Key Fact | Description |
---|---|
Definition | Triple Exponential Moving Average (TEMA) ist ein fortschrittlicher Indikator, der darauf abzielt, die Verzögerung traditioneller gleitender Durchschnitte zu verringern. Indem er die PreisÀnderungen dreifach glÀttet. |
Entwickler | Patrick Mulloy, 1994 im „Technical Analysis of Stocks & Commodities“ Magazin vorgestellt. |
Hauptzweck | Reduzierung der Verzögerung (Lag) bei der Erkennung von PreisÀnderungen. Um schneller auf Marktumkehrungen und Trendwechsel reagieren zu können. |
Anwendungsbereiche | Technische Analyse in verschiedenen MÀrkten wie Aktien, Devisen, Rohstoffen, CFDs und KryptowÀhrungen. |
Unterschied zu anderen gleitenden Durchschnitten | Reagiert schneller auf PreisÀnderungen durch dreifache GlÀttung. Im Vergleich zu SMA (einfach), EMA (doppelt) und anderen Varianten wie DEMA oder WMA. |
Berechnung | Komplexe Berechnung, die aus einer Kombination von drei EMAs besteht: (TEMA = (3 \times EMA_1) – (3 \times EMA_2) + EMA_3), wobei EMA_1, EMA_2 und EMA_3 sukzessive Exponential Moving Averages auf Basis der vorherigen EMA-Berechnungen sind. |
StĂ€rken | Schnelle Reaktion auf MarktverĂ€nderungen. Ermöglicht frĂŒhere Erkennung von Trendumkehrungen, kann genaue Kauf- und Verkaufssignale liefern, nĂŒtzlich fĂŒr die Bestimmung der TrendstĂ€rke. |
Grenzen und Risiken | Kann in seitwĂ€rts tendierenden oder volatilen MĂ€rkten falsche Signale generieren. Da die schnelle Reaktion auf PreisĂ€nderungen auch zu voreiligen Signalen fĂŒhren kann. |
Empfohlene Einstellungen | Die Wahl der PeriodenlĂ€nge (z.B. 21, 50, 200) hĂ€ngt von der Handelsstrategie und dem Markt ab. KĂŒrzere Perioden fĂŒr kurzfristige Trends und lĂ€ngere Perioden fĂŒr langfristige Trends. |
Kombination mit anderen Indikatoren | HĂ€ufig kombiniert mit Indikatoren wie MACD, ADX, ATR, TRIX, OBV und Aroon Oszillator fĂŒr umfassendere Handelsstrategien. Mehrere TEMAs mit unterschiedlichen Perioden können auch fĂŒr Kreuzungsstrategien verwendet werden. |
VerfĂŒgbarkeit in Handelsplattformen | StandardmĂ€Ăig in MetaTrader 5 (MT5) enthalten, nicht vorinstalliert in MetaTrader 4 (MT4) aber nachtrĂ€glich hinzufĂŒgbar. Ebenfalls verfĂŒgbar in TradingView. Nicht in xStation (XTB) und PureDeal (IG) verfĂŒgbar. |
Was ist der Triple Exponential Moving Average (TEMA)?

Der Triple Exponential Moving Average (TEMA) ist ein fortschrittlicher Indikator, der dafĂŒr entwickelt wurde, den Lag, also die Verzögerung, die bei der Nutzung von traditionellen gleitenden Durchschnitten entsteht, zu verringern. Der TEMA reagiert schneller auf aktuelle PreisĂ€nderungen als ein einfacher oder sogar ein exponentieller gleitender Durchschnitt (EMA). Dadurch können Trader schneller auf Marktumkehrungen und Trendwechsel reagieren.
Der TEMA ist besonders nĂŒtzlich, um die StĂ€rke eines Trends zu bestimmen und um prĂ€zise Kauf- und Verkaufssignale zu generieren. Er wird durch eine komplexere Berechnung erzeugt, die aus einer Kombination von einer einzigen, einer doppelten und einer dreifachen EMA besteht, wodurch er empfindlicher gegenĂŒber Kursbewegungen ist.

