Du betrachtest gerade Pivot Punkte Trading: Berechnung Pivot Points Indikator und Beispiele

Pivot Punkte Trading: Berechnung Pivot Points Indikator und Beispiele

  • Beitrag zuletzt geändert am:5 März 2024
  • Beitrags-Kategorie:Technische Indikatoren
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:37 min Lesezeit

Was sind Pivot Points im Trading?

Pivot Points sind ein effektives technisches Analyseinstrument im Trading. Das von Tradern genutzt wird, um potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu identifizieren. Sie basieren auf den Hoch-, Tief- und Schlusskursen des vorherigen Handelstages. Bieten einen Rahmen für das mögliche Preisverhalten am aktuellen Handelstag. Pivot Points helfen Tradern, mögliche Marktwendepunkte zu erkennen.

AspektBeschreibung
Was sind Pivot Points?Technisches Analyseinstrument zur Identifizierung potenzieller Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
BerechnungsbasisHoch-, Tief- und Schlusskurse des vorherigen Handelstages.
Arten von Pivot PointsStandard, Fibonacci, Camarilla, Woodie’s, DeMark’s.
Rolle in der Technischen AnalyseIndikator für Marktgleichgewicht und Wendepunkte.
AnwendungsbereichBesonders nützlich für Daytrader zur Festlegung von Einstiegs- und Ausstiegspunkten.
VorteileSchnelle, objektive und leicht interpretierbare Daten.
BerechnungsmethodenUnterschiedliche Formeln je nach Art des Pivot Punkts.
Praktische AnwendungUniversell einsetzbar in verschiedenen Asset-Klassen (Forex, Aktien, Kryptowährungen).
Einsatz als HandelsmarkenHäufig verwendet als Stop Loss und Take Profit Marken.
WahrscheinlichkeitsmessungNützlich zur Einschätzung der Marktstärke und möglicher Preisbewegungen.
Kombination mit anderen InstrumentenEffektiv in Kombination mit anderen technischen Indikatoren und Marktanalysen.

Grundlagen der Pivot Punkte im Trading

Zusätzliche lebhafte Cartoon-Darstellung von Tradern an ihren Arbeitsplätzen, die Pivot Points auf einem geschäftigen Handelsboden anwenden, mit mehreren Bildschirmen.

Was sind Pivot Points?

Pivot Points sind ein beliebtes und effektives technisches Analyseinstrument. Das von Tradern verwendet wird, um potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus im Markt zu identifizieren.

Sie basieren auf den Hoch-, Tief- und Schlusskursen des vorherigen Handelstages. Bieten Dir einen Rahmen für das mögliche Preisverhalten am aktuellen Handelstag. Pivot Points helfen Dir zu erkennen, wo der Markt Wendepunkte erfahren könnte.

Geschichte Pivot Points in Handelsstrategien

Pivot Points sind seit über einem Jahrhundert ein zentraler Bestandteil von Handelsstrategien. Jesse Livermore, ein Pionier des frühen 20. Jahrhunderts, war einer der ersten, der sie nutzte. Er stellte fest, dass Aktien oft auf Widerstand bei bestimmten Preisen treffen. Diese nannte er „Pivot Points“. Durch das Erkennen dieser Punkte konnte Livermore den perfekten Zeitpunkt für seine Geschäfte finden.

In neuerer Zeit wurde das Konzept der Pivot Points weiterentwickelt. Von Tradern wie William O’Neil, dem Gründer des Investor’s Business Daily, populär gemacht. O’Neil entwickelte das CANSLIM-Handelssystem, das Pivot Points als Schlüsselelement verwendet.

Es fokussiert sich darauf, Aktien zu kaufen. Brechen Preise aus Konsolidierungsbereichen, den Pivot Points, bei hohem Handelsvolumen ausbrechen. Andere Trader wie Mark Minervini, ein erfahrener Aktienmarktexperte und Autor, setzen Pivot Points in ihren Handelsstrategien ein.

Die verschiedenen Arten von Pivot Punkten

Pivot-Punkte gibt es in verschiedenen Varianten, die jeweils eigene Berechnungsmethoden und Anwendungen haben. Jeder Typ bringt unterschiedliche Einblicke in den Markt mit sich.

Standard Pivot-Punkte

💡 Die Standard Pivot Point sind die grundlegendste und am häufigsten genutzte Form.

