Du betrachtest gerade Was ist Fiatgeld und Fiatwährung? Verbindung zu Kryptowährungen einfach erklärt

Was ist Fiatgeld und Fiatwährung? Verbindung zu Kryptowährungen einfach erklärt

  • Beitrag zuletzt geändert am:16 April 2024
  • Beitrags-Kategorie:Geldanlage
  • Lesedauer:25 min Lesezeit

Key Facts: Was ist Fiatgeld und Fiatwährung?

SchlüsselbegriffDefinition
FiatgeldGeld, das nicht durch einen physischen Wert (wie Gold oder Silber) gedeckt ist, sondern seinen Wert aus dem Vertrauen in die ausgebende Institution zieht.
FiatwährungEine spezifische Währung, die auf dem Prinzip von Fiatgeld basiert, wie der Euro oder der US-Dollar.
UnterschiedFiatgeld ist ein allgemeiner Begriff für nicht durch einen physischen Wert gedecktes Geld, während Fiatwährung sich auf eine spezifische, auf Fiatgeld basierende Währung bezieht.
Herkunft des Begriffs„Fiat“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „es werde“, was den staatlichen Erlass zur Schaffung des Geldes ohne physische Deckung unterstreicht.
Fiatgeld vs. KryptowährungFiatgeld wird zentral von Regierungen kontrolliert und ist gesetzliches Zahlungsmittel, während Kryptowährungen dezentral auf Blockchain-Technologie basieren und nicht staatlich kontrolliert werden.
GemeinsamkeitenSowohl Kryptowährungen als auch Fiatgeld dienen als Tausch- und Wertaufbewahrungsmittel.
Fiatgeld vs. WarengeldIm Gegensatz zu Fiatgeld, das keinen inneren Wert besitzt, ist Warengeld durch physische Werte wie Gold oder Silber gedeckt.
GeldschöpfungNeues Fiatgeld entsteht hauptsächlich durch Kreditvergabe von Geschäftsbanken, nicht durch physisches Drucken von Geld.
InflationDie Geldentwertung oder der Kaufkraftverlust von Fiatgeld über Zeit, gemessen am Anstieg des Preisniveaus einer Wirtschaft.
WertbestimmungDer Wert von Fiatwährungen wird durch Angebot und Nachfrage auf den Devisenmärkten, das Vertrauen in die Währungsstabilität und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des herausgebenden Landes bestimmt.
Vor- und Nachteile von BargeldlosigkeitVorteile: Effizientere Zahlungsabwicklung, weniger Kriminalität, mehr Steuereinnahmen.
Nachteile: Einschränkung der Privatsphäre, Verwundbarkeit der Bezahl-Infrastruktur, Benachteiligung bestimmter Gruppen.

Was ist der Unterschied zwischen Fiatgeld und Fiatwährung?

Was ist Fiatgeld und Fiatwährung: Cartoon zeigt den Austausch von Fiatgeld zwischen Menschen, symbolisiert durch Vertrauen in die ausgebende Institution

Fiatgeld und Fiatwährung sind eng miteinander verbunden. Werden aber nicht ganz synonym verwendet.

Fiat Geld

Fiatgeld ist ein allgemeiner Begriff, der sich auf Geld bezieht. Das nicht durch einen Rohstoff wie Gold oder Silber gedeckt ist. Es basiert auf dem Vertrauen, das die Menschen in die ausgebende Institution haben.

Fiatwährung

Fiatwährung ist spezifischer und bezeichnet eine bestimmte Währung. Die auf dem Fiatgeld-Prinzip basiert. Beispiele für Fiatwährungen sind der Euro, der US-Dollar oder der Schweizer Franken.

Der Hauptunterschied besteht also darin, dass Fiatgeld das Konzept beschreibt und Fiatwährung sich auf eine konkrete Umsetzung in Form einer Währung bezieht.

Lebendige Szene an einem internationalen Flughafen, die Reisende zeigt, die verschiedene Fiatwährungen nutzen

In der Praxis werden die Begriffe aber häufig synonym verwendet. Da heutzutage die meisten Währungen als Fiatwährungen operieren.

Entscheidend ist, dass bei Fiatgeld und Fiatwährungen kein innerer Wert durch Kopplung an einen Rohstoff besteht. Der Wert leitet sich allein aus dem Vertrauen in die ausgebende Institution ab.

Woher kommt der Begriff „Fiatgeld“?

Der Begriff „Fiat“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Es werde!“. Damit soll ausgedrückt werden, dass Fiat Geld durch einen staatlichen Erlass geschaffen wird.

