Du betrachtest gerade CFDs vs Futures: Was ist der Unterschied?

CFDs vs Futures: Was ist der Unterschied?

  • Beitrag zuletzt geändert am:16 Januar 2024
  • Beitrags-Kategorie:CFD
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:28 min Lesezeit

CFDs vs. Futures: Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied liegt im Handelsmechanismus und in den Vertragsbedingungen. CFDs werden außerbörslich gehandelt und haben flexible Vertragsbedingungen. Während Futures an einer Terminbörse mit standardisierten Vertragsbedingungen gehandelt werden. CFDs bieten eine höhere Hebelwirkung, jedoch auch höhere Risiken. Futures haben feste Ablaufdaten und bieten mehr Transparenz.

FaktorCFDsFutures
HandelsmechanismusAußerbörslich (OTC)An einer Terminbörse
VertragsbedingungenFlexibelStandardisiert
HebelwirkungHöherNiedriger
Short SellingKeine BeschränkungenMögliche Einschränkungen
KostenNiedrigere TransaktionskostenHöhere Transaktionskosten
Hedging-FähigkeitenJaJa
CFDs vs. Futures

CFD: Grundlagen, Differenzkontrakte, CFDs kaufen

CFDs (contracts for difference), auch Differenzkontrakte genannt, sind komplexe Finanzinstrumente. Sie erlauben es Anlegern, auf Preisbewegungen von Basiswerten wie Aktien (Wertpapiere), Indizes (z.B. DAX40 Index), Währungen (Forex wie z.B. EURUSD) oder Rohstoffen zu spekulieren.

Dabei musst Du den Basiswert nicht besitzen. Trader können dabei auf steigende (long) und fallende (short) Positionen spekulieren.

💡Bei Differenzkontrakten wie CFDs, sind die maximalen Hebel und die Margin von der ESMA vorgeschrieben.

Hebel laut ESMA Vorschriften: 1:30 Forex Majors, 1:20 Hauptindizes und Gold, 1:10 Rohstoffe, Aktien 1:5 und Krypto 1:2
Hebel laut ESMA Vorschriften: 1:30 Forex Majors, 1:20 Hauptindizes und Gold, 1:10 Rohstoffe, Aktien 1:5 und Krypto 1:2

Es gibt zwar keine Nachschusspflicht beim CFD Handel, der Margin-Handel, bzw. der Hebel kann schnell zum Totalverlust der Einlage führen.

Mehr über CFDs: CFD Trading lernen – 9 Schritte zum ersten Trade

Was bedeutet nicht standardisiert bei CFD-Kontrakten?

CFDs werden bei CFD-Brokern gehandelt. Der Broker kann dabei festlegen, wieviel 1 Lot bzw. 1 Volumen z.B. im DAX Wert ist.

Zur Veranschaulichung drei Broker mit unterschiedlicher Punktwertigkeit im DAX-Index.

CFD Broker1 Lot –
Wertigkeit pro Punktveränderung
Broker A1 EUR pro Punkt
Broker B25 EUR pro Punkt
Broker C1 USD pro Punkt
Beispielhafte Darstellung dreier CFD-Broker mit unterschiedlicher Punktwertigkeit im DAX.

CFD-Trader sollten sich der Punktwertigkeit vorab bewusst sein, ansonsten kann es schnell einer Überraschung im Handel kommen.

CFD-BrokerPunktwertigkeit pro LotKleinste handelbare GrößePunktveränderung 0.1 Lot
Broker A1 EUR pro Punkt0.1 Lot10 Cent pro Punkt
Broker B25 EUR pro Punkt0.01 Lot25 Cent pro Punkt
Beispiel kleine Lot-Größen

In dem Beispiel oben wird deutlich: Broker B hat kleiner Lot-Größen als Broker A. Die geringere Punktwertigkeit im DAX finden Anleger bei Broker A.

💡Die reine Lot-Größe hat keine Aussagekraft.

Als Hinweis: die Kontraktwerte haben sich bei vielen CFD Brokern angepasst und oft werden ähnliche Stückelungen an.

Kleine Stückelungen (z.B. ab 10 Cent pro Punkt im DAX40) machen das CFD Trading für Einsteiger attraktiv. Dennoch sollten Investoren die Verluste beim Handel beachten.