Die Entwicklung von TEMA durch Patrick Mulloy
Der TEMA wurde erstmals von Patrick Mulloy in einem Artikel, der 1994 im „Technical Analysis of Stocks & Commodities“ Magazin veröffentlicht wurde, vorgestellt.

Mulloy entwickelte den Indikator mit dem Ziel, einen gleitenden Durchschnitt zu schaffen, der flexibler auf den Kursverlauf reagiert. Die inhÀrente Verzögerung reduziert, die bei herkömmlichen gleitenden Durchschnitten vorhanden ist.
Die Bedeutung von TEMA in der technischen Analyse
In der technischen Analyse ist die FĂ€higkeit, rechtzeitig in den Markt ein- und auszusteigen, entscheidend fĂŒr den Erfolg.
Der TEMA hilft dabei, indem er Trendphasen frĂŒher identifiziert. Somit potenzielle Ein- und Ausstiegspunkte besser signalisiert. Er ist nicht nur bei Aktien beliebt. Sondern auch bei der Analyse von Devisen, Rohstoffen und anderen CFD-Handelsinstrumenten.
Der TEMA ist ein Trendfolgeindikator. Der den HĂ€ndlern hilft, die Richtung des Marktes zu bestimmen.
Er kann auch dazu verwendet werden, um UnterstĂŒtzungen und WiderstĂ€nde zu erkennen. Die wichtige Bereiche im Kursverlauf darstellen, an denen die Preisbewegungen tendenziell eine Umkehr erfahren können.
Grundlagen des TEMA

Definition und Aufbau des TEMA Indikators
Der Triple Exponential Moving Average (TEMA) hebt sich dadurch ab, dass er nicht nur einmal, wie der einfache gleitende Durchschnitt (SMA), oder zweimal, wie der EMA, sondern dreifach geglÀttet wird.
Diese DreifachglĂ€ttung zielt darauf ab, Kursschwankungen zu minimieren. Den technischen Indikator nĂ€her an die tatsĂ€chlichen Kursbewegungen heranzufĂŒhren.
Berechnung des Triple Exponential Moving Average

Die Berechnung des TEMA ist komplexer als die eines EMA.
Schritt | Beschreibung |
---|---|
1 | RĂŒckblickzeitraum wĂ€hlen: WĂ€hle, wie viele Perioden in die erste EMA einflieĂen sollen. Weniger Perioden (z.B. 10) zeigen kurzfristige Trends, mehr Perioden (z.B. 100) zeigen langfristige Trends. |
2 | Berechne EMA1: Erste EMA berechnen mit der Formel: EMA = {(Schlusskurs â EMA (Vortag)) x Multiplikator + EMA (Vortag)} . |
3 | Berechne EMA2: Die EMA von EMA1 berechnen, mit dem gleichen RĂŒckblickzeitraum wie zuvor. |
4 | Berechne EMA3: Die EMA von EMA2 berechnen, ebenfalls mit dem gleichen RĂŒckblickzeitraum. |
5 | Berechne das TEMA: EMA1, EMA2 und EMA3 in die TEMA-Formel einsetzen: TEMA = (3 x EMA1) - (3 x EMA2) + EMA3 . |
Unterschied zwischen TEMA und anderen Gleitenden Durchschnitten

Der Unterschied zwischen dem TEMA und anderen gleitenden Durchschnitten liegt in der Reaktionsgeschwindigkeit auf den Kursverlauf. Der SMA und der EMA reagieren langsamer auf PreisĂ€nderungen. Was somit zu Verzögerungen (Lag) fĂŒhren kann. Der TEMA passt sich aufgrund seiner dreifachen GlĂ€ttung schneller an und reduziert so potenziell diese Verzögerung.
Simple Moving Average (SMA) – Einfacher gleitender Durchschnitt

