Key Facts: Volumes Indikator fĂŒr den MetaTrader
SchlĂŒsselinformation | Beschreibung |
---|---|
MetaTrader Volumes Indikator | Misst das Tick-Volumen, die Anzahl der PreisĂ€nderungen (Ticks) in einem Zeitraum, nicht die tatsĂ€chlich gehandelte Menge („reales“ Handelsvolumen). |
Warum „reales“ Volumen schwer bestimmbar ist | Forex-Markt ist dezentralisiert; keine zentrale Quelle fĂŒr gehandelte Kontrakte. Jeder Broker hat nur Zugang zu eigenem Handelsvolumen. |
Tick-Volumen vs. Reales Volumen | Tick-Volumen: Anzahl der PreisĂ€nderungen. Reales Volumen: Gehandelte Menge. Tick-Volumen bietet weniger Einblicke als reales Volumen, insbesondere bezĂŒglich HandelsgröĂe und -richtung. |
Nutzung von Tick-Volumen | Kann als indirektes Maà zur Identifizierung der MarktvolatilitÀt verwendet werden, da es die MarktaktivitÀt und -liquiditÀt reflektiert. |
Beste Volumenindikatoren | On-Balance Volume (OBV), Money Flow Index (MFI), Volume-Weighted Average Price (VWAP), Accumulation/Distribution Line (A/D Line), Chaikin Money Flow (CMF), Volume Oscillator, Klinger Oscillator, Volume Profile. |
Was zeigt der MetaTrader Volumes Indikator?

Der Standard-Volumenindikator im MT4/MT5 zeigt das Tick-Volumen.
Das ist die Anzahl der PreisÀnderungen (Ticks) in einem bestimmten Zeitraum. Wie zum Beispiel Balken auf einem Diagramm.
đĄ Es zeigt nicht die tatsĂ€chliche Anzahl gehandelter Kontrakte oder Einheiten, das sogenannte „reale“ Handelsvolumen.

Warum ist das „reale“ Volumen schwer zu bestimmen?
Der Forex-Markt ist dezentralisiert. Er verteilt sich ĂŒber viele Broker, Banken und LiquiditĂ€tsanbieter.
Es gibt keine zentrale Quelle fĂŒr die Gesamtanzahl gehandelter Kontrakte im gesamten Markt.
Jeder MetaTrader 4 und MetaTrader 5 Broker hat nur Zugang zum Volumen, das ĂŒber seine eigenen LiquiditĂ€tsquellen gehandelt wird.
Was bedeutet das fĂŒr Trader?

Das „reale Volumen“, das einige Broker anbieten, ist immer noch auf das Volumen beschrĂ€nkt, das ĂŒber diesen spezifischen Broker gehandelt wird.
Es reprĂ€sentiert nicht das Gesamtvolumen ĂŒber den gesamten Forex-Markt.
Unterschied zwischen Tick-Volumen und realem Volumen in MetaTrader
Tick-Volumen und reales Volumen sind zwei unterschiedliche Metriken. Die im Handel, insbesondere auf Plattformen wie MetaTrader 4 (MT4) und MetaTrader 5 (MT5), verwendet werden.
Das VerstÀndnis des Unterschieds zwischen diesen beiden kann einen erheblichen Einfluss auf Handelsstrategien und Interpretationen der MarkttÀtigkeit haben.
Tick-Volumen

Tick-Volumen misst die Anzahl der PreisÀnderungen (Ticks) innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Es berĂŒcksichtigt nicht die GröĂe oder Richtung der Trades. Sondern zĂ€hlt lediglich, wie oft der Preis aktualisiert wird.
Tick-Volumen kann zwischen Brokern erheblich variieren. Da Unterschiede in den Datenfeeds bestehen. Die auf unterschiedlichen Kombinationen von LiquiditÀtsanbietern basieren.
Diese Diskrepanz bedeutet, dass das Tick-Volumen je nach Datenfeed des Brokers unterschiedliche Einblicke bieten kann. Was es zu einer weniger zuverlĂ€ssigen Metrik fĂŒr den Vergleich der MarkttĂ€tigkeit ĂŒber verschiedene Plattformen macht.
Reales Volumen

Das reale Volumen hingegen misst die Gesamtanzahl der gehandelten Aktien, Kontrakte oder Lose innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Es bietet ein umfassenderes Bild der MarkttĂ€tigkeit. Indem es fĂŒr die tatsĂ€chlich gehandelte Menge berĂŒcksichtigt, nicht nur fĂŒr die Anzahl der Preisupdates.
Reale Volumendaten umfassen die Richtung und GröĂe der Trades. Bieten Einblicke in Marktdynamiken wie Kauf- und Verkaufsdruck.
SchlĂŒsselunterschiede

