Du betrachtest gerade Force Index Indikator (FI): Beste Einstellungen, Indikator Kombinationen & Trading Strategien

Force Index Indikator (FI): Beste Einstellungen, Indikator Kombinationen & Trading Strategien

  • Beitrag zuletzt geändert am:18 Februar 2024
  • Beitrags-Kategorie:Technische Indikatoren
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:42 min Lesezeit

Was ist der Force Index Indikator?

Der Force Index Indikator ist ein Tool der technischen Analyse. Er misst die Marktbewegungskraft durch Kombination von Preisänderungen und Handelsvolumen. Positive Werte zeigen Bullenkontrolle (Aufwärtstrend), negative Werte Bärenkontrolle (Abwärtstrend). Er dient zur Trendbestätigung und Erkennung von Marktumkehrungen.

Key Facts: Force Index Indikator (FI)

KategorieInformation
IndikatorForce Index (FI)
EntwicklerDr. Alexander Elder
KomponentenPreisänderungsrichtung, Preisänderungsausmaß, Handelsvolumen
Nulllinie-FunktionBalancepunkt: Werte über Null = Bullenkontrolle; Werte unter Null = Bärenkontrolle
TrendbestätigungBestätigung vorherrschender Trends
Markttrend-StärkeIdentifizierung starker und fortbestehender Trends
Oszillator-FunktionHinweise auf überkaufte/überverkaufte Marktzustände
Volumendaten-IntegrationVerleiht Preisbewegungen Gewicht
BerechnungFI = (aktueller Schlusskurs − vorheriger Schlusskurs) ∗ aktuelles Volumen
SignalinterpretationPositiv & ansteigend = Bullenmarktstärke; Negativ & abnehmend = Bärenmarktstärke
Strategie-AnwendungTrendbestätigung, Divergenzidentifizierung, Ausbrüche, frühzeitige Ein-/Ausstiegssignale, Kombination mit anderen Indikatoren
Zeitrahmen-AnpassungAnpassbar für kurz-, mittel- und langfristige Handelsstile
Beste MärkteAktien, Forex, Kryptowährungen, CFD-Indizes, CFD-Rohstoffe, ETFs, CFD-Anleihen
Indikator-EinstellungenKurzfristig: 2-Tage EMA; Mittelfristig: 13-Tage EMA; Langfristig: 100-Tage EMA
VorteileKombiniert Preis & Volumen, einfache Berechnung, vielseitige Anwendung, Trendbestätigung, Machtverschiebungen identifizieren
NachteileNachlaufend, anfällig für Fehlsignale, verzögerte Signale, empfindlich gegenüber Marktrauschen

Die Grundlagen des Force Index Indikators

Trader analysiert bullische Divergenz im Chart mit dem Force Index, konzentriert auf den Bildschirm

Der Force Index ist ein technischer Indikator, entwickelt von Dr. Alexander Elder. Er misst die Kraft oder die Stärke der Bullen hinter Marktrallyes und der Bären hinter Rückgängen.

Die drei Schlüsselkomponenten des Force Index sind die Richtung der Preisänderung, das Ausmaß der Preisänderung und das Handelsvolumen.

Stelle dir die Nulllinie des FI wie einen Balancepunkt vor. Liegen die Werte über dieser Linie, haben die Bullen die Oberhand. Negative Werte deuten darauf hin, dass die Bären das Marktgeschehen kontrollieren.