Es entsteht gewissermaßen aus dem Nichts. Im Gegensatz zu Rohstoffgeld wie Gold muss es nicht durch einen materiellen Wert gedeckt sein.

Was ist der Unterschied zwischen Fiatgeld und Kryptowährungen?

Cartoon zeigt die Gegenüberstellung von zentralisiertem Fiatgeld durch Regierungen und dezentralisierten Kryptowährungen auf Blockchain-Technologie

Fiatgeld wie der Euro oder US-Dollar sind gesetzliche Zahlungsmittel. Die von Regierungen ausgegeben und kontrolliert werden.

Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum sind digitale Währungen. Die auf der Blockchain-Technologie basieren und nicht von Regierungen oder Zentralbanken kontrolliert werden.

Gemeinsamkeiten Kryptos und Fiat-Geld

Sowohl Kryptowährungen als auch Fiat-Geld dienen als Tauschmittel und Wertaufbewahrungsmittel in der Wirtschaft. Beide Formen von Geld erfüllen damit grundsätzlich denselben ökonomischen Zweck. Auch wenn sich ihre konkreten Eigenschaften unterscheiden.

Fiatgeld vs Kryptowährungen

Ein Cartoon, der die Effizienz und Innovation digitaler Währungen im Vergleich zu traditionellen Bankmethoden hervorhebt

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Fiatgeld und Kryptowährungen sind:

MerkmalFiatgeldKryptowährungen
KontrolleZentral von Regierungen und Zentralbanken kontrolliert.Dezentral von den Nutzern kontrolliert.
SicherheitRechtlich abgesichert.Noch nicht eindeutig reguliert.
VolatilitätMeist geringe Kursschwankungen.Können extrem volatil sein.
AnonymitätTransaktionen erfolgen nicht anonym.Ermöglichen anonyme Zahlungen.
AkzeptanzGesetzliches Zahlungsmittel und weit akzeptiert.Haben noch begrenzte Akzeptanz.

Kryptowährungen bieten innovative Vorteile bieten. Fiatgeld dominiert noch den Zahlungsverkehr durch weitreichende Akzeptanz und rechtliche Absicherung.

Es bleibt abzuwarten, ob Kryptowährungen das bestehende Währungssystem ergänzen oder mittelfristig ablösen können.

Wie unterscheidet sich Fiatgeld von Warengeld?

Ein Cartoon, der eine Waage zeigt, die Fiatgeldnoten und Gold und Silber gegenüberstellt, um den Unterschied zwischen symbolischem und intrinsischem Wert zu veranschaulichen

Im Gegensatz zu Fiatgeld besitzt Warengeld einen inneren Wert. Da es aus wertvollen Rohstoffen oder Edelmetallen besteht.

Typische Formen von Warengeld waren Gold, Silber oder Kupfer. Da Warengeld schwer zu fälschen ist, bietet es sich als Zahlungsmittel an.

Fiat Geld vs Warengeld

MerkmalFiatgeldWarengeld
Innerer WertBesitzt keinen Eigenwert.Hat einen Rohstoffwert.
InflationKann durch Geldmengensteuerung entwertet werden.Ist inflationsbeständiger.
KontrolleWird zentral gesteuert.Dezentral durch Marktmechanismen.
PraktikabilitätLeichter zu transportieren und zu teilen.Kann schwer und unhandlich sein.
AkzeptanzGesetzliches Zahlungsmittel und weit akzeptiert.Muss am Markt akzeptiert werden.

Heutzutage dominieren Fiatwährungen den Zahlungsverkehr. Durch den Wegfall der Goldbindung können Zentralbanken die Geldmenge leichter steuern.

Um konjunkturelle Schwankungen auszugleichen. Nachteile sind jedoch ein höheres Inflationsrisiko und fehlender innerer Wert des Geldes.

Wie funktioniert unser Geldsystem mit Fiatwährungen?

Informative Cartoon-Darstellung der Geldschöpfung durch Geschäftsbanken, mit einem Zauberstab, der Einlagen in Kredite verwandelt

Unser heutiges Geldsystem basiert auf Fiatgeld. Das nicht durch Gold oder Silber gedeckt ist. Sondern seinen Wert durch Regulierung und Gesetze erhält.

Im Gegensatz zu Warengeld können Zentralbanken so die Geldmenge steuern.