Futures: Grundlagen, Terminkontrakte, Standardisierung

Ein Future ist ein Terminkontrakt, die an einer Börse gehandelt werden. Im Gegensatz zu CFDs sind sie standardisiert.

Trader verpflichten sich, einen bestimmten Basiswert zu einem festgelegten Zeitpunkt zu kaufen oder verkaufen.

Was bedeutet Standardisierung bei Futures-Kontrakten?

Wenn wir von der „Standardisierung“ sprechen, meinen wir, dass die Vertragsbedingungen vordefiniert und somit nicht verhandelbar sind.

Das unterscheidet sie von Over-the-Counter (OTC) Geschäften, in denen die Parteien die Vertragsdetails individuell aushandeln können.

Future Standardisierung: Menge, Erfüllungsort, Qualität, Erfüllungszeitraum

Was ist alles standardisiert?

Future StandardisierungBedeutung
MengeFestgelegte Anzahl oder Menge des Basiswerts
QualitätWelche Qualitätsstandards muss der Basiswert erfüllen.
ErfüllungszeitraumVorgegebener Zeitpunkt oder Zeitraum für die Erfüllung des Vertrags
ErfüllungsortBestimmter Ort für die Lieferung des Basiswerts
Standardisierung Futures

Durch diese standardisierten Kriterien wird der Handel effizienter und transparenter. Zudem erleichtern sie das Schließen von Offset-Positionen.

Unterschiede zwischen Mini-DAX und Standard-DAX Futures

EigenschaftMini-DAX-Future (FDXM)Standard-DAX-Future (FDAX)
Kontraktwert5 Euro pro Punkt25 Euro pro Punkt
Punktwertigkeit5 Euro25 Euro
Mini Future vs Standard DAX Future

Wo werden Futures gehandelt?

Futures-Kontrakte werden an spezialisierten Börsenplätzen gehandelt. Beispiele dafür sind die Eurex in Europa und die Chicago Mercantile Exchange (CME) in den USA.

Verschiedene Basiswerte

Ein weiterer Punkt ist die Vielfalt der Basiswerte, auf die sich Futures beziehen können:

  • Edelmetalle wie Gold und Silber
  • Energieprodukte wie Öl und Gas
  • Agrarprodukte wie Weizen und Sojabohnen
  • Finanzprodukte wie Währungen und Zinssätze
  • Indizes wie der DAX oder S&P 500

Das bedeutet, dass Händler eine breite Palette von Anlageoptionen haben, die weit über den Aktienmarkt hinausgehen.

Die Standardisierung von Futures-Kontrakten erleichtert den Handel, macht ihn transparenter und ermöglicht eine breite Palette von Anlageoptionen. Sie ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz und die Liquidität des Futures-Marktes.

Gemeinsamkeiten Futures und CFDs

Beide Instrumente erlauben es, auf steigende und fallende Kurse zu setzen. Sowohl CFDs als auch Futures bieten Hebelwirkung an. Das bedeutet mehr Gewinnchancen, aber auch höheres Risiko!

Gemeinsamkeiten in Kürze:

  • Hebelwirkung
  • Möglichkeit zum Hedging
  • Short- und Long-Positionen möglich

Unterschiede CFDs und Futures

CFDs vs Futures - Candlestick Darstellung

CFD Charakteristika:

MerkmalBeschreibung
AblaufdatumKein Ablaufdatum (Verfallstermin): Du bestimmst, wie lange der Kontrakt läuft.
HebelwirkungDu kannst mehr Kapital bewegen, als du tatsächlich besitzt.
HandelsplatzEinfacher Zugang: Kein Börsenplatz nötig, der Handel erfolgt OTC (over the counter).
Große Auswahl an handelbaren WertenDu kannst Aktien, Indizes, Rohstoffe, Devisen, Kryptowährungen und mehr handeln.
Kein zentraler HandelAlle Transaktionen erfolgen über den CFD-Broker.
RisikomanagementRisiko- und Moneymanagement erforderlich: Stop-Loss und Take-Profit sind wichtige Schutzmaßnahmen.
Risikoreich für AnfängerOhne Strategie kann der Handel teuer werden.
CFD Merkmale

Futures Merkmale:

MerkmalBeschreibung
Zentraler Handel an BörsenDer Handel erfolgt an regulierten Börsen, was Transparenz und Regulierung bietet.
Standardisierte VertragsgrößenDie Kontrakte haben feste Größen, individuelle Anpassungen sind nicht möglich.
Feste AblaufdatenFutures-Kontrakte haben festgelegte Ablaufdaten, wenn der Kontrakt ausläuft, wird dieser abgerechnet.
Niedrigere KostenIm Vergleich zu einigen anderen Derivaten können Futures niedrigere Handelskosten haben, aber es sind Gebühren zu beachten.
Hochriskant für AnfängerDer Handel mit Futures kann für Anfänger hochriskant sein und erfordert ein tiefes Verständnis des Marktes und der Produkte.
Future Merkmale

Bitte beachte, dass der Handel mit CFDs und Futures mit Risiken verbunden ist, und es ist wichtig, sich gut zu informieren und eine geeignete Strategie zu entwickeln, bevor man in diese Märkte einsteigt.

Praxisbeispiele: Futures oder CFD

  • Spekulation DAX40 im Short-Trade: Du glaubst, der S&P 500 wird fallen. Mit CFDs kannst Du diese Meinung einfach umsetzen und mit kleinen Stückelungen, z.B. 10 Cent pro Punkt handeln.
  • Einsatz von Futures durch einen Rohölproduzenten: Ein Unternehmen kann Futures nutzen, um sich gegen sinkende Ölpreise abzusichern.

CFD Futures – Was ist das?

CFDs sind in der Regel fortlaufende Instrumente und haben keinen Verfall.

💡Einige CFD-Broker taxieren Basiswerte wie Indizes und Rohstoffe auf Future Kontrakte. Ein Vorteil kann dabei sein, dass die Stückelungen kleiner sind, als beim Future selbst.

Bei diesen CFDs gibt es dann allerdings einen Verfallstermin, d.h. am Verfallstag wird der CFD zum Settlement-Preis (dieser wird an der Börse bestimmt) glattgestellt.

Bei vielen CFD Brokern findet keine automatische Rollierung in den neuen CFD-Future Kontrakt statt. Einige Zeit vor dem Verfallstermin können Investoren dann eine Position im neuen Future-CFD Kontrakt eröffnen. Hierbei wird dann der Spread (Unterschied zwischen Geld- und Briefkurs) erneut fällig.

Finanzierungskosten von CFDs und Futures

Sowohl Futures als auch CFDs haben neben den Spreads (Bid und Ask Unterschied) Haltekosten über Nacht.

Beim Future sind diese Finanzierungkosten (Lagerkosten) bereits im Kurs enthalten.

Swap - Kontohistorie - MetaTrader 5

Beim CFD (wenn dieser nicht auf den Future taxiert ist) fallen über Nacht Swaps an. Bei long Positionen ist es eine Belastung, short CFD Positionen erhalten aktuell (11.09.2023) in der Regel eine Gutschrift.

DAX CFD Trading

CFD Broker bieten öfter zwei DAX CFDs an. Ein fortlaufender DAX und einen DAX auf Future taxiert. Dabei stellen Kunden fest, dass es zwei unterschiedliche DAX Kurse gibt, den fortlaufenden Kassa-Kurs und den ablaufenden Future. Diese nähern sich dann gegen Ablauf an.

Gut zu wissen:

Konvergenz bezeichnet das Phänomen, bei dem sich der Preis eines Futures-Kontrakts dem Kassapreis des zugrunde liegenden Vermögenswerts annähert.

Insbesondere wenn das Verfallsdatum des Kontrakts näher rückt. Dieser Vorgang ist hauptsächlich auf Arbitrageaktivitäten im Kassa- und Terminmarkt zurückzuführen. Arbitrageure nutzen Preisunterschiede zwischen diesen beiden Märkten, um risikofreie Gewinne zu erzielen; sie kaufen etwa den Basiswert im Kassamarkt und verkaufen gleichzeitig einen äquivalenten Future im Terminmarkt, oder umgekehrt.

Durch solche Aktivitäten wird die Preisdifferenz zwischen dem Kassa- und dem Future-Preis minimiert, bis sie beim Ablauf des Futures-Kontrakts schließlich konvergieren.

Mehr über dazu: CFD Trading Erfahrung: Professionell und informative Anleitung für Anfänger

Wissenswertes über den Hebel

Der Hebel ist ein zweischneidiges Schwert. Er erhöht deine Gewinnmöglichkeiten, aber auch dein Risiko.