Cartoon-Stil Darstellung des Force Index Indikators mit Bullen- und Bärenfiguren, in professionellen, subtilen Farben
  • Trendbestätigung: Der FI bietet dir zusätzliche Sicherheit, da du die vorherrschenden Trends bestätigen kannst. Bevor du eine Handelsentscheidung triffst.
  • Stärke von Markttrends: Nicht alle Trends sind gleich. Der FI offenbart, welche Trends die notwendige Kraft haben, um potenziell fortzubestehen.
  • Oszillatoren: Als Oszillator gibt dir der FI Hinweise, wann der Markt überkauft oder überverkauft sein könnte. Essentiell für deine Timing-Strategien.
  • Volumendaten: Das Handelsvolumen, integriert in den FI, verleiht den Preisbewegungen Gewicht und Bedeutung.
TradingView - Xetra DAX40 - Force Index Indikator
TradingView – Xetra DAX40 – Force Index Indikator
BeschreibungForce Index SignalMarktinterpretation
Positiver Wert, ansteigendStarker positiver FIBullenmarkt gewinnt an Stärke
Positiver Wert, abnehmendSchwächer werdender positiver FIBullen verlieren Kontrolle
Negativer Wert, ansteigendSchwächer werdender negativer FIBären verlieren Kontrolle
Negativer Wert, abnehmendStarker negativer FIBärenmarkt gewinnt an Stärke

Berechnung Force-Index

Tafel mit der Formel des Force Index Indikators, FI = (Aktueller Schlusskurs - Vorheriger Schlusskurs) * Aktuelles Volumen, erklärt von einem Cartoon-Charakter, der Dr. Alexander Elder darstellt

Der Force Index wird berechnet, indem der vorherige Schlusskurs vom aktuellen Schlusskurs subtrahiert wird. Das Ergebnis dann mit dem aktuellen Volumen multipliziert wird.

Die Formel zur Berechnung des Force Index lautet:

FI = (aktueller Schlusskurs vorheriger Schlusskurs) ∗ aktuelles Volumen

💡 Positive Werte des Force Index deuten auf einen Aufwärtstrend hin. Negative Werte auf einen Abwärtstrend hindeuten.

Dr. Alexander Elder in seinem Büro, umgeben von Finanzcharts und Büchern, symbolisiert mit einer Glühbirne die Erfindung des Force Index Indikators

Beste Trading-Strategien: Force Index Indikator (FI)

StrategieBeschreibungAnwendung des Force Index
TrendbestätigungBestätigung der Existenz eines Trends.Positiver Index für Aufwärtstrend, negativer Index für Abwärtstrend.
Identifizierung von DivergenzenErkennung potenzieller Trendumkehrungen durch Divergenzen zwischen Preisbewegungen und Force Index.Bullische Divergenz bei steigenden Tiefstständen des Index, bärische Divergenz bei fallenden Höchstständen.
AusbrücheBestätigung von Preis-Ausbrüchen, insbesondere in Konsolidierungsphasen.Bedeutende Änderung im Index, besonders bei hohem Volumen, deutet auf Ausbruch hin.
Frühzeitige Ein-/AusstiegssignaleBereitstellung von Signalen für zeitige Handelsentscheidungen.Kurzfristige Schwankungen für frühe Handelssignale nutzen.
Kombination mit anderen IndikatorenVerstärkung der Analyse durch Kombination mit weiteren technischen Analysewerkzeugen.Einsatz zusammen mit gleitenden Durchschnitten, Trendlinien oder anderen Oszillatoren zur Verfeinerung der Signale.
Anpassung der ZeitrahmenAnpassung des Force Index an verschiedene Handelsstile durch Veränderung des Zeitrahmens.Kurzfristige EMAs für spezifische Ein-/Ausstiegspunkte, langfristige EMAs für Übersicht über große Marktbewegungen.

Trendfolgestrategien

Händler nutzen den Force Index oft zur Bestätigung eines Trends. Ein positiver Force Index deutet darauf hin, dass Bullen die Kontrolle haben. Was auf einen Aufwärtstrend hindeutet.

Während ein negativer Force Index nahelegt, dass Bären die Kontrolle haben. Was auf einen Abwärtstrend hindeutet.

Cartoon-Analytiker präsentiert Schlüsselkomponenten des Force Index Indikators auf einem großen Bildschirm, in subtilen Farben

📊 Ein langfristiger FI, wie der 100-Tage-Force Index, kann verwendet werden, um den zugrundeliegenden Trend zu bestätigen.

Identifizierung von Divergenzen

Divergenzen zwischen dem Force Index und der Kursentwicklung können potenzielle Trendumkehrungen signalisieren.

