Du betrachtest gerade Bärenmarkt Definition – Strategien zum Schutz für dein Portfolio

Bärenmarkt Definition – Strategien zum Schutz für dein Portfolio

  • Beitrag zuletzt geändert am:12 Dezember 2023
  • Beitrags-Kategorie:Aktien
  • Lesedauer:11 min Lesezeit

Bärenmarkt Definition: Was du wissen musst und wie du davon profitieren kannst

Du hast sicher schon mal von einem Bärenmarkt gehört, aber weißt du auch, was das bedeutet und wie du dich in einer solchen Situation verhalten solltest? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über einen Bärenmarkt wissen musst und wie du ihn zu deinem Vorteil nutzen kannst.

Zusammenfassung des Artikels

ThemaDefinitionVerhalten im Bärenmarkt
BärenmarktZustand, in dem Wertpapierpreise um 20% oder mehr fallenRuhe bewahren und rational handeln
UrsachenRezession, politische Instabilität, Überbewertung, Marktveränderungen/regulierungÜberprüfung der Risikotoleranz und Asset-Allokation
Definition20-Prozent-Regel, 2-Prozent-Regel, Ein-Drittel/Zwei-Drittel-RegelDurchschnittskosteneffekt nutzen, nach Qualitätsaktien suchen
VerhaltenEmotionen kontrollieren, auf Fakten und Daten stützen, anpassen der Asset AllocationShort Selling oder CFDs nutzen (mit Vorsicht)

Was ist ein Bärenmarkt?

Ein Bärenmarkt ist ein Zustand, in dem die Wertpapierpreise über einen längeren Zeitraum – typischerweise zwei Monate oder länger – um 20 % oder mehr von den jüngsten Höchstständen fallen. Er ist verbunden mit einer pessimistischen Anlegerstimmung und einem Rückgang eines Gesamtmarktes oder Indexes wie dem S&P 500. Der Bär symbolisiert die negative Kursentwicklung an den Finanzmärkten. Er ist das Gegenteil eines Bullenmarktes, der für steigende Kurse steht.

Bärenmarkt Definition

Ein Bärenmarkt kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel:

UrsacheBeschreibung
Rezession/WirtschaftskriseEine Rezession oder eine Wirtschaftskrise kann zu einem Rückgang der Nachfrage, der Produktion und der Gewinne führen.
Politische/Gesellschaftliche InstabilitätInstabilität auf politischer oder gesellschaftlicher Ebene kann Unsicherheit und Risikoaversion hervorrufen.
Überbewertung/SpekulationsblaseEine Überbewertung oder eine Spekulationsblase kann zu einer Korrektur oder einem Platzen der Blase führen.
Veränderung der Marktstruktur/RegulierungEine Veränderung der Marktstruktur oder der Regulierung kann zu einer Anpassung der Bewertungen führen.

Ein Bärenmarkt kann sich in verschiedenen Branchen, Sektoren oder Anlageklassen unterschiedlich auswirken. Zum Beispiel können Aktien stärker fallen als Anleihen oder Rohstoffe. Auch innerhalb einer Anlageklasse können einige Werte besser abschneiden als andere. Zum Beispiel können defensive Aktien wie Versorger oder Konsumgüter weniger anfällig für einen Bärenmarkt sein als zyklische Aktien wie Technologie oder Industrie.

Bärenmarkt Definition und Regeln?

Es gibt keine eindeutige Regel, wann die Short-Phase beginnt oder endet, daher ist eine Bärenmarkt Definition schwer. Allerdings gibt es einige Indikatoren, die auf einen Bärenmarkt hindeuten können, wie zum Beispiel:

RegelBeschreibung
20-Prozent-RegelEin Bärenmarkt wird angenommen, wenn ein bedeutender Index wie der DAX oder der Dow Jones 20% oder mehr von seinem jüngsten Hoch fällt.
2-Prozent-RegelZeitraum mit kontinuierlichem Wertverlust wird als Bärenmarkt definiert, sobald ein Marktindex jeden Monat mindestens 2% von seinem Höchststand verliert.
Ein-Drittel/Zwei-Drittel-RegelErst wenn zwei Drittel des Kursrückgangs im letzten zeitlichen Drittel eines Zeitraums stattfinden, wird dieser tatsächlich als Bärenmarkt bezeichnet.

Natürlich sind diese Regeln nur Richtwerte und keine Garantien. Ein Markt kann auch vorübergehend um 20 % fallen und sich dann wieder erholen, ohne dass es sich um einen echten Bärenmarkt handelt. Umgekehrt kann ein Markt auch länger als zwei Monate fallen, ohne dass es sich um einen Bärenmarkt handelt. Daher ist es wichtig, auch andere Faktoren wie die Fundamentaldaten, die Marktstimmung und die technische Analyse zu berücksichtigen.

Wie verhält man sich in einem Bärenmarkt?