Der SMA ist die einfachste Form des gleitenden Durchschnitts. Berechnet durch das Mitteln der Schlusskurse ĂŒber einen bestimmten Zeitraum.
Im Vergleich zum TEMA reagiert er weniger auf aktuelle PreisÀnderungen. Was ihn langsamer in der Reaktion auf PreisÀnderungen macht.
Dies kann vorteilhaft sein, um langfristige Trends zu identifizieren. Ist möglicherweise nicht so effektiv fĂŒr kurzfristiges Trading oder in volatilen MĂ€rkten.
Exponentieller gleitender Durchschnitt (EMA)

Der EMA gewichtet aktuelle Preise stÀrker. Was ihn responsiver als den SMA macht, aber weniger responsiv als den TEMA.
Er ist eine beliebte Wahl unter Tradern aufgrund seiner Balance zwischen ResponsivitÀt und GlÀtte.
Gewichteter gleitender Durchschnitt (WMA)

Der WMA gewichtet ebenfalls aktuelle Preise stÀrker, Àhnlich wie der EMA. Allerdings ist der WMA in der Regel weniger glatt als der EMA und weniger responsiv als der TEMA.
Er kann nĂŒtzlich sein fĂŒr kurzfristiges Trading. In volatilen MĂ€rkten mehr falsche Signale produzieren.
Doppelter exponentieller gleitender Durchschnitt (DEMA)
Der DEMA wendet die EMA-Berechnung zweimal an. Was ihn responsiver als den EMA macht, aber weniger responsiv als den TEMA.
Er ist glatter als der TEMA, was helfen kann, kurzfristige Preisschwankungen herauszufiltern.
Gleitender Durchschnitt | Beschreibung | ResponsivitÀt | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|
Einfacher gleitender Durchschnitt (SMA) | Berechnet durch das Mitteln der Schlusskurse ĂŒber einen bestimmten Zeitraum. | Weniger responsiv | Gut fĂŒr langfristige Trends | Langsamer in der Reaktion auf PreisĂ€nderungen; nicht so effektiv fĂŒr kurzfristiges Trading oder in volatilen MĂ€rkten |
Exponentieller gleitender Durchschnitt (EMA) | Gewichtet aktuelle Preise stÀrker. | Mehr responsiv als SMA, weniger als TEMA | Balance zwischen ResponsivitÀt und GlÀtte | Weniger responsiv als TEMA |
Gewichteter gleitender Durchschnitt (WMA) | Gewichtet aktuelle Preise stĂ€rker, Ă€hnlich wie EMA. | Weniger glatt als EMA, weniger responsiv als TEMA | NĂŒtzlich fĂŒr kurzfristiges Trading | Kann in volatilen MĂ€rkten mehr falsche Signale produzieren |
Doppelter exponentieller gleitender Durchschnitt (DEMA) | Wendet die EMA-Berechnung zweimal an. | Mehr responsiv als EMA, weniger als TEMA | Glatter als TEMA, filtert kurzfristige Preisschwankungen | Weniger responsiv als TEMA |
Triple Exponential Moving Average (TEMA) vs Double Exponential Moving Average (DEMA)
Der TEMA und der DEMA sind beides technische Indikatoren. Die im Handel verwendet werden, um die Verzögerung traditioneller Moving Averages zu reduzieren. Auf aktuelle PreisÀnderungen sensibler zu reagieren.

Berechnung
Der TEMA wendet die EMA-Berechnung dreimal an, wÀhrend der DEMA sie zweimal anwendet.
Dieser Unterschied in der Berechnung beeinflusst die ResponsivitÀt und GlÀtte der Indikatoren.
ResponsivitÀt
Der TEMA ist responsiver gegenĂŒber PreisĂ€nderungen als der DEMA.
Das bedeutet, dass der TEMA dazu neigt, Signale frĂŒher als Antwort auf Marktbewegungen zu generieren verglichen mit dem DEMA.
GlÀtte

