You are currently viewing Was ist Risikomanagement – Wie du im Trading deine Gewinne maximierst

Was ist Risikomanagement – Wie du im Trading deine Gewinne maximierst

  • Beitrag zuletzt geändert am:12 Dezember 2023
  • Beitrags-Kategorie:Geldanlage
  • Lesedauer:20 min Lesezeit

Du möchtest deine Investments absichern und fragst dich: Was ist Risikomanagement? Risikomanagement ist der Schlüssel, um im turbulenten Finanzmarkt sicher zu navigieren. Doch wie funktioniert es, und wie kannst du es auf deine Trades anwenden? In unserem umfassenden Leitfaden zeigen wir dir, wie du Risikomanagement strategisch einsetzen kannst, um deine Gewinne zu maximieren und Verluste zu minimieren.

Hier ist eine kurze Übersicht, der die Hauptpunkte unseres umfassenden Leitfadens zum Risikomanagement im Trading zusammenfasst:

SchlüsselpunktBeschreibung
Was ist Risikomanagement im Trading?Risikomanagement im Trading ist die Identifikation, Analyse und Reduzierung von Risiken beim Handel mit Finanzprodukten.
Warum ist Risikomanagement im Trading wichtig?Ohne ein gutes Risikomanagement können hohe Geldverluste, Belastungen durch Stress, emotionale Entscheidungen und mangelnde Disziplin entstehen. Es ist essenziell für den Erfolg eines Traders.
Wie wendet man Risikomanagement im Trading an?Wissen über Risiken und deren Begrenzung sind wichtig. Dies beinhaltet die Verwendung von Stop-Loss und Take-Profit Orders, die richtige Berechnung des Risiko-Ertrags-Verhältnisses und die Überwachung offener Positionen.
Wieviel Risiko pro Trade?Eine gängige Regel besagt, dass nicht mehr als 1% des Gesamtkapitals pro Trade riskiert werden sollte. Die genaue Höhe hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Gesamtkapital, der Strategie und der individuellen Risikotoleranz.
Wie berechnet man das Risiko vor jedem Trade?Um das Risiko pro Trade zu berechnen, müssen die Positionsgröße und der Stop-Loss festgelegt werden. Das Risiko ist der maximale Verlust, der eintritt, wenn der Stop-Loss ausgelöst wird.
Wie kann man das Risiko-Ertrags-Verhältnis verbessern?Das Risiko-Ertrags-Verhältnis kann verbessert werden, indem eine höhere Trefferquote angestrebt, der Stop-Loss angepasst und bessere Marktchancen genutzt werden.
FazitRisikomanagement im Trading ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Es beinhaltet das Identifizieren und Analysieren von Risiken, das Festlegen von Stop-Loss und Take-Profit Punkten, die Kontrolle der Positionsgröße und ständige Überwachung der Trades.

Was ist Risikomanagement im Trading?

Risikomanagement im Trading bedeutet, Risiken beim Handel mit Finanzprodukten zu identifizieren, zu analysieren und diese mit entsprechenden Maßnahmen zu reduzieren. Die Maßnahmen werden während der laufenden Trades überwacht und je nach Situation angepasst. So können die Risiken deutlich minimiert werden.

Was ist Risikomanagement

Das Risiko beim Trading und allgemein beim Investieren in Finanzprodukte besteht darin, dass die Trades mehr Verluste einfahren als Gewinne. Ebenso ist es möglich, das eingesetzte Kapital komplett zu verlieren. Auch Verluste, die die Einlagen übersteigen, sind beispielsweise bei gehebelten Produkten mit Nachschusspflicht möglich. Das Risiko beim Trading ist also zusammengefasst der Verlust von finanziellen Mitteln.

Viele professionelle Trader haben daher ein hohes Interesse daran, ein funktionierendes Risikomanagement zu betreiben. Denn nur so bleibt langfristig das Kapital erhalten und es können nachhaltig Gewinne erwirtschaftet werden. Ein funktionierendes Risikomanagement ist also essenziell für den Erfolg eines jeden Traders.

