Du betrachtest gerade Börsencrash 1929 – Schwarzer Freitag (Schwarzer Donnerstag)

Börsencrash 1929 – Schwarzer Freitag (Schwarzer Donnerstag)

  • Beitrag zuletzt geändert am:8 Januar 2024
  • Beitrags-Kategorie:Geldanlage
  • Lesedauer:21 min Lesezeit

Am 24. Oktober 1929 erlebte die Welt einen der dramatischsten finanziellen Zusammenbrüche der Geschichte: Den Börsencrash 1929, der als Schwarzer Freitag in die Annalen einging. Dieser Tag markierte den Beginn der Großen Depression, einer weltweiten Wirtschaftskrise, die Millionen Menschen in Arbeitslosigkeit und Armut stürzte. Was waren die Ursachen dieses katastrophalen Ereignisses? Wie gestaltete sich der Verlauf des Börsencrashs, und welche Maßnahmen wurden ergriffen, um die wirtschaftlichen Turbulenzen zu bewältigen? In diesem Artikel erfährst du mehr über die Hintergründe, die Chronologie der Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen dieses historischen Finanzdesasters auf die Weltwirtschaft.

Zusammenfassung des Artikels: Börsencrash 1929 – Schwarzer Freitag

ThemaInhalt
Der Tag, der die Welt veränderteAm 24. Oktober 1929 erlebte die Welt den Börsencrash 1929, der die Große Depression auslöste.
Ursachen des BörsensturzesÜberbewertung des Aktienmarktes, exzessive Kreditvergabe, fehlende Regulierungen.
Der Verlauf des BörsencrashsMassiver Aktienverkauf, plötzlicher Kurssturz, Banken in der Krise.
Auswirkungen der FinanzkriseBeginn der Großen Depression, globale Wirtschaft im Wandel, Arbeitslosigkeit und Armut.
Maßnahmen zur Bewältigung der KriseRegierungseingriffe, Rettungspakete, Rolle der Zentralbanken, Veränderungen in der Wirtschaftspolitik.
Lehren aus dem Börsencrash 1929Notwendigkeit vorsichtiger Kreditvergabe, robuste Finanzmarktregulierungen, Schutzmechanismen für den Aktienmarkt.
Der Börsencrash 1929 im historischen KontextVergleiche mit anderen Wirtschaftskrisen, langfristige Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.
Börsencrash 1929

Der Tag, der die Welt veränderte

An einem Herbsttag im Jahr 1929 wurde die Welt Zeugin eines Ereignisses, das als eines der schlimmsten Wirtschaftsdesaster in die Geschichte eingehen sollte. Der 24. Oktober, oft als „Schwarzer Freitag“ bezeichnet, markiert den Tag, an dem der US-Aktienmarkt kollabierte und eine globale Wirtschaftskrise auslöste.

In den USA wird der Börsencrash von 1929 als „Schwarzer Donnerstag“ bezeichnet, und das hat einen ganz spezifischen Grund: Der dramatische Einbruch der Aktienkurse begann in den Vereinigten Staaten am 24. Oktober 1929, einem Donnerstag. An diesem Tag gerieten die Aktienmärkte ins Wanken, und es kam zu einem massiven Verkauf von Aktien. Dieser Tag markierte den Beginn des katastrophalen Börsencrashes, der die Weltwirtschaft für ein Jahrzehnt prägen sollte. In Europa wird dieser Börsencrash hingegen häufig als „Schwarzer Freitag“ bezeichnet, weil die Nachricht vom Crash in Europa am Freitag ankam, aufgrund der Zeitverschiebung. Daher rühren die unterschiedlichen Bezeichnungen für dasselbe Ereignis.

Financial Crash

Der Dow Jones Industrial Average, ein Leitindex des US-Aktienmarktes, verzeichnete im Zuge des Börsencrashs 1929 einen dramatischen Wertverlust. Von seinem Höchststand im September 1929 bis zu seinem Tiefpunkt im Juli 1932 sank der Index um ungefähr 89 Prozent. Dieser drastische Einbruch markierte das Ausmaß der Krise, die nicht nur die USA, sondern auch die gesamte Weltwirtschaft erheblich beeinflusste. Die folgende Tabelle veranschaulicht diesen Verlust:

IndexVerlust in ProzentZeitraum
Dow Jones Industrial-89%September 1929 bis Juli 1932
Robert J. Shiller, „Irrational Exuberance“, Princeton University Press, 2000

Die Atmosphäre vor dem Schwarzen Freitag

Vor dem Börsencrash herrschte eine beispiellose Euphorie an den Finanzmärkten. Die 1920er Jahre waren geprägt von Wohlstand und Optimismus. Die Aktienkurse stiegen stetig, und es schien, als gäbe es keine Grenzen:

  • Boom der Aktienkurse: Viele Menschen investierten, oft ohne wirkliches Verständnis der Risiken.
  • Leichtfertige Kredite: Banken vergaben großzügig Kredite, auch an Personen ohne ausreichende Bonität.
  • Konsumrausch: Die Wirtschaft boomte, und die Menschen gaben Geld aus, als gäbe es kein Morgen.