Eine bullische Divergenz tritt auf, wenn der Kurs neue Tiefststände erreicht. Während der Force Index höhere Tiefststände bildet, was auf eine mögliche Umkehr nach oben hindeutet.

Umgekehrt deutet eine bärische Divergenz darauf hin, dass der Preis neue Höchststände erreicht. Während der Force Index niedrigere Höchststände bildet, was auf eine mögliche Umkehr nach unten hindeutet.

Cartoon-Charaktere analysieren Trendbestätigung mit dem Force Index Indikator auf einem digitalen Bildschirm

Breakouts: Kursausbrüche

Der Force Index kann dabei helfen, Preis-Ausbrüche zu bestätigen.

Eine signifikante Änderung im Force Index, insbesondere wenn sie von hohem Volumen begleitet wird, kann die Stärke eines Ausbruchs bestätigen.

Breakout

Dies ist nützlich, wenn sich das Vermögenswert in einer Konsolidierungsphase befindet. Der FI über ein bestimmtes Niveau hinausbricht. Was den potenziellen Beginn eines neuen Trends anzeigt.

Frühzeitige Ein- und Ausstiegssignale

Kurzfristige Schwankungen im Force Index können frühzeitige Ein- und Ausstiegssignale liefern.

Händler können Long-Position eingehen, wenn der 2-Tage-EMA des Force Index während eines Aufwärtstrends positiv wird. Eine Short-Position, wenn er während eines Abwärtstrends negativ wird.

Kombination mit anderen Indikatoren

Anfänger-Trader verwendet den Force Index Indikator zur Risikomanagement, umgeben von Büchern und Notizen

Der Force Index sollte nicht isoliert verwendet werden. Seine Kombination mit anderen technischen Analysewerkzeugen, wie gleitenden Durchschnitten, Trendlinien oder anderen Oszillatoren, kann eine umfassendere Marktsicht bieten. Helfen, falsche Signale zu filtern.

Kombination des Force Index mit anderen Indikatoren

Der Force Index kann mit verschiedenen Indikatoren kombiniert werden, um Handelsstrategien zu verbessern.

Gleitende Durchschnitte und FI

Mt5 - Metatrader 5 - DAX40 - Force Index Indikator und Moving Average
Mt5 – Metatrader 5 – DAX40 – Force Index Indikator und Moving Average

Die Kombination des Force Index mit Moving Averages hilft die Trendrichtung zu identifizieren.

Liegt der Force Index über dem gleitenden Durchschnitt, deutet dies auf einen Aufwärtstrend hin. Liegt er darunter, zeigt dies einen Abwärtstrend an.

Dies kann Tradern helfen, potenzielle Ein- und Ausstiegspunkte zu erkennen.

Relative Strength Index (RSI) und Force-Index

Mt5 - Metatrader 5 - DAX40 - Force Index Indikator und RSI
Mt5 – Metatrader 5 – DAX40 – Force Index Indikator und RSI

Der RSI ist ein Momentum-Oszillator. Der die Geschwindigkeit und Veränderung von Preisbewegungen misst.

In Verbindung mit dem FI kann er Tradern helfen, überkaufte oder überverkaufte Bedingungen zu identifizieren.

Trader deutet auf bärische Divergenz im Kursdiagramm mit dem Force Index, zeigt Fokus und Analyse

Zeigt der Force Index einen starken Aufwärtstrend. Der RSI deutet darauf hin, dass das Asset überkauft ist, könnte dies auf eine mögliche Umkehr in naher Zukunft hindeuten.

Bollinger Bänder und Force Index

Mt5 - Metatrader 5 - DAX40 - Force Index Indikator und Bollinger Bänder
Mt5 – Metatrader 5 – DAX40 – Force Index Indikator und Bollinger Bänder

Bollinger Bänder sind ein Volatilitätsindikator. Der ein Band aus drei Linien erstellt – die mittlere Linie ist ein einfacher gleitender Durchschnitt, und die äußeren Linien sind Standardabweichungen vom gleitenden Durchschnitt.