Warum ist Risikomanagement im Trading so wichtig?

Risikomanagement im Trading ist nicht nur wichtig, sondern sogar überlebenswichtig. Denn ohne ein gutes Risikomanagement kann man schnell sein ganzes Geld verlieren und aus dem Markt ausgeschieden werden. Das ist natürlich das Schlimmste, was einem Trader passieren kann.

Aber auch wenn man nicht gleich alles verliert, kann ein schlechtes Risikomanagement zu vielen negativen Folgen führen, wie zum Beispiel:

RisikofaktorenBeschreibung
Belastung durch StressStändige Sorgen über hohe Geldverluste oder verpasste Chancen können Gesundheit und Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
Gefahr emotionaler EntscheidungenUnter Stress oder nach Verlusten können emotionale Entscheidungen zu weiteren Verlusten führen.
Mangelnde DisziplinOhne klare Risikomanagementregeln oder bei Nichtbefolgung dieser, kann die wichtige Disziplin verloren gehen.
Kein SelbstvertrauenWiederholte Verluste oder Ausbleiben von Gewinnen können das Vertrauen in sich selbst und in die eigene Strategie untergraben.

Wie du siehst, kann ein schlechtes Risikomanagement zu einem Teufelskreis führen, aus dem man nur schwer wieder herauskommt. Um das zu vermeiden, sollte man immer ein gutes Risikomanagement anwenden.

Wie wendet man Risikomanagement im Trading an?

Risikomanagement im Trading ist keine Raketenwissenschaft, aber auch keine einfache Sache. Es erfordert viel Wissen, Erfahrung und Disziplin. Es gibt viele verschiedene Aspekte und Methoden des Risikomanagements im Trading, aber hier möchte ich dir einige grundlegende Tipps geben, die dir helfen können, dein Risiko zu reduzieren und deine Gewinnchancen zu erhöhen.

1. Kenne deine Risiken

Der erste Schritt des Risikomanagements im Trading ist es, deine Risiken zu kennen. Das bedeutet, dass du dir bewusst bist, welche Faktoren dein Trading beeinflussen können und wie hoch das Potenzial für Verluste ist.

Zu den häufigsten Risiken beim Trading gehören:

RisikokategorienErklärung
Risiko durch MarktveränderungenEntsteht durch Preisschwankungen eines Assets, wie Rohstoffe, Forex, Aktien usw. Beispielsweise kann bei einem Long-Investment im DAX ein fallender DAX deinen Kontostand reduzieren. Bei Anleihen ist das Zinsrisiko ein hauptsächlicher Faktor.
Liquiditätsbedingtes RisikoDieses Risiko tritt auf, wenn eine Position nicht zum gewünschten Preis geschlossen werden kann, aufgrund mangelnder Angebot oder Nachfrage. Dies kann bei exotischen Währungen, illiquiden Aktien oder in extremen Marktsituationen vorkommen.
Risiko durch EmittentenausfallTritt auf, wenn der Emittent eines Finanzprodukts insolvent wird oder seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann. Dies kann insbesondere bei Anleihen, Zertifikaten oder CFDs der Fall sein.
Persönlichkeitsbedingtes RisikoDeine Persönlichkeit und Erfahrung als Trader können dieses Risiko hervorrufen. Faktoren wie Emotionen, Disziplin, Strategie, Wissen, Zeitmanagement usw. spielen hier eine wichtige Rolle.

Um deine Risiken zu kennen, solltest du dich immer gut informieren, bevor du einen Trade eingehst. Du solltest wissen, was du handelst, warum du handelst, wie du handelst und welche Risiken damit verbunden sind. Du solltest auch deine eigene Stärken und Schwächen kennen und an dir selbst arbeiten.

2. Begrenze deine Risiken

Der zweite Schritt des Risikomanagements im Trading ist es, deine Risiken zu begrenzen. Das bedeutet, dass du Maßnahmen ergreifst, um zu verhindern, dass du zu viel Geld verlierst oder dein ganzes Kapital aufs Spiel setzt.