  • Was ist ein Hebel?: Multiplikator deines Einsatzes.
  • Beispiele für den Handel mit Hebel: Mit 100€ und einem Hebel von 10 könntest Du 1000€ bewegen.
  • Risiken und Vorteile: Mehr Gewinnpotenzial, aber auch höheres Verlustrisiko.

Anlegertyp: Wahl zwischen CFDs und Futures

CFDs und Futures sind beides Finanzderivate, die es Anlegern ermöglichen, auf Preisbewegungen von Basiswerten zu spekulieren.

Doch welches Produkt eignet sich für welchen Anlegertyp?

CFDs (Contracts for Difference)

CFDs sind eher für kurzfristige Trader und Spekulanten geeignet, die mit einer Vielzahl von Vermögenswerten, wie Aktien, Rohstoffen und Devisen, handeln möchten.

Der Handel mit CFDs erfolgt auf Margin, das heißt, du kannst Geld vom Broker leihen, um deinen Hebel zu erhöhen und potenziell höhere Gewinne zu erzielen.

CFD Contract

Aber Achtung: Das bedeutet auch, dass die Verluste größer sein können als deine anfängliche Investition.

CFD-Handel ist schnelllebig und erfordert ständige Aufmerksamkeit. Wenn du neu im Trading bist oder nicht viel Zeit investieren kannst, sind CFDs vielleicht nicht das Richtige für dich.

Mein Tipp: Starte mit einem Demokonto bei einem Broker, um das Trading zu üben, bevor du echtes Geld investierst.

Schau dir unseren Artikel an: CFD Vorteile und Nachteile einfach erklärt

Futures

Futures sind dagegen eher für Investoren geeignet, die auf die Preisrichtung einer Sicherheit, eines Rohstoffs oder eines Finanzinstruments spekulieren oder sich dagegen absichern (hedgen) möchten.

Futures haben feste Ablaufdaten und Preise. Sie können dir helfen, dein Portfolio zu diversifizieren oder dich gegen ungünstige Preisbewegungen des Basiswerts abzusichern.

Aber auch hier gilt: Durch den Hebel besteht ein hohes Risiko, und du könntest mehr verlieren als deine anfängliche Margin.

Mein Rat: Eigne dir Wissen über Futures an, wähle den passenden Kontrakttyp und eröffne ein Konto bei einem vertrauenswürdigen Broker.

Zusammenfassend sind CFDs möglicherweise besser für kurzfristige Trader und Spekulanten geeignet, während Futures für Investoren sinnvoll sein können, die ihr Portfolio absichern oder diversifizieren möchten.

Und denke immer daran: Bevor du mit echtem Geld handelst, solltest du dich ausreichend informieren und üben!

Brokerwahl: CFD vs Futures

Die Wahl des richtigen Brokers für den Handel mit CFDs und Futures ist ein entscheidender Schritt für jeden Trader.

Verschiedene Faktoren spielen hier eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass Du die beste Entscheidung für Deine Trading-Ziele triffst.

Tradingplattform

Stelle sicher, dass der Broker eine benutzerfreundliche und zuverlässige Handelsplattform anbietet. Diese sollte fortschrittliche Charting-Tools, technische Indikatoren und andere essenzielle Features für effizientes Trading bereithalten.

Zu den bekanntesten CFD Handelsplattformen zählen, der MetaTrader, xStation und pro Realtime.

Im Future Bereich ist Interactive Brokers, Lynx und Ninjatrader bekannt

Instrumentenvielfalt

Ein guter Broker sollte eine breite Palette an handelbaren Vermögenswerten anbieten. Dazu gehören Währungspaare, Aktien, Rohstoffe und Indizes. Dies ermöglicht es Dir, Deine Handelsstrategien zu diversifizieren und unterschiedliche Marktchancen zu nutzen.

KriteriumBedeutung
HandelsplattformBenutzerfreundlich, zuverlässig, fortschrittliche Tools
InstrumentenvielfaltVielzahl von Vermögenswerten wie Währungen, Aktien, Rohstoffe, Kryptos, Indizes
KundensupportReaktionsfähig, sachkundig, freundlich
RegulierungReguliert durch eine seriöse Finanzaufsichtsbehörde
SicherheitStarke Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz persönlicher und finanzieller Informationen
Faktoren bei der Online Brokerwahl

Kundensupport

Ein reaktionsfähiger, sachkundiger und freundlicher Kundenservice ist unerlässlich. Guter Kundensupport kann Dir helfen, alle auftretenden Fragen oder Probleme schnell zu klären.