Was genau am Schwarzen Freitag geschah

Am 24. Oktober 1929 erlebte die New Yorker Börse einen dramatischen Absturz. Innerhalb nur weniger Stunden verloren Aktien massiv an Wert, und die Anleger gerieten in Panik:

  • Massiver Aktienverkauf: An diesem Tag wurden rund 13 Millionen Aktien verkauft, ein bis dahin unerreichtes Ausmaß.
  • Plötzlicher Kurssturz: Die Kurse vieler hoch gehandelter Aktien brachen drastisch ein.
  • Banken in der Krise: Die Banken, die selbst massiv in Aktien investiert hatten, gerieten ins Wanken.
UhrzeitEreignis
9:30Börsenöffnung mit ersten Kursverlusten
11:00Panikverkäufe setzen massiv ein
12:00Erholungsversuche der Banken
15:00Kurse erreichen historische Tiefststände

Ursachen des Börsensturzes

Der Schwarze Freitag war kein isoliertes Ereignis, sondern die Folge einer Reihe von Faktoren und Entwicklungen, die über Jahre hinweg die Bühne für den Crash bereiteten.

Überbewertung des Aktienmarktes

Vor dem Börsencrash von 1929 befand sich der Aktienmarkt in einem sogenannten „Bullenmarkt“. Die Kurse waren weit über das hinaus gestiegen, was durch die wirtschaftlichen Grundlagen gerechtfertigt war. Aktien wurden auf Kredit gekauft, eine Praxis, die als „Margin Trading“ bekannt ist. Dies führte zu einer künstlichen Aufblähung der Aktienpreise.

Chart Crash

Exzessive Kreditvergabe

Die Banken spielten eine zentrale Rolle in der Krise. Sie vergaben leichtfertig Kredite an Investoren, die Aktien auf Margin kauften. Dieses System funktionierte solange, wie die Aktienkurse stiegen. Als die Kurse fielen, konnten die Kredite nicht mehr bedient werden, und es kam zu einer Kettenreaktion.

FaktorProblem
KrediteÜbermäßige und leichtfertige Kreditvergabe der Banken
Margin TradingKaufen von Aktien auf Kredit, ohne die Risiken zu verstehen
Fehlende RegulierungenMangel an Kontrollen und Sicherheitsnetzen im Finanzsystem

Panik an der Wall Street

Als die Kurse zu fallen begannen, löste dies eine Panik aus. Anleger versuchten verzweifelt, ihre Aktien zu verkaufen, was zu einem noch schnelleren Absturz der Kurse führte. Diese Panik breitete sich schnell aus und führte zu einem Dominoeffekt, der die gesamte Wirtschaft in Mitleidenschaft zog.

Der Verlauf des Börsencrashs

Der Börsencrash entfaltete sich nicht über Nacht. Die Tage und Wochen, die zum Schwarzen Freitag führten, waren geprägt von einer Kette von Ereignissen, die schließlich das gesamte Finanzsystem ins Wanken brachten.

Chronologie der Ereignisse

Der Schwarze Freitag war nur der Anfang eines beispiellosen Absturzes, der sich über mehrere Tage erstreckte. In der Woche, die auf den 24. Oktober folgte, setzte sich der Abwärtstrend fort.

  1. Oktober: Der „Schwarze Montag“ folgt, an dem die Kurse erneut einbrechen

Der tiefe Fall der Aktienkurse

Von den Höhen des Booms zu den Tiefen des Crashes, die Zahlen sind atemberaubend:

  • Der Dow Jones Industrial Average fiel von einem Höchststand von 381 Punkten im September auf 198 Punkte am Ende des Novembers – ein Verlust von fast 50 Prozent.

Reaktionen der Anleger und der Öffentlichkeit

  • Anleger gerieten in Panik und verkauften ihre Aktien en masse, oft zu einem Bruchteil ihres ursprünglichen Werts
  • Schlagzeilen der Zeitungen malten ein düsteres Bild der Wirtschaft, was die Panik unter den Bürgern weiter anheizte
  • Banken, die ihre eigenen Investitionen sichern wollten, riefen ihre Kredite zurück, was die Krise verschärfte

Auswirkungen der Finanzkrise

Der Beginn der Großen Depression war eine direkte Folge des Börsencrashs und beeinflusste eine ganze Generation. Sie prägte das Weltbild der Menschen und führte zu weitreichenden Veränderungen in Politik und Gesellschaft.