Der DEMA ist im Allgemeinen glatter als der TEMA.
Er bietet eine stabilere gleitende Durchschnittslinie, die helfen kann, kurzfristige Preisschwankungen herauszufiltern.
Verzögerungsreduktion
Sowohl TEMA als auch DEMA zielen darauf ab, die Verzögerung im Vergleich zum traditionellen exponentiellen gleitenden Durchschnitt zu reduzieren.
Der TEMA hat typischerweise weniger Verzögerung aufgrund seiner dreifachen Berechnung.
Signalgenerierung
Der TEMA liefert schnellere Signale als der DEMA. Ist besonders nĂŒtzlich fĂŒr kurzfristige HĂ€ndler oder diejenigen, die in volatilen MĂ€rkten handeln.
Die erhöhte ResponsivitÀt erhöht jedoch auch die Wahrscheinlichkeit falscher Signale. Was von HÀndlern Vorsicht und den Einsatz zusÀtzlicher BestÀtigungswerkzeuge erfordert.
Einsatz in Handelsstrategien

Sowohl TEMA als auch DEMA können auf Ă€hnliche Weise in Handelsstrategien verwendet werden. Wie zum Beispiel zur Identifizierung von Trendumkehrungen oder –fortsetzungen.
Aufgrund seiner höheren ResponsivitĂ€t mag der TEMA jedoch besser fĂŒr kurzfristiges Swing–Trading oder Intraday-Trading geeignet sein. WĂ€hrend der DEMA möglicherweise besser fĂŒr lĂ€ngerfristige Trends geeignet ist.
TEMA im aktiven Trading
Der Triple Exponential Moving Average (TEMA) ist eine leistungsstarke Komponente in der Technischen Analyse. Die Tradern dabei hilft, bedeutende Marktbewegungen prÀziser und schneller zu erkennen.
Er liefert nicht nur Informationen ĂŒber die aktuelle Marktrichtung, sondern auch ĂŒber die Dynamik und mögliche Wendepunkte.
Interpretation und Signale des TEMA

Die Interpretation des TEMA ist zentral fĂŒr das Erkennen von Markttrends und Handelssignalen. Er wird hauptsĂ€chlich dazu verwendet, die Richtung und die StĂ€rke eines Trends zu bestimmen.
Ein steigender TEMA deutet auf einen AufwÀrtstrend hin. Ein fallender TEMA signalisiert einen AbwÀrtstrend.
Die Position des Kursverlaufs in Bezug auf den TEMA kann ebenfalls Aufschluss ĂŒber die Marktlage geben. Handelt der Kurs ĂŒber dem TEMA, ist dies ein Zeichen fĂŒr einen bullishen Markt, und umgekehrt.
Handelssignale mit dem TEMA erkennen
Handelssignale entstehen, wenn der Kurs die TEMA-Linie kreuzt.
Ein AufwÀrtskreuzen kann ein Kaufsignal darstellen. WÀhrend ein AbwÀrtskreuzen als Verkaufssignal interpretiert werden kann.
Erfahrene Trader achten auch auf die Neigung der TEMA-Linie. Um die Signale zu bestÀtigen und Falschsignale zu vermeiden.
Trendbestimmung und Trendumkehrungen