Die Funktionsweise von Fiatgeld:

  • Schöpfung durch Kreditvergabe: Neues Geld wird durch Kredite von Geschäftsbanken in Umlauf gebracht.
  • Zentralbanken als oberste Instanz: Sie setzen Mindestreserven für Banken fest und beeinflussen durch Leitzins die Kreditvergabe.
  • Regulierung der Geldmenge: Über den Leitzins und Mindestreserven steuern Zentralbanken die Geldschöpfung durch Geschäftsbanken.
  • Vertrauen und Akzeptanz: Fiatgeld funktioniert nur durch Vertrauen und weitreichende Akzeptanz als Zahlungsmittel.

Die Kopplung von Fiatgeld an Gold wurde aufgegeben, um konjunkturelle Schwankungen besser ausgleichen zu können.

Kritiker bemängeln, dass dies langfristig zu einer Abwertung des Geldes führen kann. Zentralbanken argumentieren, dass eine staatliche Währung Vorteile für Wirtschaft und Gesellschaft bietet.

Was versteht man unter Inflation von Fiatgeld?

Konzeptuelle Darstellung der Inflationseinflüsse auf Fiatgeld, mit Menschen, die bemerken, dass ihr Geld immer weniger wert ist

Unter Inflation versteht man die Geldentwertung. Also den Kaufkraftverlust von Fiatgeld über einen bestimmten Zeitraum. Sie lässt sich am Anstieg des Preisniveaus einer Wirtschaft messen.

  • Ursache ist Geldmengenausweitung: Steigt die Geldmenge schneller als die Wirtschaftsleistung, verlieren die Geldeinheiten an Wert.
  • Gemessen durch Verbraucherpreisindizes: Sie geben die Preisentwicklung eines Warenkorbes zum Vorjahr an. Üblich sind etwa 2 % Inflation.
  • Kaufkraftverlust trifft Verbraucher: Löhne und Sparguthaben verlieren real an Wert. Es kommt zu einer Umverteilung.
  • Bei Hyperinflation verliert Geld Funktion: Kritische Marke sind etwa 50 % monatliche Inflation über längere Zeit.
Cartoon zeigt einen Einkaufswagen mit Lebensmitteln, der im Laufe der Zeit schrumpft, um die sinkende Kaufkraft von Fiatgeld wegen Inflation darzustellen

Um Inflation im Zaum zu halten, steuern Zentralbanken die Geldmenge über Leitzins und Mindestreserven für Banken. Begrenzte Inflation unterstützt das Wirtschaftswachstum, bei Hyperinflation bricht das Währungssystem dagegen zusammen.

Wie wird neues Geld und Fiatgeld geschaffen?

Cartoon illustriert, wie durch Kreditvergabe von Banken neues Fiatgeld geschaffen wird, symbolisiert durch Dollarzeichen, die aus dem Nichts erscheinen

Neues Fiatgeld wird nicht etwa einfach gedruckt. Sondern in der modernen Marktwirtschaft durch Kreditvergabe geschöpft:

  • Kreditvergabe der Geschäftsbanken: Sie schaffen Buchgeld, wenn sie Kredite vergeben. Dies erhöht die Giralgeldschöpfung.
  • Mindestreservesystem: Banken müssen nur einen Teil der Kredite durch Einlagen unterlegen, der Rest ist neues Buchgeld.
  • Leitzins als geldpolitisches Instrument: Zentralbanken steuern über den Leitzins die Geldschöpfung der Banken.
  • Offenmarktgeschäfte: Zentralbanken kaufen zur Liquiditätssteuerung Wertpapiere von Geschäftsbanken.
  • Bargeldschöpfung: Zentralbanken können gesetzliche Zahlungsmittel wie Münzen oder Geldscheine herausgeben.

Die Kreditvergabe von Geschäftsbanken ist der Kanal, über den neues Geld in Form von Giralgeld in Umlauf kommt. Da Giralgeld ca. 90% der Geldmenge ausmacht, ist dies der Hauptmechanismus der Geldschöpfung. Die Zentralbanken kontrollieren diesen Prozess über den Leitzins und Offenmarktgeschäfte.