Regulierung und Sicherheit

Wähle einen Broker der durch eine angesehene Finanzaufsichtsbehörde (ESMA in Europa und BaFin in Deutschland) reguliert ist. Dies gewährleistet die Sicherheit Deiner Gelder und einen fairen Handel.

Der Online Broker sollte hohe Sicherheitsmaßnahmen haben. Um Deine persönlichen und finanziellen Informationen zu schützen.

Fazit: Future vs CFDs

Die Brokerwahl ist mehr als nur eine Frage der Kosten. Sie erfordert eine sorgfältige Überprüfung verschiedener Aspekte, um sicherzustellen, dass der Broker zu Deinen Handelszielen und -anforderungen passt.

Ein guter Broker wird nicht nur durch niedrige Gebühren definiert. Sondern auch durch die Qualität der Handelsplattform, die Vielfalt der handelbaren Instrumente, die Qualität des Kundensupports und die Sicherheitsvorkehrungen.

FAQ: CFDs vs Futures

Was sind Futures an der Börse?

Futures sind standardisierte Terminkontrakte zum Kauf oder Verkauf eines Basiswerts.

Ist Future Trading in Deutschland erlaubt?

Ja, Futures-Handel ist in Deutschland legal.

Was sind CFDs einfach erklärt?

CFDs sind Verträge zwischen zwei Parteien, die auf die Differenz zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis eines Basiswerts setzen.

Wie lange darf ich ein CFD halten?

Es gibt keine feste Haltedauer. Aber Achtung: Über-Nacht-Gebühren (Swaps) können anfallen (gerade bei long Positionen)!

Sind Futures Hebelprodukte?

Ja, Futures bieten ebenfalls Hebelwirkung.

Haben Futures Eine ISIN?

Nein, Futures haben keine ISIN, da sie standardisierte Produkte sind.

Fazit – Futures oder CFD

CFDs und Futures haben beide ihre Daseinsberechtigung im Portfolio eines Traders. Die Entscheidung hängt von deiner Strategie, deinem Risikoprofil und deinen Handelszielen ab.

Risikowarnung für CFDs und Futures

CFDs (Contracts for Difference):

Risikowarnung: Der Handel mit CFDs ist spekulativ und kann gefährlich sein. Durch den Hebel kannst du nicht nur dein eingesetztes Kapital verlieren, sondern auch darüber hinausgehende Verluste erleiden.

  1. Hebelwirkung: CFDs sind Hebelprodukte. Das bedeutet, kleine Veränderungen im Markt können bei dir zu großen Gewinnen oder Verlusten führen.
  2. Liquiditätsrisiko: Manchmal kannst du CFD-Positionen nicht zum gewünschten Zeitpunkt oder Preis schließen.
  3. Kontrahentenrisiko: Es besteht immer das Risiko, dass dein CFD-Anbieter seinen Verpflichtungen nicht nachkommt.

Futures:

Risikowarnung: Futures sind kompliziert und riskant. Du könntest all dein Geld verlieren oder sogar dazu aufgefordert werden, mehr Geld nachzuschießen.

  1. Marktpreisrisiko: Futures-Preise können stark schwanken, was zu großen Verlusten führen kann.
  2. Hebelwirkung: Wie bei CFDs können kleine Preisbewegungen bei dir zu großen Gewinnen oder Verlusten führen.
  3. Liquiditätsrisiko: Es kann Zeiten geben, in denen ein bestimmter Future nicht leicht zu handeln ist.
  4. Rollierungsrisiko: Wenn du einen Future in einen neuen Kontrakt rollst, können zusätzliche Kosten anfallen.

Mein Tipp für dich: Bevor du mit CFDs oder Futures handelst, stelle sicher, dass du die Risiken verstehst. Investiere nur, was du bereit bist zu verlieren. Überlege, ob eine professionelle Beratung für dich sinnvoll ist. Und vielleicht möchtest du zuerst mit einem Demo-Konto üben, um ein Gefühl für den Handel zu bekommen.

Schreibe einen Kommentar