- Art der Daten: Tick-Volumen zÀhlt die Anzahl der PreisÀnderungen. WÀhrend reales Volumen die tatsÀchlich gehandelte Menge misst.
- Gebotene Einblicke: Tick-Volumen bietet einen Hinweis auf die HandelsaktivitĂ€t und Marktdynamik. Es mangelt jedoch an Informationen ĂŒber HandelsgröĂe und –richtung. Reales Volumen bietet ein tieferes VerstĂ€ndnis der Marktstimmung und -dynamik. Indem es HandelsgröĂe und -richtung einschlieĂt.
- ZuverlĂ€ssigkeit ĂŒber Broker hinweg: Tick-Volumen kann zwischen Brokern aufgrund von Unterschieden in den Datenfeeds variieren. Was es fĂŒr Vergleiche ĂŒber Broker hinweg weniger zuverlĂ€ssig macht. Reales Volumen bietet, wenn verfĂŒgbar, konsistente Einblicke ĂŒber verschiedene Plattformen hinweg.
Kann das Tick-Volumen zur Identifizierung der MarktvolatilitÀt verwendet werden?

Das Tick-Volumen kann tatsÀchlich als indirektes Maà zur Identifizierung der MarktvolatilitÀt verwendet werden.
Obwohl das Tick-Volumen nicht das tatsÀchliche Volumen der Trades misst, spiegelt es die Anzahl der PreisÀnderungen (Ticks) innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens wider.
Dies kann Einblicke in die MarktaktivitÀt und LiquiditÀt geben. Die eng mit der VolatilitÀt verbunden sind.
VerstÀndnis des Tick-Volumens

Das Tick-Volumen misst die Anzahl der PreisĂ€nderungen in einem bestimmten Zeitraum, unabhĂ€ngig von der HandelsgröĂe.
Es ist ein Indikator fĂŒr das AktivitĂ€tsniveau auf dem Markt. Ein hohes Tick-Volumen deutet auf viel HandelsaktivitĂ€t hin. Was darauf hindeutet, dass viele HĂ€ndler am Kauf oder Verkauf zu den aktuellen Preisen interessiert sind, was zu erhöhter VolatilitĂ€t fĂŒhren kann.
EinfĂŒgen des Indikators in den MetaTrader
Das EinfĂŒgen funktioniert gleich im MT5 und MT4. Klicke auf „EinfĂŒgen“ -> „Indikatoren“ -> „Volumen“ -> „Volumes“.

Korrelation zwischen Tick-Volumen und VolatilitÀt
Mehrere Studien zeigen eine Beziehung zwischen Handelsvolumen und MarktvolatilitÀt.
đĄ Forschungen bestĂ€tigen eine starke Korrelation zwischen der VolatilitĂ€t eines Wertpapiers und seinem Volumen. Hohe HandelsaktivitĂ€t ist oft mit erhöhten Preisbewegungen verbunden.

Studien zu Tick-fĂŒr-Tick-Daten zeigen, dass das Tick-Volumen die Marktdynamiken widerspiegelt. Ein gleichmĂ€Ăiges Tick-Volumen deutet auf StationaritĂ€t in der Transaktionszeit hin, was auf VolatilitĂ€tsniveaus hinweisen kann.
Die Beziehung zwischen LiquiditÀt, Volumen und VolatilitÀt ist gut dokumentiert. Hohe Handelsvolumina sind oft mit erhöhter VolatilitÀt verbunden.
Praktische Implikationen

Das Tick-Volumen, obwohl es nicht die GröĂe oder Richtung der Trades misst, ist durch seine Korrelation mit der MarktaktivitĂ€t ein nĂŒtzlicher Indikator fĂŒr HĂ€ndler. Ein plötzlicher Anstieg des Tick-Volumens kann auf einen Anstieg der VolatilitĂ€t hinweisen. Dies veranlasst HĂ€ndler, ihre Strategien entsprechend anzupassen.
Beste Volumenindikatoren im Vergleich zum MetaTrader Volumenindikator
Volumenindikatoren liefern Einblicke in die MarktaktivitÀt und LiquiditÀt. Hier sind einige der besten Volumenindikatoren, die mehr Tiefe und Einblicke bieten als der Standard MetaTrader Volumenindikator.
On-Balance Volume (OBV)

OBV addiert das Volumen an AufwÀrtstagen und subtrahiert es an AbwÀrtstagen. Es zeigt die allgemeine Richtung des Marktes anhand des Volumenflusses an.
Es ist ein kumulativer Indikator. Der dabei hilft, starke Bewegungen und potenzielle Umkehrungen zu identifizieren.