TEMA ist besonders nĂŒtzlich, um frĂŒhzeitig Trendumkehrungen zu erkennen.
Wenn sich die Richtung des TEMA Ă€ndert, kann dies ein frĂŒhzeitiger Hinweis auf eine bevorstehende Trendumkehr sein.
HĂ€ndler können diese Information nutzen, um ihre Handelsstrategien entsprechend anzupassen. Positionen vor der breiten Masse zu schlieĂen oder einzugehen.
TEMA Kombination mit anderen Indikatoren
TEMA Kombination | Zweck der Kombination | Erwarteter Nutzen |
---|---|---|
TEMA und MACD | Identifizierung der Trendrichtung | Verbesserung der SignalresponsivitÀt und Trenderkennung |
TEMA und ADX | Beurteilung der TrendstĂ€rke | FrĂŒhzeitige Warnsignale fĂŒr MarktverĂ€nderungen |
TEMA und ATR | Messung der MarktvolaÂtilitĂ€t | Generierung von Kauf- und Verkaufssignalen basierend auf VolatilitĂ€t |
TEMA und TRIX | BestĂ€tigung der TEMA-Bewegung | Klare Marktdarstellung und UnterstĂŒtzung beim Ein- und Ausstieg |
TEMA und OBV | Einblicke in Angebot und Nachfrage | Analyse des Volumenflusses in Verbindung mit Preisbewegungen |
TEMA und Aroon Oszillator | Identifizierung von TrendanfĂ€ngen und -enden | Wertvolle Einblicke fĂŒr kurzfristige Trades |
Mehrere TEMAs | Kreuzungsstrategie mit unterschiedlichen Perioden | Erkennung von TrendÀnderungen durch das Kreuzen verschiedener TEMAs |
TEMA und Heikin-Ashi Candlesticks | Trendrichtung und -stÀrke | Umfassende Handelsstrategie durch verbesserte Trendvisualisierung |
TEMA und Trendlinien | BestÀtigung und Identifikation von Trends | Einfacher Handelsansatz durch Trendlinienanalyse |
TEMA und MACD

Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) ist ein Momentum-Indikator. Der in Verbindung mit TEMA genutzt werden kann.
Diese Kombination kann responsivere Signale liefern und dabei helfen, die Trendrichtung zu identifizieren.
TEMA und ADX

Der Average Directional Index (ADX) kann mit TEMA verwendet werden, um die StÀrke eines Trends zu bestimmen.
Diese Kombination kann frĂŒhzeitige Warnsignale fĂŒr MarktverĂ€nderungen bieten.
TEMA und ATR – Average True Range

Der Average True Range (ATR) kann mit TEMA kombiniert werden, um die MarktvolaÂtilitĂ€t zu messen.
Diese Kombination kann Kauf– und Verkaufssignale generieren.
TEMA und TRIX – Triple Exponential Moving Average

Der TRIX-Indikator, in Kombination mit TEMA verwendet, kann eine klare Marktdarstellung bieten und die Bewegungen des TEMA bestÀtigen.
Was zum Ein- und Ausstieg aus Trades genutzt werden kann.
TEMA und On-Balance Volume (OBV)

Das On-Balance Volume (OBV) ist ein Momentum-Indikator. Der den positiven und negativen Volumenfluss misst.
In Kombination mit TEMA kann es Einblicke in das Angebot und die Nachfrage von Wertpapieren bieten.
TEMA und Aroon Oszillator

Der Aroon Oszillator kann mit TEMA genutzt werden, um den Beginn und das Ende von Trends zu identifizieren.
Diese Kombination kann wertvolle Einblicke fĂŒr kurzfristige Trades bieten.
Mehrere TEMAs

Die Verwendung mehrerer TEMAs mit unterschiedlichen Perioden kann ebenfalls eine effektive Strategie sein.
Beispielsweise kann ein schnelles TEMA mit einem langsamen TEMA kombiniert werden. Das Signal zum Ăffnen einer Position wird durch das Kreuzen der TEMAs gegeben.
Verschiedene Kombinationen von schnellen und langsamen TEMAs werden vorgeschlagen, wie z.B. 13 & 21, 21 & 55 und 34 & 55.
TEMA und Heikin-Ashi Candlesticks

Heikin-Ashi Candlesticks können mit TEMA verwendet werden, um die Trendrichtung und -stÀrke zu identifizieren. Diese Kombination kann eine umfassende Handelsstrategie bieten.
TEMA und Trendlinien
Trendlinien können mit TEMA verwendet werden, um einen Markttrend zu bestÀtigen oder einen Bereich zu kennzeichnen, der sich seitwÀrts bewegt.
Diese Kombination bietet einen einfachen Ansatz fĂŒr den Handel an den MĂ€rkten.
Trading Strategien mit dem TEMA Indikator