MT5 DAX Chart mit Stop und Take Profit
Trading-PrinzipienBeschreibung
Stop-LossDies ist eine Order, die deine Position automatisch bei Erreichen oder Unterschreiten eines bestimmten Preisniveaus schließt. Sie dient dem Schutz vor hohen Verlusten und legt deinen maximalen Verlust pro Trade fest.
Take-ProfitEine Order, die deine Position automatisch bei Erreichen oder Überschreiten eines bestimmten Preisniveaus schließt. Sie hilft dabei, deine Gewinne abzusichern und legt dein Gewinnziel pro Trade fest.
Risiko-Ertrags-VerhältnisDies ist das Verhältnis zwischen potenziellem Verlust und potentiellem Gewinn pro Trade. Es wird errechnet, indem der Abstand zwischen Einstiegspreis und Stop-Loss durch den Abstand zwischen Einstiegspreis und Take-Profit geteilt wird. Ein angemessenes Verhältnis sollte mindestens 1:2 betragen.
PositionsgrößeDie Positionsgröße ist der Betrag an Geld oder die Anzahl von Einheiten eines Assets, die du pro Trade handelst. Sie sollte immer in Bezug auf dein Gesamtkapital stehen und angemessen sein. Eine verbreitete Regel besagt, dass du nie mehr als 1% deines Gesamtkapitals pro Trade riskieren solltest.

Um deine Risiken zu begrenzen, solltest du immer einen Stop-Loss und einen Take-Profit setzen und dein Risiko-Ertrags-Verhältnis und deine Positionsgröße berechnen. Du solltest auch nie mehr Geld handeln als du dir leisten kannst zu verlieren.

3. Überwache deine Risiken

Der dritte Schritt des Risikomanagements im Trading ist es, deine Risiken zu überwachen. Das bedeutet, dass du deine offenen Positionen und dein Gesamtkapital ständig im Auge behältst und bei Bedarf Anpassungen vornimmst.

Die wichtigsten Tools der Risikoüberwachung sind:

Trading-StrategienBeschreibung
MarktbeobachtungEine fortlaufende Analyse der Marktentwicklung und relevanter Nachrichten oder Ereignisse, die das Trading beeinflussen können. Sie hilft dir, Trends zu erkennen, Chancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden. Bleibe stets informiert und passe deine Strategie an die Marktveränderungen an.
Performance-MessungRegelmäßige Auswertung deiner Trading-Ergebnisse und -Qualität. Sie hilft dir, Stärken und Schwächen zu identifizieren, Fehler zu korrigieren und Erfolge zu wiederholen. Halte stets ein Trading-Tagebuch, in dem du deine Trades dokumentierst und reflektierst.
RisikoanpassungAnpassung deiner Risikoparameter an geänderte Marktbedingungen oder persönliche Situationen. Sie hilft dir, dein Risikoprofil zu optimieren und Gewinnchancen zu maximieren. Bleibe flexibel und sei bereit, Stop-Losses, Take-Profits, Risiko-Ertrags-Verhältnisse oder Positionsgrößen bei Bedarf zu ändern.

Um deine Risiken zu überwachen, solltest du immer aufmerksam sein, was in deinem Trading passiert, und dich ständig verbessern. Du solltest auch nie vergessen, dass das Trading ein dynamischer Prozess ist, der ständige Anpassungen erfordert.

Wieviel Risiko pro Trade?

Die Frage, was ist Risikomanagement und wie viel Risiko pro Trade man eingehen sollte, ist nicht einfach zu beantworten. Es hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Deinem Gesamtkapital: Je mehr Geld du hast, desto mehr kannst du pro Trade riskieren, ohne dein ganzes Kapital zu gefährden.
  • Deiner Strategie: Je höher deine Trefferquote und dein Risiko-Ertrags-Verhältnis sind, desto mehr kannst du pro Trade riskieren, ohne deine Gewinnerwartung zu senken.
  • Deiner Risikotoleranz: Je mehr du bereit bist, Verluste zu akzeptieren und zu verkraften, desto mehr kannst du pro Trade riskieren, ohne deine Emotionen zu beeinträchtigen.