Die Berechnung ist einfach:

  • Pivot Point (P) = (Hoch + Tief + Schlusskurs) / 3
  • Unterstützung 1 (S1) = (P x 2) – Hoch
  • Widerstand 1 (R1) = (P x 2) – Tief
  • Weitere Unterstützungen und Widerstände werden mit ähnlichen Formeln berechnet.

Fibonacci Pivot-Punkte

MetaTrader 5 - Mt5 - Pivot Fibonacci Trading Indikator

Diese Variante kombiniert Pivot Points mit den berühmten Fibonacci-Zahlen. Welche oft natürliche Muster und Verhältnisse in der Finanzwelt widerspiegeln.

Sie werden ähnlich wie Standard Pivot Punkte berechnet. Nur dass die Distanz zwischen dem Pivot Point und den jeweiligen Hochs und Tiefs mit Fibonacci-Verhältnissen multipliziert wird.

Camarilla Pivot Points

Camarilla Pivot Points legen ihren Schwerpunkt auf das Intraday-Trading. Berechnen acht potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.

Die Formeln für Camarilla-Pivots sind komplexer und bieten eine sehr feine Abstufung der Preislevels.

Woodie’s Pivot Points

Woodie’s Pivot Points legen mehr Gewicht auf den Schlusskurs des vorherigen Tages.

Sind bei Tradern beliebt, die der Schlussphase des Handelstages eine größere Bedeutung beimessen.

DeMark’s Pivot Punkte

Erstellt von Tom DeMark. Diese Pivot Points sind weniger bekannt. Sie bieten eine interessante Perspektive. Indem sie den aktuellen Trend und den Schlusskurs betrachten, um das Pivot Niveau zu bestimmen.

Die Rolle von Pivot Punkten in der Technischen Analyse

MetaTrader 5 - MT5 - Code base externer Pivot Punkte Indikator - heruntergeaden

In der Technischen Analyse dienen Pivot Points als Indikator für das Marktgleichgewicht. Sie signalisieren Bereiche, an denen der Preis auf Unterstützung oder Widerstand treffen könnte. Wenn der Preis in der Nähe dieser Punkte schwankt, können Trader dies als Kauf- oder Verkaufssignal interpretieren.

Wann und warum Pivot Punkte im Trading nutzen?

Pivot Punkte werden genutzt, weil sie schnelle, objektive und leicht zu interpretierende Daten liefern. Sie sind besonders nützlich für Daytrader. Die darauf angewiesen sind, rasch auf Preisänderungen zu reagieren.

Cartoon-Darstellung eines Traders, der die Berechnung von Pivot Points analysiert, mit sichtbaren mathematischen Formeln auf einem Trading-Chart.

Durch ihre Berechnung auf Basis des vorherigen Handelstages bieten Pivot Points einen einfachen Weg, eine Daytrading Strategie zu definieren. Sie nutzen sie, um Einstiegs- und Ausstiegspunkte festzulegen. Um zu entscheiden, wann Positionen zu schließen sind.

Pivot Points bieten Dir als Trader also einen klaren Vorteil. Sie verschaffen einen Überblick über die Marktlage. Ohne dabei auf subjektive Interpretationen angewiesen zu sein. Dadurch können sie Dir helfen, Deine Trading-Entscheidungen zu objektivieren und zu verbessern.

Berechnung der Pivot Punkte

Zeichnung eines dynamischen Handelsraums, in dem eine Gruppe von Tradern aktiv mit ihren Bildschirmen interagiert, die Live-Handelscharts mit deutlich markierten Pivot-Punkten zeigen.

Pivot Punkte zu berechnen ist für Trader entscheidend, um wichtige Marktlevels zu erkennen.

Die Formel zur Berechnung von Standard Pivot Points

Die klassische Berechnung von Standard Pivot Points ist geradlinig. Du nimmst den HochTief und Schlusskurs des vorherigen Handelstages. Verwendest folgende Formel:

  • Pivot Point (P) = (Hoch + Tief + Schlusskurs) / 3

Dieses Level gibt Dir das grundlegende Pivot Niveau für den aktuellen Handelstag an.

Fibonacci Pivot Punkte: Eine Sonderformel

Fibonacci Pivot Punkte erweitern die Standard Pivot Points um die Fibonacci-Sequenz.