In Kombination mit dem Force Index können Trader Perioden hoher und niedriger Volatilität sowie potenzielle Preisumkehrungen erkennen.

Cartoon-Charaktere diskutieren über Trendbestätigung mit dem Force Index Indikator auf einem digitalen Display, in professionellen, subtilen Farben

Ein Ausbruch im Force Index zusammen mit einem Ausbruch des Preises aus den Bollinger Bändern könnte den Start eines neuen Trends signalisieren.

MACD (Moving Average Convergence Divergence) & Force Index

Mt5 - Metatrader 5 - DAX40 - Force Index Indikator und MACD
Mt5 – Metatrader 5 – DAX40 – Force Index Indikator und MACD

Der MACD ist ein trendfolgender Momentum-Indikator. Der die Beziehung zwischen zwei gleitenden Durchschnitten des Preises eines Wertpapiers zeigt. In Kombination mit dem Force Index kann er helfen, Signale zu bestätigen.

Ein bullisches Signal kann sein, wenn der MACD seine Signallinie überkreuzt und der Force Index positiv ist.

Die Kombination des Force Index mit anderen Indikatoren die Genauigkeit von Handelssignalen erhöhen kann. Aber keine Strategie ist narrensicher. Diese Werkzeuge sollten als Teil einer umfassenden Handelsstrategie eingesetzt werden. Die auch das Risikomanagement beinhaltet. Teste alle Strategien vorab auf einem Demo-Konto und nutze Backtesting.

DMI als ergänzender Indikator

Das DMI (Directional Movement Index) kann als ergänzende Indikation im Zusammenspiel mit dem Force Index genutzt werden. Die Kombination dieser Indikatoren ermöglicht dir eine umfassende Analyse der Marktanalyse und Trendstärke, und bietet dir wichtige Anhaltspunkte für das Timing deiner Trades.

Alternativen wie CCI und Chaikin Oscillator

Als alternativer Indikatoren für diejenigen, die nach verschiedenen Analysemethoden suchen, bieten sich der CCI (Commodity Channel Index) und der Chaikin Oscillator an. Diese Indikatoren geben Aufschluss über überkaufte oder überverkaufte Bedingungen im Markt. Ergänzen die Informationen, die du aus dem Force Index ziehst, um dir zu helfen, informierte Entscheidungen in verschiedenen Trendrichtungen zu treffen.

Beste Märkte für den Force Index

Finanzanalyst analysiert verschiedene Märkte wie Aktien, Forex und Kryptowährungen mit dem Force Index Indikator

Der Force Index Indikator ist ein vielseitiges Werkzeug. Das in verschiedenen Märkten angewendet werden kann. Einschließlich Aktien, Forex, Kryptowährungen, CFD-Indizes, CFD-Rohstoffe, ETFs und CFD-Anleihen.

Seine Effektivität kann jedoch je nach den Charakteristika des Marktes, wie Liquidität, Volatilität und Handelsvolumen, variieren.

Aktien

  • Der Force Index ist besonders nützlich im Aktienmarkt. Wo er Preis und Volumen kombiniert, um die Kraft hinter einer Bewegung zu beurteilen oder mögliche Wendepunkte zu identifizieren.
  • Er kann verwendet werden, um den Gesamttrend zu verstärken. Kurzfristige Rückzüge zum Kaufen oder kurzfristige Bounces zum Verkaufen zu identifizieren.

Forex

  • Der Force Index wird auch im Forex-Handel weit verbreitet verwendet. Er kann optimale Zeitfenster für Handelsplatzierungen sowohl in Bullen- als auch in Bärenmärkten aufzeigen.

Kryptowährungen

Trader interagiert mit Handelsplattformen wie MetaTrader, nutzt dabei den Force Index Indikator zur Entscheidungsfindung
  • Im Kryptowährungsmarkt kann der Force Index verwendet werden, um die Kauf- und Verkaufskraft zu messen. Was Händlern hilft, zukünftige Trends vorherzusagen.
  • Allerdings kann die hohe Volatilität des Krypto-Marktes zu mehr Rauschen und falschen Signalen führen.

