Key Facts | |
---|---|
Indikator Name | Ease of Movement (EoM) und ls Ease of Movement Value (EMV) |
Entwickler | Richard W. Arms Jr. |
Anwendung | Messung von Preis und Volumenbeziehung |
Berechnung | Preisdifferenz und Box Ratio |
Berechnungsmethode | Gleitender Durchschnitt über 14 Perioden |
Hauptfunktionen | Bestätigung von Trends, Identifizierung von Divergenzen |
Handelsplattformen | TradingView, PureDeal (IG Markets), MetaTrader 4, MetaTrader 5 |
Installationsanleitung für MetaTrader | Suche „Ease of Movement“ → Herunterladen für Desktop |
Vorteile | Stärke kurzfristiger Preisschwankungen bestätigen, Sensibilität für Preisänderungen |
Nachteile | Neigung zu falschen Signalen, Nachlaufender Indikator |
Was ist der Ease of Movement (EoM) Indikator?

Der Ease of Movement (EoM) Indikator, auch bekannt als Ease of Movement Value (EMV) Indikator. Ist ein von Richard W. Arms Jr. entwickelter technischer Oszillator.
Er misst die Beziehung zwischen Preis und Volumen. Zeigt an, wie leicht sich der Preis einer Aktie oder eines anderen Vermögenswertes nach oben oder unten bewegen kann.
Der Indikator berücksichtigt sowohl die Preisänderung als auch das Handelsvolumen, um zu bestimmen, ob der Preis mit Leichtigkeit steigt oder fällt.

Ein hoher positiver EoM-Wert deutet darauf hin, dass sich die Preise bei geringem Volumen leicht nach oben bewegen. Ein großer negativer Wert deutet darauf hin, dass sich die Preise bei geringem Volumen leicht nach unten bewegen.
Wie berechnet man den EoM Indikator?

Die Berechnung des EoM Indikators erfolgt in drei Schritten:
- Berechnung der Preisdifferenz zwischen dem aktuellen und dem vorherigen Zeitraum
- Berechnung des Box Ratios aus Volumen und Spanne zwischen Hoch und Tief
- Berechnung des 1-Perioden EoM durch Dividieren der Preisdifferenz durch das Box Ratio
Der endgültige EoM Wert ist normalerweise ein gleitender Durchschnitt. Der 1-Perioden EoM Werte, typischerweise über 14 Perioden. Dies glättet den Indikator und filtert Rauschen heraus.
Wie deutet man die EoM Werte?
EoM Wert | Trend |
---|---|
Positiv | Aufwärtstrend, stärker bei höheren Werten |
Negativ | Abwärtstrend, stärker bei niedrigeren Werten |
Um die Nulllinie | Unentschlossener Markt, erfordert hohes Volumen für Preisbewegung |
Technische Indikator Kombinationen mit Ease of Movement

Money Flow Index (MFI)
Der Money Flow Index (MFI) bewertet den Geldfluss über die Zeit.
Divergenzen zwischen MFI und EMV können bevorstehende Trendumkehrungen ankündigen.
On-Balance Volume (OBV)

Der On-Balance Volume (OBV) misst den kumulativen Volumenfluss und bestätigt Preisentwicklungen, die durch den EMV angezeigt werden.
Ein steigendes OBV, zusammen mit einem positiven EMV, signalisiert ein verstärktes Vertrauen in den Aufwärtstrend.
Volumenbalken
Volumenbalken bieten eine visuelle Darstellung der Beziehung zwischen Preis und Volumen.
Der Vergleich dieser Balken mit den EMV-Signalen hilft, die Unterstützung des Volumens für die Preisbewegung zu beurteilen.

Chaikin Money Flow
Der Chaikin Money Flow (CMF) quantifiziert das Volumen des Geldflusses über einen bestimmten Zeitraum.
Divergenzen zwischen CMF und EMV können auf potenzielle Trendänderungen hinweisen.
Volume-Weighted Average Price (VWAP)

Der Volume-Weighted Average Price (VWAP) setzt den durchschnittlichen Preis in Relation zum Volumen.
Die Analyse im Zusammenhang mit EMV-Signalen hilft festzustellen, ob das Volumen die Preise treibt.
Accumulation/Distribution Line

Die Accumulation/Distribution Line misst den Geldfluss in und aus einem Wertpapier.
In Kombination mit dem EMV-Indikator kann sie die Stärke oder Schwäche eines Trends bestätigen.
Volume RSI

Der Volume RSI misst, ob bullisches oder bärisches Volumen dominiert.
Divergenzen zwischen Volume RSI und EMV können auf Trendänderungen hinweisen.
Die Integration dieser Volumenindikatoren mit dem Ease of Movement schafft ein umfassendes System zur Trendanalyse. Trader erhalten dadurch eine solide Grundlage für fundierte Handelsentscheidungen.
Einsatz von gleitenden Durchschnitten

Die Hinzufügung von gleitenden Durchschnitten zur EMV-Linie dient als Auslöser für Handelssignale.
Händler könnten Long-Positionen eingehen, wenn der EMV seine gleitenden Durchschnitte kreuzt. Der gleitende Durchschnitt hilft, Rauschen zu filtern.
Bestätigung der Signale mit Momentum-Oszillatoren