Die Formel für den Pivot Point ist gleich, aber die Berechnung der Unterstützungs- und Widerstandslinien erfolgt anders:

  • R1 = P + ((Hoch – Tief) * 0.382)
  • R2 = P + ((Hoch – Tief) * 0.618)
  • R3 = P + ((Hoch – Tief) * 1.000)
  • S1 = P – ((Hoch – Tief) * 0.382)
  • S2 = P – ((Hoch – Tief) * 0.618)
  • S3 = P – ((Hoch – Tief) * 1.000)

Diese Niveaus berücksichtigen die Fibonacci-Ratios. Die als Schlüsselproportionen in den Finanzmärkten gelten.

Camarilla Pivot Punkte und ihre Berechnung

Weitere Cartoon-Darstellung eines nachdenklichen Traders, der die Berechnung von Pivot Points auf einem Trading-Chart studiert, umgeben von finanziellen Büchern und Rechnern.

Camarilla Pivot Punkte fokussieren stärker auf den Intraday-Handel.

Nutzen eine andere Formel, um acht mögliche Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu ermitteln:

  • R4 = Schlusskurs + (Hoch – Tief) * 1.1 / 2
  • R3 = Schlusskurs + (Hoch – Tief) * 1.1 / 4
  • … und so weiter bis zu R1 und S1 bis S4.

Diese Methode ist komplexer. Sie bietet detailliertere Ebenen für sehr kurzfristige Trades.

Woodie’s und DeMark’s Methoden im Vergleich

Woodie’s Pivot Punkte setzen mehr Gewicht auf den Schlusskurs. Indem sie ihn doppelt zählen:

  • P = (Hoch + Tief + 2 * Schlusskurs) / 4

DeMark’s Pivot Punkte hingegen richten sich nach dem aktuellen Trend. Ist der Schlusskurs höher als der Eröffnungskurs, wird die Formel:

  • P = Hoch + Tief + 2 * Schlusskurs

Die Berechnungen variieren leicht, abhängig davon, ob der Markt bullisch oder bärisch ist.

Berechnung von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus (S1, S2, R1, R2)

Ein Cartoon-Bild, das die Grundlagen der Pivot-Punkte im Trading zeigt, mit einem Händler, der einen vereinfachten Trading-Chart mit markierten Pivot Points analysiert.

Die Unterstützungs- und Widerstandslevel ergeben sich aus dem zentralen Pivot Punkt. Werden wie folgt berechnet:

  • S1 = (2 * P) – Hoch
  • S2 = P – (Hoch – Tief)
  • R1 = (2 * P) – Tief
  • R2 = P + (Hoch – Tief)

Diese Niveaus geben Dir Anhaltspunkte für mögliche Umkehrungen oder Durchbrüche im Preisverlauf.

Tägliche Neuberechnung von Pivot Punkten

Karikatur mehrerer digitaler Bildschirme, die verschiedene Handelscharts zeigen, mit deutlich markierten Pivot Points in unterschiedlichen Farben zur einfachen Identifizierung.

Es ist wichtig, die Pivot Punkte täglich neu zu berechnen. Da sich die Hoch-, Tief- und Schlusskurse mit jedem Handelstag ändern.

Diese tägliche Aktualisierung liefert Dir die aktuellsten und relevantesten Preisinformationen für Deine Trading-Entscheidungen.

Anwendung von Pivot Punkten in der Praxis

Die Anwendung von Pivot Punkten in der Praxis ist unkompliziert. Sie kann Dir helfen Handelsentscheidungen zu schärfen. Können zu einem besseren Verständnis von Marktstrukturen beizutragen.

Pivot Points im Forex, Aktien, und Kryptohandel

Cartoon-Bild, das zeigt, wie Pivot Points in Verbindung mit anderen Handelsinstrumenten wie Fibonacci Retracements und Candlestick-Mustern verwendet werden

Pivot-Punkte sind universelle Werkzeuge. Die Du über verschiedene Asset-Klassen hinweg nutzen kannst.

ForexAktien und Kryptowährungen.

Im Forex-Handel helfen sie Dir, die oft sehr volatilen Bewegungen besser zu verstehen.

Bei Aktien können Pivot Points helfen, den richtigen Zeitpunkt für den Ein- und Ausstieg zu finden.