Index CFDs

  • Der Force Index kann beim Handel mit CFDs auf Indizes angewendet werden.
  • Index-CFDs ermöglichen es Investoren, auf Preisbewegungen des Index in jede Richtung zu spekulieren. Der Force Index kann helfen, diese Bewegungen zu identifizieren.

Beste Einstellungen des Force Index Indikators für kurz- und langfristige Strategien

Der Force Index ist ein vielseitiges Werkzeug im Handel. Dessen Einstellungen an verschiedene Handelsstrategien angepasst werden können. Sowohl für kurzfristige als auch für langfristige Ansätze.

StrategieEinstellung des Force IndexBeschreibung und Anwendung
Kurzfristig2-Tage EMA– Sensibel für unmittelbare Preisbewegungen und Volumenänderungen.
– Geeignet für das Identifizieren kurzfristiger Rückschläge innerhalb eines Trends.
– Bietet frühzeitige Ein- und Ausstiegssignale.
Mittelfristig13-Tage EMA– Gilt als mittelfristiger Indikator.
– Weniger reaktiv auf tägliche Preisschwankungen.
– Bietet eine glattere Indikation der mittelfristigen Marktrichtung.
– Eignet sich zur Bewertung der Trendfortsetzung.
Langfristig100-Tage EMA– Bestätigt langfristige Trends.
– Ein positiver Wert deutet auf einen bullischen Trend, ein negativer auf einen bärischen Trend.
– Weniger volatil und sorgt für eine klarere Sicht auf den Gesamttrend.

Kurzfristige Strategie

  • 2-Tage Exponential Moving Average (EMA) des Force Index:
    • Für kurzfristige Handelsstrategien verwenden Trader oft den 2-Tage-EMA des Force Index.
    • Diese Einstellung reagiert schnell auf unmittelbare Preisbewegungen und Volumenänderungen. Was sie geeignet macht, um kurzfristige Rückschläge innerhalb eines Trends zu identifizieren. Für Kaufgelegenheiten in einem Aufwärtstrend oder Verkaufsmöglichkeiten in einem Abwärtstrend.
    • Der 2-Tage-EMA des Force Index kann frühzeitige Ein- und Ausstiegssignale liefern. Was für kurzfristige Trader, die auf schnelle Marktbewegungen setzen, entscheidend ist.

Langfristige Strategie

Finanzanalyst vergleicht den Force Index Indikator mit anderen technischen Indikatoren auf mehreren Bildschirmen, dargestellt in subtilen, professionellen Farben
  • 13-Tage EMA oder 100-Tage EMA des Force Index:
    • Für langfristige Handelsstrategien wird häufig ein 13-Tage-EMA oder ein 100-Tage-EMA des Force Index verwendet.
    • Der 13-Tage-EMA des Force Index gilt als mittelfristiger Indikator. Wird verwendet, um die Wahrscheinlichkeit von anhaltenden mittelfristigen Trends zu bewerten. Er reagiert weniger auf tägliche Preisschwankungen. Bietet eine glattere Indikation der Marktrichtung.
    • Der 100-Tage-EMA des Force Index wird verwendet, um langfristige Trends zu bestätigen. Ein positiver Wert deutet auf einen bullischen Trend hin. Ein negativer Wert auf einen bärischen Trend. Diese Einstellung ist weniger volatil und kreuzt die Nulllinie seltener. Was eine klarere Sicht auf den Gesamttrend bietet und hilft, falsche Signale zu vermeiden.

Vorteile des Force Index

Finanzanalyst vergleicht den Force Index Indikator mit anderen technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, RSI und Bollinger Bändern

Kombiniert Preis und Volumen

Der Force Index integriert Preis und Volumen zu einer aussagekräftigen Kennzahl. Diese Kombination liefert ein umfassendes Bild der Marktdynamik. Ermöglicht eine tiefere Einsicht in die Stärke von Preisbewegungen.