Eine gängige Methode zur Bestimmung des optimalen Risikos pro Trade ist die sogenannte 1%-Regel. Diese besagt, dass du nie mehr als 1% deines Gesamtkapitals pro Trade riskieren solltest. Das bedeutet, dass du bei einem Gesamtkapital von 10.000 € maximal 100 € pro Trade verlieren kannst. So kannst du dein Kapital schützen und gleichzeitig genug Spielraum für Gewinne haben.

Die 1%-Regel ist jedoch kein Gesetz, sondern nur eine Richtlinie. Du kannst sie je nach deiner persönlichen Situation anpassen. Manche Trader riskieren weniger als 1%, andere mehr. Wichtig ist, dass du immer eine klare Grenze für dein Risiko pro Trade hast und dich daran hältst. So kannst du dein Risikomanagement im Trading verbessern und langfristig erfolgreich sein.

Wie berechne ich mein Risiko vor jedem Trade?

Um dein Risiko vor jedem Trade zu berechnen, musst du zuerst deine Positionsgröße und deinen Stop-Loss festlegen. Die Positionsgröße ist der Betrag an Geld oder die Anzahl an Einheiten eines Assets, die du pro Trade handelst. Der Stop-Loss ist eine Order, die automatisch deine Position schließt, wenn der Preis ein bestimmtes Niveau erreicht oder unterschreitet.

Dein Risiko pro Trade ist dann der maximale Verlust, den du erleiden kannst, wenn dein Stop-Loss ausgelöst wird. Du kannst es berechnen, indem du den Abstand zwischen dem Einstiegspreis und dem Stop-Loss mit der Positionsgröße multiplizierst. Zum Beispiel:

  • 100 Aktien vom Unternehmen: ABC zu je 50 € kaufst (Buy-Position eröffnest) und einen Stop-Loss bei 48 € setzt, dann ist dein Risiko pro Trade: (50 € – 48 €) x 100 = 200 €
  • 0,1 Lot EUR/USD zu 1,20 verkaufst (Sell-Position eröffnest) und der Stop-Loss (SL) bei 1,22 gesetzt wird, dann ist dein Risiko pro Trade: (1,22 −1,20−1,20) x 0,1 x 100.000 = 200 $

Dein Risiko pro Trade sollte immer in Relation zu deinem Gesamtkapital stehen und nicht zu groß oder zu klein sein. Eine gängige Methode zur Bestimmung der optimalen Positionsgröße ist die sogenannte 1%-Regel. Diese besagt, dass du nie mehr als 1% deines Gesamtkapitals pro Trade riskieren solltest. Das bedeutet, dass du bei einem Gesamtkapital von 10.000 € maximal 100 € pro Trade verlieren kannst.

Um deine Positionsgröße nach der 1%-Regel zu berechnen, musst du zuerst dein Risiko pro Trade in Prozent ausdrücken. Das machst du, indem du dein Risiko pro Trade durch dein Gesamtkapital teilst und mit 100 multiplizierst. Zum Beispiel:

Risiko pro Trade (€)Gesamtkapital (€)Risiko pro Trade in Prozent
20010.000(200 € / 10.000 €) x 100 = 2%
10010.000(100 € / 10.000 €) x 100 = 1%

Diese Tabelle zeigt, wie das Risiko pro Trade in Prozent berechnet wird, indem das Risiko pro Trade durch das Gesamtkapital geteilt und dann mit 100 multipliziert wird.