Im Kryptohandel sind die Märkte rund um die Uhr aktiv. Hier bieten Pivot Punkte eine wertvolle Orientierungshilfe. Um in diesem 24/7-Markt nicht die Übersicht zu verlieren.

Einsatz von Pivot Punkten als Stop Loss und Take Profit Marken

"Eine lebendige Cartoon-Darstellung von Tradern, die Pivot Points auf einem belebten Handelsboden anwenden, mit mehreren Bildschirmen, die Trading-Charts zeigen.

Eine der häufigsten Anwendungen von Pivot Punkten ist ihre Funktion als Stop Loss und Take Profit Marken.

Du kannst beispielsweise den ersten Unterstützungspunkt (S1) als Stop Loss Niveau festlegen. Um potenzielle Verluste zu begrenzen. Falls der Markt sich gegen Deine Position bewegt.

Gleichzeitig könnte der erste Widerstandspunkt (R1) als ein vorläufiges Take Profit Ziel dienen. Um Gewinne zu sichern.

HandelsrichtungStop Loss setzen beiTake Profit setzen bei
Long (Kauf)S1 oder tieferR1 oder höher
Short (Verkauf)R1 oder höherS1 oder tiefer

Pivot Punkte und die Messung von Wahrscheinlichkeiten am Handelstag

Pivot Punkte können dazu genutzt werden, um die Wahrscheinlichkeiten für Preisbewegungen am Handelstag zu messen.

💡 Wenn der Preis über dem Pivot Punkt eröffnet, gilt dies oft als Zeichen für einen bullischen Markt. Ein Preis unter dem Pivot Punkt eher auf einen bärischen Markt hindeutet.

Beobachte wie der Preis auf verschiedenen Pivot Levels reagiert. So kannst Du als Trader Rückschlüsse auf die Marktstärke ziehen. Besser einschätzen, ob es wahrscheinlicher ist, dass die Preise steigen oder fallen werden.

Die Verwendung von Pivot Punkten ist ein dynamischer Prozess. Da sich die Marktbedingungen ständig ändern.

Pivot Levels sollten nicht isoliert betrachtet werden. Sondern in Kombination mit anderen technischen Indikatoren und Marktanalysen. Um eine umfassende Handelsstrategie zu entwickeln.

Pivot Point Trading Strategien

Karikatur mehrerer digitaler Bildschirme, die verschiedene Handelscharts zeigen, mit deutlich markierten Pivot Points in unterschiedlichen Farben zur einfachen Identifizierung.

Die richtigen Strategien machen den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem weniger erfolgreichen Trader.

Grundlegende Daytrading Strategie mit Pivot Punkten

Beim Daytrading kommt es auf Geschwindigkeit und Präzision an. Magische Punkte bieten Dir klare Einstiegs– und Ausstiegspunkte.

Eine einfache Daytrading Strategie könnte wie folgt aussehen:

  1. Marktbeobachtung: Beobachte den Markt rund um den zentralen Pivot Point (P).
  2. Einstieg: Wenn der Preis über P steigt, erwäge einen Long-Einstieg (Kauf). Fällt der Preis unter P, denke über eine Short-Position (Verkauf) nach.
  3. Stop Loss und Take Profit: Setze Stop Loss unter S1 bei Long-Positionen oder über R1 bei Short-Positionen. Nimm Gewinne mit, sobald der Preis sich R1 (bei Long) oder S1 (bei Short) nähert.
  4. Risikomanagement: Verwalte Dein Risiko durch Positionsgrößenanpassung. Vermeide das Über-Traden.

Einsatz von Pivot Punkten zur Trendbestimmung

Diversität der Pivot-Punkte im Trading - Moderne Büroumgebung" Alt-Text: "Zeichentrickbild eines modernen Büros mit Tradern, die verschiedene Arten von Pivot-Punkten wie Standard, Fibonacci, Camarilla und Woodie's an einem großen Bildschirm analysieren.

Pivot Punkte können helfen, den allgemeinen Trend zu bestimmen.

Ein Preis, der konsequent über dem zentralen Pivot Point bleibt, kann auf einen Aufwärtstrend hindeuten. Ein Preis, der sich hauptsächlich darunter befindet, einen Abwärtstrend anzeigt.