Trendbestätigung

Ein ansteigender Force Index, der über der Nulllinie liegt, bestätigt einen Aufwärtstrend im Preis. Während ein fallender Index unterhalb der Nulllinie einen Abwärtstrend signalisiert. Dies macht ihn zu einem wertvollen Werkzeug für die Bestätigung von Markttrends.

Cartoon-Stil Bild des Force Index Indikators, zeigt den Kampf zwischen Bullen- und Bärenmarkt

Einfache Berechnung und Anwendung

Der Force Index zeichnet sich durch eine leichte Berechnung und Benutzerfreundlichkeit aus. Diese Einfachheit steht im Kontrast zu komplexeren Indikatoren. Das macht ihn besonders attraktiv für Trader aller Erfahrungsstufen.

Identifiziert Machtverschiebungen

Finanzanalyst vergleicht den Kraftindex Indikator mit anderen technischen Indikatoren auf mehreren Bildschirmen, dargestellt in subtilen, professionellen Farben

Dieser Indikator ist effektiv in der Messung signifikanter Machtwechsel zwischen Bullen und Bären. Er liefert wertvolle Einblicke darüber, welche Marktseite – Käufer oder Verkäufer – aktuell das Ruder in der Hand hat.

Vielseitigkeit

Der Force Index ist äußerst vielseitig. Kann in verschiedenen Handelsstrategien eingesetzt werden. Dazu zählen Trendfolge, das Erkennen von Divergenzen, das Bestätigen von Ausbrüchen. Sowie das Generieren von frühzeitigen Ein- und Ausstiegssignalen.

Nachteile des Force Index

Gruppe von Tradern diskutiert verschiedene Handelsstrategien unter Einsatz des Force Index Indikators

Nachlaufender Indikator

Der Force Index ist ein nachlaufender Indikator. Das bedeutet, er reagiert auf Preisbewegungen und Handelsvolumen erst nach deren Auftreten. Dies kann manchmal zu langsamen Handelssignalen führen.

Anfälligkeit für Fehlsignale

Eine kurzfristige Anwendung des Force Index kann zu zahlreichen Fehlsignalen führen. Selbst moderate Preisbewegungen oder Volumensteigerungen können große Schwankungen im Indikator verursachen.

Verzögerte Handelssignale

Cartoon-Stil Darstellung des Force INdex Indikators mit Bullen- und Bärenfiguren, in professionellen, subtilen Farben

Ein langfristig ausgerichteter Force Index zeigt zwar weniger Schwankungen, reagiert jedoch langsamer auf Preisänderungen. Liefert dementsprechend verzögerte Handelssignale.

Empfindlichkeit gegenüber Marktrauschen

Der Force Index kann empfindlich auf Marktrauschen reagieren. In unruhigen oder seitwärts tendierenden Märkten falsche Signale erzeugen.

Potenzial für irreführende Signale

Wie jeder Indikator ist auch der Force Index nicht unfehlbar. Kann manchmal irreführende Signale liefern.

Risikomanagement für Anfänger: Force Index und 1%-Regel

Cartoon-Charaktere diskutieren über Trendbestätigung mit dem Force Index Indikator auf einem digitalen Display, in professionellen, subtilen Farben

Verwendung des Force Index zur Bestimmung von Stop-Loss

Als Anfänger im Handel ist es wichtig, den Force Index effektiv für das Setzen von Stop-Loss-Orders zu nutzen:

  1. Erkennung von Trendstärken:
    • Überprüfe den Force Index, um die Stärke des aktuellen Trends zu beurteilen.
    • Ein stark steigender oder fallender Force Index weist auf einen starken Trend hin.
  2. Festlegung des Stop-Loss:
    • Bei einem Kauf (Long-Position): Setze den Stop-Loss unter ein kürzliches Tief. Das der Force Index als stabil anzeigt.
    • Bei einem Verkauf (Short-Position): Setze den Stop-Loss über ein kürzliches Hoch. Das durch den Force Index bestätigt wird.
Trader verwendet Force Index zur Bestätigung eines starken Kursausbruchs, analysiert den Bildschirm

1%-Regel mit dem Force Index

Die 1%-Regel ist entscheidend, um das Risiko zu begrenzen. So wendest du sie mit dem Force Index an:

  1. Berechne 1% deines Handelskapitals:
    • Angenommen, dein Handelskapital beträgt 10.000 Euro. Dann solltest du nicht mehr als 100 Euro (1% von 10.000 Euro) bei einem einzelnen Trade riskieren.
  2. Bestimme den Einsatz mit dem Force Index:
    • Nutze den Force Index, um potenzielle Wendepunkte und Risikoniveaus zu identifizieren.
    • Basierend auf diesen Informationen, entscheide, wie weit dein Stop-Loss vom Einstiegspunkt entfernt sein sollte.
  3. Passe deine Positionsgröße entsprechend an:
    • Berechne die Positionsgröße so, dass der maximale Verlust bei Erreichen des Stop-Loss nicht mehr als 1% deines Kapitals beträgt.
    • Beispiel: Wenn der Stop-Loss 50 Pips (Preispunkte) entfernt ist und du maximal 100 Euro riskieren darfst, beträgt der Wert pro Pip 2 Euro (100 Euro / 50 Pips). Je nach Instrument unterscheiden sich die Pip Wertigkeiten. Hier musst die Lots anpassen.
Cartoon-Analytiker zeigt die Richtung der Preisänderung, das Ausmaß der Preisänderung und das Handelsvolumen des Force Index Indikators

Ähnliche Indikatoren zum Force Index

Der Force Index Indikator, entwickelt von Alexander Elder, ähnelt anderen technischen Indikatoren, die Preis und Volumen kombinieren, um die Stärke eines Markttrends zu messen. Ein solcher Indikator ist der Money Flow Index (MFI).

Money Flow Index (MFI)

  • Der MFI ist eine volumengewichtete Version des Relative Strength Index (RSI).
  • Er integriert sowohl Preis- als auch Volumendaten, um Kauf- und Verkaufsdruck zu messen.
  • Ähnlich wie der Force Index wird der MFI verwendet, um potenzielle Preisumkehrungen zu identifizieren und Preisbewegungen zu validieren.
  • Während der Force Index sich jedoch auf die Richtung, das Ausmaß und das Volumen von Preisbewegungen konzentriert, berücksichtigt der MFI auch, ob ein Wertpapier überkauft oder überverkauft ist.

Volume-Price Trend (VPT) Indikator

  • VPT kombiniert ebenfalls Preis- und Volumendaten, um die Stärke eines Preistrends zu bestimmen.
  • Der Force Index verwendet einen exponentiellen gleitenden Durchschnitt von volumenangepassten Preisänderungen. Der VPT addiert oder subtrahiert ein Vielfaches der prozentualen Änderung des Aktienkurs-Trends und des aktuellen Volumens, abhängig von deren Auf- oder Abwärtsbewegungen.

Handelsplattformen für den Force Index Indikator

Der Force Index Indikator ist ein vielseitiges Werkzeug, das auf verschiedenen Handelsplattformen verwendet werden kann.

MetaTrader 4

MetaTrader 4 - MT4 - DAX40 - Force Index Indikator
MetaTrader 4 – MT4 – DAX40 – Force Index Indikator
  • Der Force Index Indikator ist eine integrierte Funktion in MetaTrader 4.
  • Er misst die Bullenkraft bei jedem Anstieg und die Bullenkraft bei jedem Rückgang. Indem er die grundlegenden Elemente der Marktinformationen verbindet. Preistrend, seine Abfälle und das Volumen der Transaktionen.

MetaTrader 5

Mt5 - Metatrader 5 - DAX40 - Force Index Indikator
Mt5 – Metatrader 5 – DAX40 – Force Index Indikator
  • Ähnlich wie bei MetaTrader 4, ist der Force Index Indikator auch in MetaTrader 5 als integrierte Funktion enthalten.
  • Er bietet dieselbe Funktionalität. Kann in Verbindung mit anderen Indikatoren für eine umfassendere Analyse verwendet werden. Parameter lassen sich je nach Wunsch ändern. Er wird unterhalb des Trading Charts dargestellt.