Was passiert, wenn alle ihr Geld von der Bank abheben?

artoon zeigt eine Waage mit Fiatgeld auf der einen Seite und Symbolen für Inflation, digitale Transaktionen und globale Wirtschaft auf der anderen, vor einer modernen Stadtlandschaft

Regelmäßig kursieren Ängste, dass Banken zusammenbrechen könnten. Wenn alle Kunden gleichzeitig ihr Geld abheben wollen. Dies ist jedoch sehr unwahrscheinlich, da dem Bankensystem verschiedene Sicherungsmechanismen innewohnen:

  • Mindestreserve und Liquiditätspuffer: Banken müssen nur einen Teil der Kundeneinlagen tatsächlich vorhalten, der Rest wird verliehen. Liquiditätspuffer können kurzfristige Schwankungen ausgleichen.
  • Zentralbank als Kreditgeber: Bei Engpässen können sich Banken jederzeit bei Zentralbanken refinanzieren. Dies federt Bank Runs ab. Zu den wichtigsten gehören die FED und EZB.
  • Einlagensicherung: In vielen Ländern sind Bankeinlagen durch Einlagensicherungen gesetzlich geschützt.
  • Vertrauen: Solange Kunden Vertrauen in die Stabilität des Bankensystems haben, ist ein Bank Run unwahrscheinlich.

Jedoch kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Bank Runs, wenn das Vertrauen der Anleger schlagartig zerbrach. Einlagen wurden dann in kürzester Zeit abgezogen, so dass Institute tatsächlich in Liquiditätsprobleme gerieten. Ein Sicherheitsnetz ist daher essenziell für Stabilität.

Warum akzeptieren wir wertloses Fiatgeld als Zahlungsmittel?

Humorvolle Cartoon-Darstellung eines Zeitreisenden aus der Vergangenheit, der versucht, in einer Gesellschaft, die nur digitale Währungen akzeptiert, mit Bargeld zu bezahlen

Fiatgeld wie Euro oder US-Dollar besitzen als gesetzliche Währung Zahlungskraft, obwohl sie keinen inneren Wert wie Goldmünzen haben. Akzeptiert wird Fiatgeld, weil es praktische Vorteile bietet und durch Regulierung sowie die Autorität des Staates abgesichert ist:

  • Praktikabilität im Zahlungsverkehr: Fiatgeld ist leicht zu transportieren, zu teilen und zu fälschen.
  • Weitreichende Akzeptanz: Als offizielles Zahlungsmittel muss Fiatgeld zum Begleichen von Schulden akzeptiert werden.
  • Staatliche Autorität und Rechtssicherheit: Gesetzliche Regelungen und die Autorität von Regierungen und Zentralbanken bieten Vertrauen in das Währungssystem.
  • Stabilität der Kaufkraft: Preisniveaustabilität ist das vorrangige Ziel der Zentralbanken. Sie soll durch Geldpolitik gewährleistet werden.
  • Fehlende Alternativen: Solange es keine praktikablere Alternative zum Fiatgeld gibt, wird es weiter genutzt werden.

Obwohl Fiatgeld eigentlich wertlos ist, wird es wegen seiner Nützlichkeit und durch den Rückhalt des Staates akzeptiert. Vertrauen und Glaubwürdigkeit von Institutionen sind essenziell für jedes Währungssystem ohne inneren Wert.

Wie wird der Wert von Fiatwährungen bestimmt?

unte Cartoon-Darstellung von Personen, die Smartphones und Computer nutzen, um ihre Finanzen zu verwalten, mit einem futuristischen Stadtbild im Hintergrund

Da Fiatgeld keinen inneren Wert besitzt, resultiert sein Wert aus Angebot und Nachfrage auf den Devisenmärkten sowie dem Vertrauen in die Stabilität der Währung:

  • Angebot und Nachfrage auf Währungsmärkten: Über den Marktpreis wird der Außenwert und Wechselkurs der Währung bestimmt.
  • Kaufkraft im Inland: Die Kaufkraft der Währung hängt von der Gütermenge ab, die man für eine Geldeinheit kaufen kann.
  • Vertrauen in Währungsstabilität: Verlieren Wirtschaftssubjekte das Vertrauen in die Währung, verfällt auch ihr Wert.
  • Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft: Die Wirtschaftsleistung und Wettbewerbsfähigkeit eines Landes stützen den Wert seiner Währung.
  • Geldpolitik der Zentralbank: Über den Leitzins wird das Geldangebot und damit der Wert der Währung gesteuert.

Währungskurse bilden sich auf Devisenmärkten nach Angebot und Nachfrage. Langfristig ist aber die Stabilität der Kaufkraft entscheidend für nachhaltige Akzeptanz einer Fiatwährung. Hier sind Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Entwicklung maßgeblich.

Was wären die Vor- und Nachteile einer Welt ohne Bargeld?