Verwende diese Information, um Deine Trades in die Richtung des vorherrschenden Trends zu platzieren.

Pivot Points im Kontext von Range- und Breakout-Handel

Pivot Punkte eignen sich hervorragend für Range-Handel und Breakout-Strategien:

  • Range-Handel: Nutze die Pivot Levels als obere und untere Grenzen. Kaufe nahe der Unterstützung (S1) und verkaufe nahe des Widerstands (R1).
  • Breakout-Handel: Beobachte die Preisaktion um die Pivot Levels. Ein Durchbrechen eines Widerstands kann einen Kauf (Long) rechtfertigen. Ein Durchbruch unter eine Unterstützung einen Verkauf (Short).

Beispiele für erfolgreiche Trades mit Pivot Punkten

Cartoon-Bild, das zeigt, wie Pivot Points in Verbindung mit anderen Handelsinstrumenten wie Fibonacci Retracements und Candlestick-Mustern verwendet werden

Erfolgreiche Trades werden oft sorgfältige Analyse und Strategie ermöglicht.

  1. Long-Trade bei S1: Der Preis des EUR/USD fällt auf S1 und zeigt Anzeichen einer Umkehr. Du platzierst eine Long-Position mit einem Stop Loss knapp unter S1. Dein Ziel ist es, den Trade nahe R1 zu schließen. Wo einige Trader Gewinne mitnehmen könnten und eine Umkehr wahrscheinlich ist.
  2. Short-Trade bei R1-Durchbruch: Der DAX eröffnet den Tag unter P und steigt dann zu R1. Anstatt zu durchbrechen, weist der Preis bei R1 eine klare Ablehnung auf. Du gehst eine Short-Position ein, setzt den Stop Loss oberhalb von R1 und zielst auf S1 oder P für den Ausstieg.

Achte bei dieser Strategien immer auf Marktveränderungen. Keine Trading Strategie funktioniert in allen Marktphasen.

Pivot Punkte sind keine Ausnahme. Sie bieten eine Struktur. Du musst deine Positionen immer anpassen, wenn der Markt es verlangt.

Pivot Punkte und andere Handelsinstrumente

Für eine umfassende Marktanalyse durchzuführen, ist es wichtig, Pivot Punkte mit anderen Handelsinstrumenten zu kombinieren. Dies kann Dir helfen, Deine Handelssignale zu stärken. Deine Erfolgschancen zu erhöhen.

Pivot Punkte im Vergleich zu Fibonacci Retracements

Pivot Punkte und Fibonacci Retracements sind Instrumente zur Bestimmung von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.

Pivot-Punkte basieren auf Hoch-, Tief- und Schlusskursen des vorherigen Handelstages.

Fibonacci Retracements verwenden prozentuale Rückzüge auf Basis der vorherigen Trendbewegung.

Fibonacci Retracements können nützlich sein, um potenzielle Umkehrpunkte in einer Korrektur zu identifizieren. Während Pivot Punkte eher für die Bestimmung der täglichen Marktstruktur verwendet werden.

Pivot Punkte kombiniert mit Candlestick-Mustern

Pivot Punkten mit Candlestick-Mustern kombinieren kann eine sinnvolle Methode sein. Um Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu verfeinern.

Long-Positionen mit Pivot Punkten und Candlestick-Mustern

Du beobachtest ein bullisches Umkehrmuster, wie einen Hammer oder einen Bullish Engulfing, in der Nähe eines Pivot Unterstützungsniveaus.

Dies kann ein starkes Signal für eine Long-Position sein.

Besonders wenn es mit dem zentralen Pivot Punkt oder S1 übereinstimmt. Die kombinierte Signalstärke von Muster und Pivot Level erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Trades.

Short-Positionen mit Pivot Punkten und Candlestick-Mustern

Du kannst den Trading Chart nach bearishen prüfen. Wie einem Shooting Star oder einem Bearish Engulfing in der Nähe eines Pivot Widerstandsniveaus.

Ein solches Muster bei R1 oder dem zentralen Pivot Punkt könnte ein Indikator für eine mögliche Short-Position sein.

Pivot Punkte und gleitende Durchschnitte: Eine starke Kombination

Comic-Stil Bild zeigt Trader, die Markttrends analysieren und Pivot Points basierend auf täglichen Hoch-, Tief- und Schlusskursen neu berechnen.