TradingView

  • TradingView unterstützt den Elder’s Force Index (EFI). Der die Kraft hinter einer Preisbewegung unter Verwendung von Preis und Volumen misst.
  • Der EFI ist ein Oszillator, der zwischen positiven und negativen Werten ober- und unterhalb einer Nulllinie schwankt. Er kann verwendet werden, um potenzielle Umkehrungen und Preiskorrekturen zu identifizieren.

Nicht verfügbar auf: xStation und PureDeal

Wichtig zu erwähnen ist, dass der Force Index Indikator auf Plattformen wie xStation von XTB und PureDeal von IG Markets nicht verfügbar ist.

Cartoon-Analytiker präsentiert Schlüsselkomponenten des Force Index Indikators auf einem großen Bildschirm, in subtilen Farben

Fazit: Lohnt sich Trading mit dem Force Index

Der Force Index Indikator ist ein effektives Instrument in der technischen Analyse. insbesondere für Trading Anfänger. Seine Stärke liegt in der Kombination von Preisbewegungen und Handelsvolumen, um die Marktkraft zu messen. Er eignet sich hervorragend zur Trendbestätigung und bietet Einblicke in Marktumkehrungen.

Ein wichtiger Vorteil ist seine einfache Anwendbarkeit und Anpassbarkeit für verschiedene Handelsstile. Kurz-, mittel- und langfristige Einstellungen des Indikators ermöglichen es Händlern, ihn entsprechend ihrer individuellen Strategien zu nutzen. Insbesondere der 2-Tage EMA für kurzfristige, der 13-Tage EMA für mittelfristige und der 100-Tage EMA für langfristige Handelsansätze sind nützlich.

Trotz seiner Vorteile hat der Force Index auch Nachteile. Er ist ein nachlaufender Indikator. Kann anfällig für Fehlsignale sein, insbesondere in kurzfristigen Einstellungen. Er reagiert empfindlich auf Marktrauschen und kann manchmal irreführende Signale liefern.

Für Anfänger ist es ratsam, den Force Index in Kombination mit anderen Indikatoren zu verwenden. Um eine umfassendere Marktperspektive zu erhalten und Fehlsignale zu minimieren. Wichtig ist ihn im Rahmen einer gesamten Handelsstrategie zu betrachten. Die Risikomanagement einschließt.

FAQ

Wie funktioniert die Berechnung des Force Index Indikators?

Der FI wird berechnet, indem die Kursänderung zwischen dem aktuellen und dem vorherigen Schlusskurs mit dem Handelsvolumen multipliziert wird. Oft wird ein Exponential Moving Average (EMA) angewendet. Um die Daten zu glätten und aussagekräftigere Ergebnisse zu erhalten.

Wie passe ich den Force Index Indikator für verschiedene Märkte an?

Du kannst die Länge der Perioden im EMA des Indikators anpassen, um ihn auf unterschiedliche Märkte und Zeitrahmen abzustimmen. Dadurch änderst du die Sensibilität des Indikators und kannst diesen so konfigurieren, dass er deinen Handelsstil und die Marktbedingungen reflektiert.

Wann liefert der Force Index Indikator Kauf- oder Verkaufssignale?

Kaufsignale entstehen, wenn der FI positive Werte annimmt. Was auf eine steigende Kursdynamik mit steigendem Volumen hindeutet. Verkaufssignale werden signalisiert, wenn der Indikator negative Werte aufweist. Was auf eine abnehmende Kursdynamik mit steigendem Volumen hinweist. Diese Signale werden oft noch durch den Vergleich mit anderen Indikatoren oder Trendfiltern bestätigt.

In welcher Weise lassen sich Moving Averages mit dem Force Index für Handelsstrategien kombinieren?

Moving Averages können als Filter für die durch den Force Index generierten Signale verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Aufwärtstrend bestätigt werden, wenn der FI über seinen Moving Average steigt. Was als bullisches Signal gedeutet wird. Umgekehrt kann ein Unterschreiten als bearishes Signal interpretiert werden.

Schreibe einen Kommentar