Der Beginn der Großen Depression

Der Börsencrash von 1929 läutete die Große Depression ein, die schwerste Wirtschaftskrise des 20. Jahrhunderts.

  • Banken gingen reihenweise bankrott, da sie die Kredite der Anleger nicht zurückzahlen konnten
  • Unternehmen schlossen ihre Türen, da sie keine Kredite mehr erhielten
  • Die Wirtschaftsleistung sank dramatisch, und die Welt versank in einer tiefen Rezession

Die globale Wirtschaft im Wandel

  • Die Krise war nicht nur auf die USA beschränkt. Sie verbreitete sich rasch in der ganzen Welt, insbesondere in Europa
  • Die Wirtschaftspolitik änderte sich weltweit. Viele Länder verabschiedeten Programme und Reformen, um einer solchen Krise in Zukunft vorzubeugen
Krise - Crisis

Arbeitslosigkeit und Armut

  • Millionen von Menschen verloren ihre Arbeit, und die Arbeitslosenquote in den USA stieg auf rund 25 Prozent
  • Extreme Armut breitete sich aus. Viele Menschen verloren ihre Häuser und mussten in sogenannten „Hoovervilles“ (Notunterkünfte) leben

Die Börsenkrise von 1929 und die darauffolgende Große Depression waren eine Zäsur in der modernen Wirtschaftsgeschichte, deren Auswirkungen noch Jahrzehnte später spürbar waren.

Maßnahmen zur Bewältigung der Krise

Regierungseingriffe, wie umfangreiche Rettungspakete und drastische Änderungen in der Geld- und Fiskalpolitik, wurden ergriffen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen.

Regierungseingriffe und Rettungspakete

In einer Zeit der beispiellosen Wirtschaftsnot hat die US-Regierung eine Serie von Programmen initiiert, die als der „New Deal“ bekannt wurden.

  • Die Regierung unter Präsident Franklin D. Roosevelt schuf öffentliche Arbeitsprogramme, um Arbeitsplätze zu schaffen
  • Umfangreiche Rettungspakete wurden aufgelegt, um Banken und andere wichtige Industrien zu stabilisieren

Die Rolle der Zentralbanken

Die Zentralbanken, allen voran die Federal Reserve in den USA, spielten eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Wirtschaft.

  • Die Federal Reserve hat die Geldpolitik gelockert, um die Kreditvergabe anzuregen
  • Zentralbanken weltweit haben mit koordinierten Maßnahmen versucht, das globale Finanzsystem zu stabilisieren

Veränderungen in der Wirtschaftspolitik

Die Krise führte zu einem Umdenken in der Wirtschaftspolitik.

  • Einführung von strengeren Bankenregulierungen, um die Finanzstabilität zu gewährleisten
  • Erhöhung der Staatsausgaben, um die Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen

Lehren aus dem Börsencrash 1929

Der Börsencrash von 1929 war nicht nur ein einschneidendes Ereignis seiner Zeit, sondern bietet auch zeitlose Lektionen für Anleger, Politiker und die breite Öffentlichkeit. In einer Welt, in der Finanzkrisen leider immer wieder vorkommen, lohnt es sich, einen Blick zurückzuwerfen und zu verstehen, welche Weichen damals falsch gestellt wurden – und welche Strategien zur Bewältigung der Krise ergriffen wurden.

Was wir aus der Geschichte lernen können

Er zeigt eindrücklich, wie eng verflochten die Finanzmärkte sind und wie rasch eine lokale Krise globale Ausmaße annehmen kann. Es ist eine Mahnung, dass Transparenz, Regulierung und gesunde Skepsis unverzichtbare Begleiter für jeden Marktteilnehmer sein sollten.

  • Die Notwendigkeit einer vorsichtigen und verantwortungsbewussten Kreditvergabe
  • Die Bedeutung von robusten Finanzmarktregulierungen, um Spekulationen und Exzesse in Schach zu halten

Schutzmechanismen für den modernen Aktienmarkt

Seit 1929 wurden zahlreiche Schutzmechanismen entwickelt, um sicherzustellen, dass sich eine solche Krise nicht wiederholt.