Cartoon zeigt Personen, die Papiergeld unter der Aufsicht einer symbolischen Regierungsinstitution für Transaktionen nutzen

Eine Abschaffung von Bargeld hätte sowohl Vor- als auch Nachteile:

Vorteile einer bargeldlosen Welt

  • Effizientere Zahlungsabwicklung: Digitales Bezahlen geht schneller und ist für Händler günstiger.
  • Weniger Kriminalität: Illegale Aktivitäten wie Geldwäsche wären erschwert, da alle Transaktionen nachvollziehbar wären.
  • Mehr Steuereinnahmen: Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung könnten eingedämmt werden.
  • Geringerer Banknotendruck: Die Herstellungskosten für Bargeld würden komplett wegfallen.

Nachteile einer bargeldlosen Welt

  • Einschränkung der Privatsphäre: Banken und Unternehmen könnten das Konsumverhalten gläsern nachverfolgen.
  • Verwundbarkeit: Bei einem Ausfall der Bezahl-Infrastruktur wären keine Transaktionen mehr möglich.
  • Benachteiligung bestimmter Gruppen: Ältere, Arme oder Obdachlose wären stark betroffen.
  • Weniger Kontrolle über eigene Finanzen: Banken könnten Negativzinsen einfacher durchsetzen.

Es gibt stichhaltige Argumente auf beiden Seiten. Eine vollständige Abschaffung von Bargeld ist derzeit unwahrscheinlich.

Realistischer sind schrittweise Einschränkungen der Bargeldnutzung oder Obergrenzen für Barzahlungen.

Geschichte von Fiat-Geld

Historischer Cartoon, der die Einführung des Papiergeldes im 7. Jahrhundert in China zeigt, mit Händlern und Beamten, die Jiaozi nutzen

Fiat-Geld entstand im 7. Jahrhundert in China. Die Regierung gab erstmals Papiergeld aus, das nicht durch Edelmetalle gedeckt war.

7. Jahrhundert in China

Papiergeld wurde unter der Tang-Dynastie eingeführt. Händler nutzten Einlagenzertifikate statt Kupfermünzen. Die Regierung führte daraufhin Jiaozi, offizielles Papiergeld, ein. Anfangs waren diese durch Werte gedeckt, entwickelten sich jedoch zu Fiat-Geld.

13. Jahrhundert in China

Detailreiche Cartoon-Darstellung von Kublai Khans Dekret zur Nutzung von Papiergeld als Hauptwährung im 13. Jahrhundert

Unter der Yuan-Dynastie wurde Papiergeld weit verbreitet. Kublai Khan machte es zur Hauptwährung. Strenge Gesetze sicherten seinen Wert. Die Zeit zeigte jedoch auch Fiat-Gelds Schwächen, wie Inflation.

17. Jahrhundert in Europa

Europa experimentierte im 17. Jahrhundert mit Papiergeld. Es diente zur Finanzierung von Kriegen. Diese Versuche waren kurzlebig und stießen auf Skepsis.

18. Jahrhundert

Papiergeld finanzierte Kriege, besonders in den Amerikanischen Kolonien. Es war durch künftige Steuern gedeckt, führte aber oft zu Inflation.

1944 Bretton-Woods-System

1944 schuf das Bretton-Woods-System eine Goldbindung der Währungen. Es legte den Grundstein für das heutige Finanzsystem.

1971 Nixon-Schock

Kreative Illustration des Nixon-Schocks von 1971 mit Präsident Nixon, der das Ende des Goldstandards verkündet, und der weltweiten Reaktion darauf

1971 beendete der Nixon-Schock die Goldbindung des US-Dollars. Es begann das Zeitalter der modernen Fiat-Währungen.

Heute

Papier- und Buchgeld mit Fiat-Charakter sind heute üblich. Sie ermöglichen flexible Wirtschaftspolitik, bergen aber auch Risiken wie Inflation.

Fazit

Fiatgeld und Fiatwährungen basieren auf Vertrauen. Sie sind nicht durch physische Werte gedeckt. Kryptowährungen bieten eine dezentrale Alternative. Warengeld hat einen inneren Wert.

Die Wertschöpfung von Fiatgeld erfolgt durch Kreditvergabe. Zentralbanken steuern die Geldmenge. Fiatgeld ermöglicht flexible Geldpolitik und reagiert auf wirtschaftliche Schwankungen.

Inflation ist eine ständige Herausforderung. Eine ausgewogene Geldpolitik ist entscheidend. Die Abschaffung von Bargeld hätte Vorteile und Nachteile.

Die Geschichte zeigt die Entwicklung von gedecktem zu ungedecktem Geld. Fiatgeld bleibt trotz Kritik ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Die Zukunft könnte durch digitale Innovationen geprägt werden.