Gleitende Durchschnitte (Moving Averages) gehören zu den grundlegendsten technischen Indikatoren im Trading. Sie glätten Preisdaten. Um einen klaren Marktrend zu identifizieren.

Die Kombination von Pivot Punkten und gleitenden Durchschnitten kann Dir helfen, den Trend als auch potenzielle Wendepunkte zu erkennen.

Ein gleitender Durchschnitt fungiert als dynamisches Unterstützungs– oder Widerstandsniveau. Zusammen mit einem Pivot Punkt auf ähnlichem Level, kann es ein besonders starkes Signal darstellen.

Nähert der Preis sich einem Pivot Punkt der gleichzeitig in des gleitende Durchschnitts ist, kann dies eine Unterstützungs- oder Widerstandszone signalisieren.

Durch die Verwendung dieser Instrumente in Kombination kannst Du Deine Trading-Strategie verfeinern. Deine Chancen verbessern, konsequent profitable Trades zu machen.

Beachte, dass Du Dein Risiko managst und nie mehr investierst, als Du zu verlieren bereit bist.

Werkzeuge und Plattformen für Pivot Point Trading

Pivot Points in der Technischen Analyse - Comic-Stil Darstellung" Alt-Text: "Comic-Stil Bild zeigt eine Reihe von Charts mit verschiedenen technischen Indikatoren und hervorgehobenen Pivot Points.

Das effektive Trading mit Pivot Punkten erfordert das Verständnis ihrer Anwendung. Sowie den Zugang zu den richtigen Werkzeugen und Plattformen. Die Dir helfen, diese technischen Indikatoren zu visualisieren und zu nutzen.

Wo finde ich Pivot Points? Broker und Trading-Plattformen

Du kannst Pivot Points auf fast jeder Trading-Plattform finden, die von Online-Brokern angeboten wird. Diese Plattformen bieten in der Regel integrierte Indikatoren an, die automatisch die täglichen Pivot Point Levels berechnen und in Deine Charts einzeichnen.

Metatrader und Pivot Punkte

Pivot Punkte MetaTrader 5 - MT5 - FX Bluelabs - MetaTrader 5

Eine der beliebtesten Trading Plattformen ist der MetaTrader. Ihn gibt es in MetaTrader 4 und MetaTrader 5 Version.

Standardmäßig sind die Pivots nicht im MetaTrader installiert. Das kostenfreie MetaQuotes Forum MQL5 bietet allerdings tausende kostenfrei Trading Indikatoren.

Um Pivot Punkte im MT4 und MT5 zu nutzen, kannst Du eine der vielen verfügbaren Pivot Point Indikatoren herunterladen und installieren. Diese dann direkt auf Deinen Chart angewendet werden. Diese Indikatoren berechnen automatisch die Pivot Point Levels, sodass Du sie nicht manuell eingeben musst.

TradingView und Pivots

TradingView - Tesla Tageschart - Standard Pivot Punkte Indikator

TradingView ist eine hervorragende Plattform für technische Analyse. Du kannst es kostenfrei und in der pro Version (bezaht) verwenden.

Für die meisten Trader reicht die kostenfreie Version aus.

Demo- und Echtgeld-Konten für das Training mit Pivot Punkten

Alle Forex und CFD Broker bieten Demo-Konten an. Die es Dir ermöglichen, das Trading mit Pivot Punkten zu üben, ohne echtes Geld zu riskieren.

So kannst du Erfahrung sammeln und Deine Strategien zu testen. Bist Du bereit, kannst Du dann zu einem Echtgeld-Konto übergehen. Dein erlerntes Wissen in die Praxis umsetzen.

Pivot Points Trading Tools und Indikatoren

Detailliertes Cartoon-Bild, das eine Vielzahl von Finanzcharts zeigt, die auf Pivot Points im Forex-, Aktien- und Krypto-Handel fokussieren. Die Charts zeigen die Pivot Points in verschiedenen Farben, um ihre Anwendung in verschiedenen Marktszenarien zu verdeutlichen.