Swing Trading
Die „Crossing TEMAs“ Strategie ist eine Trendfolge Strategie. Die sich fĂŒr das Swing Trading eignet.
Sie basiert auf exponentiell gewichteten gleitenden Durchschnitten, die dreifach gewichtet werden.
Die Strategie zielt darauf ab, TrendĂ€nderungen frĂŒher anzuzeigen als regulĂ€re gleitende Durchschnitte. Allerdings ist sie weniger geeignet fĂŒr MĂ€rkte, die sich seitwĂ€rts bewegen.
Scalping

Die „3kilos BTC 15m“ ist eine Handelsstrategie fĂŒr 15-Minuten-Charts. Besonders fĂŒr Bitcoin. Sie ist aber auch fĂŒr andere Kryptos anwendbar.
- TEMA (Dreifache exponentielle gleitende Durchschnitte): Dieser Indikator macht es einfacher, den Trend zu sehen, indem er den neuesten Preisen mehr Bedeutung gibt.
- ATR (Average True Range): ATR zeigt, wie stark der Preis schwankt. Das hilft, das Risiko besser zu managen.
- Heikin-Ashi-Kerzen: Diese Kerzen helfen, den Chart ruhiger und den Trend klarer zu machen.
- Weitere Teile: Die Strategie schaut auch auf die Hash Rate von Bitcoin und den Z-Score, um noch mehr ĂŒber den Markt zu erfahren.
Diese Strategie hilft Tradern, systematisch vorzugehen. Sie kombiniert verschiedene Werkzeuge, um gute Entscheidungen zu treffen. Es geht darum, den Markt und Preisbewegungen besser zu verstehen, um gute Ein- und Ausstiege zu finden.
Sie ist fĂŒr einen 15-Minuten-Zeitrahmen konzipiert. Was sie fĂŒr Intraday-Scalping und schnelle Trades geeignet macht.
Forex Trading

Die TEMA Forex Strategie verwendet zwei TEMA-Custom-Indikatoren fĂŒr Crossover-Signale. Wenn die TEMA (28) Linie die TEMA (14) Linie nach oben kreuzt, ist das ein Signal dafĂŒr, dass der Preis bullisch ist.
Kreuzt umgekehrt die TEMA (28) Linie die TEMA (14) Linie nach unten, signalisiert dies einen bÀrischen Preis.
Day Trading
Beim Day Trading können HÀndler die TEMA Crossover Strategie verwenden.
Beispielsweise wĂ€re ein 20-Tage TEMA, das ĂŒber ein 50-Tage TEMA kreuzt, ein bullisches Signal.
Diese TEMA Crossover passieren typischerweise viel frĂŒher als die Crossover von traditionellen EMAs.
In all diesen Strategien ist es wichtig, TEMA mit anderen technischen Indikatoren wie Oszillatoren zu kombinieren. Es mit der Analyse von Kerzenmuster zu verbinden. Um potenzielle Umkehrpunkte bei Pullbacks zu identifizieren.
Es sollten angemessene PositionsgröĂen und Risikomanagementstrategien in Verbindung mit TEMA Crossovers verwendet werden.
Beste Parameter & Einstellungsmöglichkeiten fĂŒr optimale Ergebnisse

Um den Triple Exponential Moving Average (TEMA) effektiv im Trading einzusetzen, ist es wichtig, die passenden Parameter zu wÀhlen.
Die PeriodenlÀnge, also die Anzahl der Zeiteinheiten, die zur Berechnung des Durchschnitts verwendet wird, spielt eine entscheidende Rolle.
Eine hĂ€ufige Einstellung fĂŒr TEMA ist die Verwendung von 21, 50 oder 200 Perioden. Je nachdem, ob man kurz-, mittel– oder langfristige Trends betrachten möchte.
đĄ Kurze Perioden machen den Indikator empfindlicher fĂŒr PreisĂ€nderungen. WĂ€hrend lĂ€ngere Perioden fĂŒr eine stĂ€rkere GlĂ€ttung sorgen und weniger Signale generieren.
Einsatz von TEMA in verschiedenen MĂ€rkten: CFDs, Indizes, Aktien, Devisen, Rohstoffe, Kryptos