Ist dein Risiko pro Trade in Prozent größer als 1% ist, dann musst du deine Positionsgröße reduzieren, um die 1%-Regel einzuhalten. Das machst du, indem du deine Positionsgröße mit dem Faktor (1% / Risiko pro Trade in Prozent) multiplizierst. Zum Beispiel:

PositionsgrößeAssetRisiko pro Trade in ProzentAnpassungsfaktorNeue Positionsgröße
100 AktienABC2%1% / 2% = 0,5100 * 0,5 = 50 Aktien
0,1 LotEUR/USD2%1% / 2% = 0,50,1 * 0,5 = 0,05 Lot

Sollte dein Risiko pro Trade in Prozent kleiner oder gleich 1% ist, dann kannst du deine Positionsgröße beibehalten oder erhöhen, solange du die 1%-Regel nicht überschreitest.

Wie kann man sein Risiko-Ertrags-Verhältnis verbessern?

Das Risiko-Ertrags-Verhältnis ist das Verhältnis zwischen deinem potenziellen Verlust und deinem potenziellen Gewinn pro Trade. Es wird berechnet, indem man den Abstand zwischen dem Einstiegspreis und dem Stop-Loss durch den Abstand zwischen dem Einstiegspreis und dem Take-Profit teilt. Ein gutes Risiko-Ertrags-Verhältnis sollte mindestens 1:2 betragen, das heißt, du solltest mindestens doppelt so viel gewinnen können wie verlieren.

Trader Risikomanagement

Um dein Risiko-Ertrags-Verhältnis zu verbessern, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:

Tipp Nr.Maßnahme zur Verbesserung
1Zur Risikoreduktion, platziere deinen Stop-Loss näher am Einstiegspreis.
2Dein Gewinnpotenzial lässt sich erhöhen, indem der Take-Profit weiter vom Einstiegspreis gesetzt wird.
3Trades mit hohem Gewinnpotenzial und geringem Risiko, beispielsweise durch technische oder fundamentale Analysen, sollten bevorzugt werden.
4Trades mit niedrigem Gewinnpotenzial und hohem Risiko sollten, etwa durch Berücksichtigung von Marktbedingungen oder Nachrichten, vermieden werden.

FAQ

Was ist Risikomanagement im Trading?

Risikomanagement im Trading bedeutet, Risiken beim Handel mit Finanzprodukten zu identifizieren, zu analysieren und diese mit entsprechenden Maßnahmen zu reduzieren. Die Maßnahmen werden während der laufenden Trades überwacht und je nach Situation angepasst. So können die Risiken deutlich minimiert werden.

Warum ist Risikomanagement im Trading so wichtig?

Risikomanagement im Trading ist nicht nur wichtig, sondern sogar überlebenswichtig. Denn ohne ein gutes Risikomanagement kann man schnell sein ganzes Geld verlieren und aus dem Markt ausgeschieden werden. Mit einem guten Risikomanagement kann man hingegen seine Verluste begrenzen und seine Gewinne erhöhen.

Wie kann man seine Emotionen beim Trading kontrollieren?

Emotionen beim Trading wie Angst oder Gier können deine Entscheidungen beeinflussen und zu Fehlern führen. Um diese zu kontrollieren, folge diesen Tipps:

Erstelle einen Trading-Plan: Dieses Dokument sollte deine Ziele, Strategien und Regeln enthalten, um rational zu handeln und Risiken zu managen.

Befolge deinen Plan: Nur Trades ein, die deinen Kriterien entsprechen und verändere Stop-Losses und Take-Profits nur bei triftigem Grund.

Lerne aus Fehlern: Anstatt dich zu kritisieren bei Fehlern oder Verlusten, analysiere, was schief gelaufen ist und wie es zukünftig vermieden werden kann. Würdige auch deine Erfolge.

Mache Pausen: Längeres oder intensives Trading kann zu Stress führen, daher sind regelmäßige Pausen und entspannende Aktivitäten wichtig, um die Leistung aufrechtzuerhalten.

Fazit

Was ist Risikomanagement? Im Trading ist es eine der wichtigsten Fähigkeiten, die ein Trader haben muss. Ohne ein gutes Risikomanagement kann man schnell sein ganzes Geld verlieren oder seine Gewinnchancen verspielen. Mit einem guten Risikomanagement kann man hingegen seine Verluste begrenzen und seine Gewinne erhöhen.