Zusätzlich zu den Standard-Pivot Point Indikatoren gibt es auch eine Reihe von erweiterten Tools und Indikatoren. Die zusätzliche Funktionalitäten bieten. Einige können helfen, mehrere Arten von Pivot Punkten wie Fibonacci, Camarilla oder Woodie’s zu berechnen. Andere bieten Alarmfunktionen, wenn der Preis ein bestimmtes Pivot Level erreicht.

Es gibt auch automatisiertes Trading mit Expert Advisorn. Diese eröffnen Trades anhand von definierten Strategien.

Viele Trading-Plattformen ermöglichen Dir, Pivot Point Levels mit anderen Indikatoren zu kombinieren. Wie RSIMACD oder Bollinger Bänder, um so Deine Analyse zu verbessern.

Das Wichtigste beim Trading mit Pivot Punkten ist, die Werkzeuge zu finden, die zu Deinem individuellen Handelsstil und Deinen Bedürfnissen passen. Nehme Dir Zeit, die verschiedenen Optionen zu testen. Mache Dich mit den Funktionen vertraut, bevor Du Dich ins Trading stürzt.

Besonderheiten beim Handeln mit Pivot Punkten

Ein Cartoon-Bild, das die Kombination von Pivot Points mit Fibonacci Retracements und Candlestick-Mustern im Trading illustriert, mit einem Trader, der zwei Charts vergleicht.

Beim Handeln mit Pivot Punkten solltest Du einige Besonderheiten beachten. Um das Beste aus diesem Indikator herauszuholen.

Die Bedeutung der Uhrzeit für Pivot Punkt Trader

Die Uhrzeit spielt eine große Rolle im Pivot Point Trading.

Besonders im Forex-Markt, der rund um die Uhr aktiv ist. Die Berechnung der Pivot Punkte basiert auf den Daten des vorherigen Tages.

Es ist entscheidend, den genauen Zeitpunkt des Handelsschlusses zu kennen. Um die korrekten Daten für die Berechnung zu verwenden. Dies ist besonders wichtig, wenn Du mit Märkten handelst, die in verschiedenen Zeitzonen aktiv sind.

Einfluss des Handelsschlusses auf Pivot Punkte Berechnungen

Der Handelsschluss des vorherigen Tages ist die Grundlage für die Berechnung der Pivot Punkte. Verschiedene Märkte haben unterschiedliche Schließzeiten. Ein falsches Timing kann zu ungenauen Pivot Levels führen. Stelle sicher, dass Du die Schließzeiten des Marktes kennst, auf dem Du handelst.

Cartoon-Darstellung, die die Grundlagen der Pivot-Punkte im Trading zeigt, mit einem Trader, der einen Trading-Chart analysiert.

Fazit: Wie Pivot Punkte Dein Trading verbessern können

Pivot Punkte sind ein mächtiges Werkzeug in der Welt des Tradings. Sie bieten klare Unterstützungs- und Widerstandsniveaus und können Dir dabei helfen, markante Preisbewegungen zu erkennen.

Zusammenfassung: Die Vorteile von Pivot Punkten im Überblick

  • Einfache Berechnung: Pivot Punkte sind einfach zu berechnen und anzuwenden.
  • Objektivität: Sie bieten objektive Datenpunkte, die frei von emotionalen Einflüssen sind.
  • Flexibilität: Sie können auf verschiedene Asset-Klassen angewendet werden.
  • Strategische Planung: Pivot Punkte ermöglichen eine klare Einstiegs- und Ausstiegsplanung.
  • Kombinierbarkeit: Sie lassen sich gut mit anderen Indikatoren kombinieren.

Nächste Schritte: Wie Du mit Pivot Punkten Dein Trading optimieren kannst

  • Üben: Verwende ein Demo-Konto, um Erfahrungen zu sammeln.
  • Analyse: Kombiniere Pivot Punkte mit anderen Analysemethoden.
  • Beobachten: Halte die Öffnungs- und Schließzeiten der Märkte im Auge.
  • Anpassen: Sei bereit, Deine Strategie an die Marktbedingungen anzupassen.
  • Lernen: Bleibe informiert und verbessere stetig Deine Trading-Fähigkeiten.

Trading lernen und verstehen ist keine Wissenschaft. Du hast keine Garantie auf Gewinne. Verwende Risikomanagement und Money-Management. Ein sinnvolles Chance und Risiko Verhältnis (CRV) und die Verwendung der 1% Regel helfen dir.

Schreibe einen Kommentar