TEMA kann ĂŒber eine Vielzahl von MĂ€rkten hinweg eingesetzt werden, darunter:
- CFDs (Contracts for Difference): Aufgrund ihrer Hebelwirkung können bereits kleine Kursbewegungen signifikant sein. Was den TEMA zu einem wertvollen Tool fĂŒr das Timing beim Ein- und Ausstieg macht.
- Indizes: TEMA hilft, die allgemeine Richtung eines Marktindex zu bestimmen und unterstĂŒtzt bei der Identifizierung von Trendwechseln.
- Aktien: Trader können TEMA nutzen, um TrendstÀrken bei einzelnen Aktien zu ermitteln und entsprechende Strategien zu entwickeln.
- Devisen (Forex): Hier ist die Reaktionsgeschwindigkeit besonders wichtig, und TEMA kann dabei helfen, schnelle Trendwechsel zu erkennen.
- Rohstoffe: Die Preisbewegungen bei Rohstoffen können stark schwanken, und der TEMA kann helfen, diese zu glÀtten und handelbare Muster zu identifizieren.
- KryptowĂ€hrungen: In diesem hochvolatilen Markt kann der TEMA bei der Bestimmung von Trends nĂŒtzlich sein, um schnelle und informierte Entscheidungen zu treffen.
Divergenzen beim TEMA erkennen und interpretieren

Eine Divergenz tritt auf, wenn die Preisbewegung und der TEMA unterschiedliche Richtungen anzeigen. Dies kann ein starkes Signal fĂŒr eine bevorstehende KursĂ€nderung sein. Zum Beispiel könnte, wenn der Preis neue Höchstwerte erreicht, wĂ€hrend der TEMA niedrigere Höchstwerte bildet, dies auf eine mögliche Trendumkehr hinweisen.
Alternativen zum TEMA und deren Anwendungen
Als Alternative zum TEMA können Trader den Doppelt Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (DEMA) oder den klassischen Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) in Betracht ziehen. Diese Indikatoren haben Àhnliche Funktionen, reagieren aber langsamer auf PreisÀnderungen.
Dreifacher Exponentieller Gleitende Durchschnitt im MetaTrader 5 (MT5)
Der TEMA ist standardmĂ€Ăig im MT5 installiert. Um in auf dem Chart anzuwenden klicke auf: „EinfĂŒgen“ -> „Tendenz“ -> „Triple Exponential Moving Average“

Die Parameter und Farben kannst du vorab und nachdem der Indikator auf dem Chart ist Ă€ndern. StandardmĂ€Ăig ist die Periode 14 eingestellt.

TEMA und MetaTrader 4 (MT4)
Im MetaTrader 4 ist der TEMA nicht vorinstalliert. Wie immer lassen Indikatoren nachtrÀglich und meist kostenfrei in die Plattform laden.
Wichtig: Dies gilt nur fĂŒr die Desktop Variante. In den mobilen Apps und im WebTrader ist dies nicht möglich.
TradingView und der TEMA
Auch die beliebte Charttingsoftware TradingView bietet den TEMA kostenfrei an.

TEMA nicht in xStation und PureDeal
In Handelsplattformen wie xStation (XTB) und PureDeal (IG) ist TEMA nicht verfĂŒgbar. Eine nachtrĂ€gliche Integration ist bei webbasierten Plattformen nicht möglich.
Vor- und Nachteile des TEMA Indikators