Ein Bärenmarkt kann eine Herausforderung für jeden Anleger sein, egal ob er langfristig oder kurzfristig orientiert ist. Es gibt jedoch einige Strategien, die dir helfen können, einen Bärenmarkt zu überstehen und sogar davon zu profitieren. Hier sind einige Tipps:

  • Bleibe ruhig und rational: Ein Bärenmarkt kann Angst und Panik auslösen, die dich dazu verleiten können, impulsiv zu handeln und deine Anlageziele aus den Augen zu verlieren. Versuche daher, deine Emotionen zu kontrollieren und dich auf Fakten und Daten zu stützen. Denke daran, dass ein Bärenmarkt nicht ewig dauert und dass es nach jedem Abschwung auch wieder einen Aufschwung gibt.
  • Überprüfe deine Risikotoleranz und Asset Allocation: Ein Bärenmarkt kann dir zeigen, wie viel Risiko du tatsächlich bereit bist einzugehen und ob deine Asset Allocation noch zu deinem Anlageprofil passt. Vielleicht stellst du fest, dass du zu viel in Aktien investiert hast und dein Portfolio zu volatil ist. In diesem Fall kannst du deine Asset Allocation anpassen und mehr in Anleihen, Gold oder andere weniger schwankungsanfällige Anlagen umschichten. Oder vielleicht bist du bereit, mehr Risiko einzugehen und siehst den Bärenmarkt als eine Chance, günstig einzukaufen. In diesem Fall kannst du deine Asset Allocation beibehalten oder sogar mehr in Aktien investieren.
Bulle und Bär
  • Nutze den Durchschnittskosteneffekt: Eine einfache und effektive Strategie, um in einem Bärenmarkt zu investieren, ist der Durchschnittskosteneffekt. Dabei investierst du regelmäßig einen festen Betrag in einen bestimmten Wert oder Index, unabhängig vom aktuellen Kurs. So kaufst du mehr Anteile, wenn der Preis niedrig ist, und weniger, wenn er hoch ist. Dadurch senkst du deinen durchschnittlichen Kaufpreis und erhöhst deine Rendite auf lange Sicht.
  • Suche nach Qualitätsaktien: Ein Bärenmarkt kann eine gute Gelegenheit sein, um nach Qualitätsaktien zu suchen, die unterbewertet sind. Qualitätsaktien sind solche, die starke Fundamentaldaten aufweisen, wie zum Beispiel ein solides Geschäftsmodell, eine hohe Rentabilität, eine geringe Verschuldung und eine stabile Dividende. Diese Aktien können in einem Bärenmarkt besser abschneiden als andere und sich schneller erholen, wenn der Markt wieder steigt.
  • Nutze Short Selling oder CFDs: Wenn du dich etwas risikofreudiger fühlst und von fallenden Kursen profitieren willst, kannst du auch Short Selling oder CFDs nutzen. Beim Short Selling verkaufst du einen Wert, den du nicht besitzt, in der Erwartung, ihn später zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen und die Differenz als Gewinn einzustreichen. Bei CFDs handelst du die Differenz zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis eines Wertes. Du kannst sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse spekulieren. Diese Strategien sind jedoch mit einem hohen Risiko verbunden und erfordern ein gutes Timing und eine strenge Risikokontrolle.

FAQ

Was ist ein Bärenmarkt?

Ein Bärenmarkt ist ein Zustand, in dem die Wertpapierpreise über einen längeren Zeitraum – typischerweise zwei Monate oder länger – um 20 % oder mehr von den jüngsten Höchstständen fallen. Er ist verbunden mit einer pessimistischen Anlegerstimmung und einem Rückgang eines Gesamtmarktes oder Indexes wie dem S&P 500. Der Bär symbolisiert die negative Kursentwicklung an den Finanzmärkten. Er ist das Gegenteil eines Bullenmarktes, der für steigende Kurse steht.

Bärenmarkt Definition?

Es gibt keine eindeutige Regel, wann ein Bärenmarkt beginnt oder endet. Allerdings gibt es einige Indikatoren, die auf einen Bärenmarkt hindeuten können, beispielsweise:

20-Prozent-Regel: Ein wichtiger Marktindex wie der DAX oder der Dow Jones um 20% oder mehr von seinem jüngsten Hoch fällt, spricht man von einem Bärenmarkt.

2-Prozent-Regel: Marktindex verliert jeden Monat mindestens 2% an Wert verliert, vom letzten Hoch bis zum absoluten Tiefpunkt gerechnet.

Ein-Drittel/Zwei-Drittel-Regel: Zwei Drittel des Kursrückgangs innerhalb des letzten zeitlichen Drittels eines als Bärenmarkt bezeichneten Zeitraums geschehen sind, spricht man tatsächlich auch erst von einem Bärenmarkt.

Fazit: Bärenmarkt Definition

Ein Bärenmarkt ist kein Grund zur Verzweiflung. Sondern eine Chance zum Lernen und Wachsen.

Die Bärenmarkt Definition ist nicht immer eindeutig. Passe deine Trading Strategien an, so kannst du einen Bärenmarkt überstehen. Sogar davon profitieren. Denke daran, dass ein Bärenmarkt nur eine Phase ist. Die nächste Hausse kommt schnell.