Oszillatoren wie der RSI, Stochastic oder MACD, die zusammen mit dem EMV verwendet werden, können die Stärke des Trends bestätigen und Divergenzen aufzeigen.
Zeigt der EMV einen Anstieg, aber ein Oszillator eine negative Divergenz, kann dies auf eine Trendumkehr hinweisen.
Kombination mit Chartmustern
Der EMV kann Chartmuster wie Dreiecke, Flaggen oder Doppeltops/-böden bestätigen.
Entsteht ein bullisches Muster und der EMV ist positiv, erhöht dies das Vertrauen in einen bevorstehenden Ausbruch.
Beste Handelsstrategien mit dem Ease of Movement (EMV) Indikator

Swing Trading
Der EMV kann die Stärke kurzfristiger Preisschwankungen identifizieren.
Trader können Long-Trades eingehen, wenn der EMV über null springt. Aussteigen, wenn er wieder darunter fällt.
Swing-Hochs und -Tiefs, die durch den EMV bestätigt werden, signalisieren potenzielle Umkehrpunkte.
Scalping

Die Sensibilität des EMV gegenüber Preisänderungen ermöglicht Scalpern, von kurzfristigen Bewegungen zu profitieren.
Das Handeln kleiner Rücksetzer, während der EMV um null oszilliert, bietet schnelle Gewinne. Scalper steigen aus, wenn der EMV divergiert oder die Richtung ändert.
Trend Trading

Anhaltend hohe oder niedrige EMV-Werte bestätigen die Robustheit von Trends.
Trader steigen bei Rücksetzern ein. Solange der EMV deutlich positiv oder negativ bleibt. Ein Crossover des gleitenden Durchschnitts signalisiert, wann der Trend möglicherweise endet.

Der EMV sollte nicht als eigenständiger Indikator verwendet, sondern in ein Handelssystem integriert werden. Das Überwachen von Divergenzen, Rücksetzern, Crossovers und die Anwendung einer klugen Risikomanagementstrategie verbessert die Rentabilität.
Handelsplattformen mit dem Ease of Movement Value Indikator

Trading Plattformen die den EOM vorinstalliert haben sind TradingView und PureDeal (IG Markets).
Die xStation (XTB) und NextGeneration (CMC Markets) bieten den technischen Indikator nicht an.
MetaTrader 4 und MetaTrader 5 – EOM Installation

Im MT5 und MT4 ist der EOM nicht vorinstalliert. Lässt sich mit wenigen Schritten kostenfrei installieren.
- Klicke im MetaTrader oben rechts auf die „Lupe“ und trage den Indikator Namen ein.
- Im Suchergebnis klicke auf den „Ease of Movement“

- Unter Code Base mit der rechten Maustaste auf „Herunterladen„

Die Installation funktioniert nur für die Desktop Variante. Nicht für die App oder die Webversion.
Vorteile und Nachteile Ease of movement Indikator

Vorteile EOM
Bestätigt die Stärke kurzfristiger Preisschwankungen, die Swing-Trader zu nutzen versuchen
- Werte, die weiter vom Mittelpunkt entfernt sind, deuten auf einen stärkeren Momentum hin, der den Trend antreibt.
- Kann Divergenzen identifizieren, die auf potenzielle Trendänderungen hinweisen.
- Sensibel für Änderungen in der Preisaktion, geeignet für das schnelle Swing-Trading.
- Einfach zu interpretieren und unkompliziert in Handelsstrategien zu integrieren.
Nachteile EOM
Neigt dazu, falsche Signale zu erzeugen, wenn als eigenständiger Indikator verwendet
- Nachlaufender Indikator, der Trends möglicherweise erst erkennt, nachdem sie begonnen haben.
- Berücksichtigt keine anderen Marktbedingungen, die die Preisaktion beeinflussen könnten.
- Ausgedehnte Perioden am Mittelpunkt können außergewöhnliche Geduld erfordern.
- Nicht so nützlich in choppy oder range-bound Märkten.

Fazit: Der Ease of Movement (EoM) Indikator
Der Ease of Movement (EoM) Indikator ist ein effektives Werkzeug, um Preis und Volumen zu analysieren.
Er bestätigt Trends, identifiziert Divergenzen und reagiert sensibel auf kurzfristige Preisschwankungen.
Eine kluge Integration in Handelssysteme ist entscheidend. Trotz der Herausforderungen wie mögliche falsche Signale und die Tatsache, dass er ein nachlaufender Indikator ist.
Insgesamt ist der EoM Indikator ein wertvolles Instrument für Trader. Nutze den Indikator in Kombination mit anderen Indikatoren. Teste deine Systeme auf einem Demo-Konto und nutze Backtesting.

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Finanz- und Brokerage-Branche, diente als Head of Sales bei renommierten Forex und CFD Brokern wie XTB und Trive (ehemals GKFX). Seine Passion für das Trading entdeckte er während seines BWL-Studiums in Frankfurt. Auf seiner Website Trading-verstehen.de teilt Markus praxisnahe Tipps und spannende Einblicke aus seiner beruflichen Laufbahn. Durch öffentliche Auftritte bei DAF und N24 sowie Beiträge in führenden Printmedien wie FAZ, Handelsblatt und Manager Magazin, strebt er danach, das komplexe Thema Trading für ein breites Publikum greifbar und verständlich zu gestalten.