StÀrken des TEMA bei der Analyse von Basiswerten
- Reduzierte Verzögerung: TEMA verringert die Verzögerung, die bei durchschnittsbasierten Indikatoren auftritt. Reagiert schneller auf aktuelle PreisÀnderungen.
- Trenderkennung: TEMA ist effektiv darin, Trends zu erkennen und zu erfassen, besonders in trendorientierten MĂ€rkten.
- UnterstĂŒtzungs- und Widerstandsniveaus: TEMA kann Hinweise auf UnterstĂŒtzungs- oder Widerstandsniveaus fĂŒr den Preis liefern.
- Kauf- und Verkaufssignale: TEMA generiert Kauf- und Verkaufssignale durch TEMA-Kreuzungen, was fĂŒr HĂ€ndler vorteilhaft sein kann.
- Genauigkeit: TEMA liefert genauere Ergebnisse als andere traditionelle gleitende Durchschnittsindikatoren.
Grenzen und Risiken beim Einsatz von TEMA
- Falsche Signale: In unruhigen oder seitwÀrts tendierenden Phasen kann TEMA wenig Einblick bieten. Falsche Signale generieren wegen hÀufiger Kreuzungen ohne anhaltende Preisbewegung.
- Schnelle Reaktion auf PreisĂ€nderungen: Die reduzierte Verzögerung kann fĂŒr einige HĂ€ndler von Vorteil sein. Andere Trader bevorzugen möglicherweise Indikatoren, die nachlaufen, weil sie nicht wollen, dass ihr Indikator auf geringfĂŒgige Preisfluktuationen reagiert.
- IneffektivitÀt in SeitwÀrtsmÀrkten: TEMA ist weniger effektiv in MÀrkten, die seitwÀrts bewegen oder range-gebunden sind.
- AbhĂ€ngigkeit von Vergangenheitsdaten: TEMA basiert auf frĂŒheren Daten, was manchmal zu ungenauen Ergebnissen fĂŒhren kann.
- VerspÀtete Kauf- oder Verkaufssignale: In einigen FÀllen kann TEMA verspÀtete Kauf- oder Verkaufssignale produzieren.

Fazit: Lohnt das Trading mit dem TEMA
Das Triple Exponential Moving Average (TEMA) ist ein fortgeschrittener technischer Indikator. Der speziell dazu entwickelt wurde, um schneller auf PreisÀnderungen am Markt zu reagieren als herkömmliche gleitende Durchschnitte.
Diese Schnelligkeit kommt von der dreifachen GlÀttung der Preisdaten. Die es ermöglicht, Verzögerungen (Lags) zu reduzieren, die oft bei einfachen oder exponentiellen gleitenden Durchschnitten auftreten.
FĂŒr AnfĂ€nger im Trading kann der TEMA nĂŒtzlich sein, um die StĂ€rke eines Trends zu erkennen. PrĂ€zise Kauf- oder Verkaufssignale zu generieren. Er kann in verschiedenen MĂ€rkten wie Aktien, Forex, Rohstoffen und KryptowĂ€hrungen angewendet werden. Was ihn zu einem vielseitigen Werkzeug in der technischen Analyse macht.
Der Einsatz von TEMA auch ein gewisses MaĂ an Vorsicht. Aufgrund seiner SensitivitĂ€t gegenĂŒber PreisĂ€nderungen kann der TEMA in volatilen oder seitwĂ€rts tendierenden MĂ€rkten zu falschen Signalen fĂŒhren. Es ist wichtig den TEMA zusammen mit anderen Indikatoren zu verwenden. Um die Genauigkeit der Handelssignale zu verbessern und falsche Signale zu minimieren.

Mit ĂŒber 15 Jahren Erfahrung in der Finanz- und Brokerage-Branche, diente als Head of Sales bei renommierten Forex und CFD Brokern wie XTB und Trive (ehemals GKFX). Seine Passion fĂŒr das Trading entdeckte er wĂ€hrend seines BWL-Studiums in Frankfurt. Auf seiner Website Trading-verstehen.de teilt Markus praxisnahe Tipps und spannende Einblicke aus seiner beruflichen Laufbahn. Durch öffentliche Auftritte bei DAF und N24 sowie BeitrĂ€ge in fĂŒhrenden Printmedien wie FAZ, Handelsblatt und Manager Magazin, strebt er danach, das komplexe Thema Trading fĂŒr ein breites Publikum greifbar und verstĂ€ndlich zu gestalten.