  • Einführung von Handelsunterbrechungen, sogenannten „Circuit Breakern“, die bei extremen Marktbewegungen greifen
  • Stärkung der Aufsichtsbehörden, um die Integrität der Märkte zu wahren

Die Lektionen aus dem Börsencrash von 1929 sind tief in das kollektive Gedächtnis der Finanzwelt eingebrannt und haben dazu beigetragen, dass moderne Märkte widerstandsfähiger gegen Schocks sind.

Der Börsencrash 1929 im historischen Kontext

Der Börsencrash von 1929 war ein Wendepunkt in der globalen Finanzgeschichte, aber er war weder der erste noch der letzte seiner Art. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich immer wieder ähnliche Krisen ereignet, jede mit ihren eigenen Ursachen und Folgen.

US Dollar Note - Börsencrash 1929

Vergleiche mit anderen Wirtschaftskrisen

Um den Börsencrash von 1929 besser zu verstehen, ist es hilfreich, ihn mit anderen bedeutenden Wirtschaftskrisen zu vergleichen. In der folgenden Tabelle sind einige der wichtigsten Krisen der modernen Wirtschaftsgeschichte aufgeführt:

JahrName der KriseUrsachenGlobale Auswirkungen
1929Börsencrash 1929Spekulation, KreditblaseBeginn der Großen Depression
1973ÖlkriseÖlpreisschock, KriegWeltweite Rezession
1987Börsencrash 1987Computerhandel, hohe ZinsenKurzzeitiger, schwerer Einbruch der Märkte
1997AsienkriseWährungsspekulation, SchuldenkriseRezession in Asien, weltweite Marktturbulenzen
2008FinanzkriseImmobilienblase, BankenkriseWeltweite Rezession, Bankenrettung
2020COVID-19 PandemiePandemie, LockdownsTiefste globale Rezession seit der Großen Depression

Langfristige Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

Der Börsencrash von 1929 und die darauffolgende Große Depression haben tiefgreifende Veränderungen in der Weltwirtschaft ausgelöst.

  • Einführung von weitreichenden Wirtschafts- und Sozialreformen
  • Verstärkte Regulierung der Finanzmärkte und Bankensysteme
  • Entwicklung neuer Wirtschaftstheorien und -modelle, wie z.B. der Keynesianismus

FAQ

Was war der Börsencrash 1929?

Der Börsencrash 1929, auch als Schwarzer Freitag bekannt, war ein plötzlicher und schwerer Einbruch der US-amerikanischen Aktienmärkte, der im Oktober 1929 begann und eine weltweite Wirtschaftskrise auslöste.

Wann fand der Börsencrash 1929 statt?

Der Crash begann am 24. Oktober 1929 und erreichte am 29. Oktober 1929, dem sogenannten „Schwarzen Dienstag“, seinen Höhepunkt.

Wie stark waren die Verluste des Aktienmarktes?

Der Dow Jones Industrial Average, ein wichtiger Aktienindex der USA, verlor von seinem Höchststand 1929 bis zu seinem Tiefpunkt 1932 etwa 89 Prozent seines Wertes.

Was können wir aus dem Börsencrash 1929 lernen?

Der Crash von 1929 lehrt die Bedeutung einer verantwortungsvollen Wirtschafts- und Finanzpolitik, die Notwendigkeit einer effektiven Marktregulierung und die Gefahren einer übermäßigen Spekulation.

Kann ein Börsencrash wie 1929 heute wieder passieren?

Während die Regulierung der Finanzmärkte seither erheblich verbessert wurde, sind Börsencrashs generell immer möglich. Moderne Schutzmechanismen, wie Handelsunterbrechungen, sollen jedoch dazu beitragen, die Auswirkungen zu begrenzen.

Fazit – Börsencrash 1929

Der Börsencrash von 1929 bleibt ein mahnendes Beispiel für die Gefahren unkontrollierter Spekulation und übermäßiger Kreditaufnahme. Er steht als Symbol für die finstere Seite des Kapitalismus und erinnert uns an die Notwendigkeit wachsamer Regulierung und verantwortungsbewusster Finanzpolitik.

Aktuelle Parallelen und zukünftige Perspektiven

In unserer heutigen, hochvernetzten Welt sind die Finanzmärkte komplexer denn je. Die Ereignisse von 1929 mahnen uns, aufmerksam und vorausschauend zu sein.

  • Die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung des Finanzwesens eröffnet neue Möglichkeiten, aber auch neue Risiken
  • Die jüngsten Marktturbulenzen, etwa durch die COVID-19-Pandemie, zeigen, dass die Weltwirtschaft weiterhin anfällig für Schocks ist

Dieser Blick in die Vergangenheit erinnert uns daran, dass es von entscheidender Bedeutung ist, aus der Geschichte zu lernen und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um künftige Krisen zu vermeiden.