest. Da sie unterschiedliche Lesungen basierend auf den Farben auf beiden Seiten der Nulllinie geben.
Ein grüner Balken zeigt an, dass ein Trend stärker ist als die vorherige Preisaktion. Ein roter Balken anzeigt, dass er schwächer ist als die vorherige Preisaktion.
Die Bedeutung von Balkenmustern und Farben

Die Farben der Balken im Gator Oszillator sind entscheidend für die Interpretation der Signale.
Der Gator Oszillator zeigt nur an, wie stark oder schwach ein Trend ist.
Er sagt nicht, in welche Richtung die Preise wahrscheinlich bewegen werden.
Daher sollte er mit anderen Indikatoren oder einem Satz von Regeln kombiniert werden. Um zu bestimmen, in welche Richtung der Trend geht.
Anpassung der Einstellungen für verschiedene Märkte
Die Einstellungen des Gator Oszillators können für verschiedene Märkte und Zeitrahmen angepasst werden.

Für kürzere Zeitrahmen sollten größere Werte in der Formel des Indikators verwendet werden. Während für längere Zeitrahmen kleinere Werte angemessen sind. Standardparameter, die von Bill Williams empfohlen werden, sind:
- Kieferperiode = 13; Verschiebung = 8
- Zähneperiode = 8; Verschiebung = 5
- Lippenperiode = 5; Verschiebung = 3
💡 Diese Einstellungen gelten als optimal für kurzfristiges Trading. Mit einer Haltedauer von 1 bis 5 Tagen. Was auch gleichzeitig die Standardwert im MetaTrader sind.

Gator Oszillator im Forex- und Aktienhandel
Im Forex– und Aktienhandel hilft der Gator Oszillator, Trends zu erkennen und zu bestimmen. Wann man in den Markt ein- oder aussteigen sollte. Die Farben der Balken im Oszillator geben Aufschluss über die Stärke des Marktes.
Trading Plattformen mit dem Gator Oszillator

Der Gator wird nicht in jeder Handelsplattform angeboten. Nextgeneration (CMC), PureDeal (IG) oder die xStation (XTB) sind einige Beispiele.
Integriert ist der Gator in TradingView, MT4 und MT5.
Integration in MetaTrader 4 und MetaTrader 5
Der Gator Oszillator basiert auf dem Alligator-Indikator. Zeigt das Ausmaß der Konvergenz/Divergenz der Balance-Linien an. Er ist standardmäßig im MetaTrader 4 und MetaTrader 5 integriert.

Das Einfügen erfolgt in beiden Plattformen gleich. Klicke auf „Einfügen“ -> „Indikatoren“ -> „Bill Williams“ -> „Gator Oszillator“.
Vorteile und Nachteile des Gator Oszillators

Vorteile des Gator Oszillators
- Einfachheit: Der Gator Oszillator ist einfach zu verwenden und zu interpretieren. Was ihn auch für Anfänger zugänglich macht.
- Kompaktheit: Der Gator Oszillator bietet eine kompakte Darstellung. Die es ermöglicht, die Informationen schnell zu erfassen und Entscheidungen zu treffen.
- Trendidentifikation: Er hilft dabei, verschiedene Marktphasen zu erkennen. Zu bestimmen, wann man in den Markt ein- oder aussteigen sollte.
- Bestätigungswerkzeug: Der Gator Oszillator dient auch dazu, die vom Alligator Indikator gezeigten Signale zu bestätigen.
- Vielseitigkeit: Er kann in verschiedenen Märkten und Zeitrahmen angewendet werden.

Nachteile des Gator Oszillators
- Komplexität: Für einige Trader kann der Gator Oszillator aufgrund seiner Natur als Kombination von drei gleitenden Durchschnitten kompliziert erscheinen.
- Verzögerung: Da der Gator Oszillator auf gleitenden Durchschnitten basiert, ist eine gewisse Verzögerung in den Signalen inhärent.
- Fehlsignale: Ohne zusätzliche Filter kann es zu vielen falschen Signalen kommen. Insbesondere in Seitwärtsmärkten.
- Erfordert Kombination mit anderen Werkzeugen: Um effektiv zu sein, sollte der Gator Oszillator mit anderen Indikatoren oder Analysetechniken kombiniert werden. Um Handelssignale zu validieren.

Fazit: Lohnt Trading mit dem Gator Oszillator
Der Gator Oszillator ist ein wichtiger technischer Indikator. Entwickelt von Bill Williams, der effektiv Trend- und Konsolidierungsphasen im Markt identifiziert.
Basierend auf dem Alligator Indikator, bietet er durch seine Histogramme eine visuelle Darstellung der Marktdynamik.
Vier Zustände des Oszillators liefern klare Handlungsempfehlungen. Was ihn besonders für Trading-Strategien wie Swing Trading, Scalping, Breakout und Range Trading nützlich macht.
Die Kombination mit anderen Indikatoren wie dem Alligator Indikator, Moving Averages, MACD und Bollinger Bändern kann die Effektivität der Marktanalyse erhöhen. Trotz seiner Einfachheit und Vielseitigkeit sollten Trader die Verzögerung und das Risiko von Fehlsignalen beachten.
Der Gator Oszillator erfordert eine sorgfältige Anwendung. Ist idealerweise mit weiteren Analysewerkzeugen zu kombinieren.
Er ist auf Plattformen wie TradingView, MT4 und MT5 verfügbar. Was seine Zugänglichkeit und Anwendbarkeit in verschiedenen Trading-Umgebungen unterstreicht.

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Finanz- und Brokerage-Branche, diente als Head of Sales bei renommierten Forex und CFD Brokern wie XTB und Trive (ehemals GKFX). Seine Passion für das Trading entdeckte er während seines BWL-Studiums in Frankfurt. Auf seiner Website Trading-verstehen.de teilt Markus praxisnahe Tipps und spannende Einblicke aus seiner beruflichen Laufbahn. Durch öffentliche Auftritte bei DAF und N24 sowie Beiträge in führenden Printmedien wie FAZ, Handelsblatt und Manager Magazin, strebt er danach, das komplexe Thema Trading für ein breites Publikum greifbar und verständlich zu gestalten.