MFI kombiniert Preis und Volumen, um Kauf- und Verkaufsdruck zu messen. Es ist ein Oszillator, der zwischen 0 und 100 schwankt.
MFI hilft, ĂŒberkaufte oder ĂŒberverkaufte Bedingungen zu identifizieren. Es ist besonders nĂŒtzlich, um Divergenzen zu erkennen und die TrendstĂ€rke zu bestĂ€tigen.
Volume-Weighted Average Price (VWAP)

VWAP gibt den durchschnittlichen Preis an, zu dem ein Wertpapier im Laufe des Tages gehandelt wurde, basierend auf Volumen und Preis.
Es wird oft als Handelsbenchmark verwendet. HĂ€ndler nutzen VWAP, um die Marktrichtung zu bestimmen und Trades zu filtern.
Accumulation/Distribution Line (A/D Line)

Die A/D Line hilft zu identifizieren, ob eine Aktie akkumuliert oder verteilt wird. Sie vergleicht den Schlusspreis mit dem Bereich der Tagespreise.
Er ist ein volumenbasierter Indikator, der bullische oder bÀrische Trends signalisieren kann.
Chaikin Money Flow (CMF)

CMF kombiniert Preis und Volumen, um den Kauf- und Verkaufsdruck fĂŒr einen bestimmten Zeitraum zu messen. Ein positiver CMF deutet auf Kaufdruck hin, wĂ€hrend ein negativer CMF Verkaufsdruck anzeigt.
Es ist nĂŒtzlich, um die TrendstĂ€rke zu bestĂ€tigen und Umkehrungen zu erkennen.
Volume Oscillator
Der Volume Oscillator misst den Unterschied zwischen zwei gleitenden Durchschnitten des Volumens. Er hilft, Trends im Volumen zu identifizieren. Das ist entscheidend, um Preisschwankungen zu bestÀtigen.
Klinger Oscillator

Der Klinger Oscillator kombiniert Volumen, Preis und Trend, um die Marktrichtung zu bestimmen.
Er ist darauf ausgelegt, Preisumkehrungen vorherzusagen, indem er das Volumen, das in eine Sicherheit flieĂt und aus ihr herausflieĂt, vergleicht.
Volume Profile
Volume Profile zeigt HandelsaktivitĂ€ten ĂŒber einen bestimmten Zeitraum auf bestimmten Preisniveaus an.
Es hebt Bereiche hoher und niedriger HandelsaktivitĂ€t hervor. Das bietet Einblicke in die Marktstruktur und potenzielle UnterstĂŒtzungs- und Widerstandsebenen.
WĂ€hrend der Standardvolumenindikator auf den MetaTrader-Plattformen grundlegende Einblicke bietet, liefern die oben aufgefĂŒhrten Alternativen eine umfassendere Analyse der Marktdynamik.
Jeder Indikator hat seine StĂ€rken und kann in Verbindung mit anderen fĂŒr eine rundere Sicht der MarktaktivitĂ€t verwendet werden. Du solltest technische Indikatoren immer vorab auf einem Demo-Konto testen.

Fazit: Lohnt der Volumes Indikator fĂŒr den MetaTrader
Tick-Volumen und reales Volumen bieten unterschiedliche Einblicke in die MarktaktivitĂ€t und -dynamik. Das Tick-Volumen, verfĂŒgbar in MetaTrader 4 (MT4) und MetaTrader 5 (MT5), zeigt die Anzahl der PreisĂ€nderungen an. Nicht aber die tatsĂ€chliche gehandelte Menge. Diese Information kann nĂŒtzlich sein, um die MarktaktivitĂ€t und potenzielle VolatilitĂ€t zu bewerten. Allerdings fehlen ihr Details zur HandelsgröĂe und -richtung.
Das reale Volumen, schwerer zu bestimmen aufgrund der Dezentralisierung des Forex-Marktes, bietet ein vollstĂ€ndigeres Bild der MarkttĂ€tigkeit, indem es die tatsĂ€chliche gehandelte Menge einbezieht. Allerdings ist es durch die BeschrĂ€nkung auf spezifische Broker-Daten oft nicht umfassend verfĂŒgbar.

Mit ĂŒber 15 Jahren Erfahrung in der Finanz- und Brokerage-Branche, diente als Head of Sales bei renommierten Forex und CFD Brokern wie XTB und Trive (ehemals GKFX). Seine Passion fĂŒr das Trading entdeckte er wĂ€hrend seines BWL-Studiums in Frankfurt. Auf seiner Website Trading-verstehen.de teilt Markus praxisnahe Tipps und spannende Einblicke aus seiner beruflichen Laufbahn. Durch öffentliche Auftritte bei DAF und N24 sowie BeitrĂ€ge in fĂŒhrenden Printmedien wie FAZ, Handelsblatt und Manager Magazin, strebt er danach, das komplexe Thema Trading fĂŒr ein breites Publikum greifbar und verstĂ€ndlich zu gestalten.