Was ist der ADX Indikator?
Der Average Directional Index (ADX) ist ein technischer Analyse-Indikator. Der 1978 von Welles Wilder entwickelt wurde. Er misst die Stärke eines Markttrends unabhängig von dessen Richtung. Der ADX kombiniert positive (+DI) und negative (-DI) Richtungsindikatoren. verwendet eine Standard-Einstellung von 14 Tagen. Ein ADX-Wert über 25 signalisiert einen starken Trend. Was für Handelsentscheidungen und Risikomanagement wichtig ist.
Key Facts: Average Directional Index: ADX Indikator
Fakt | Information |
---|---|
Was ist der ADX? | Technischer Analyse-Indikator für Trendstärke |
Entwickler | Welles Wilder, 1978 |
Funktionsweise | Misst Stärke eines Markttrends, unabhängig von dessen Richtung |
Kernkomponenten | Positive (+DI) und negative (-DI) Richtungsindikatoren |
Standard-Einstellung | 14-Tage-Zeitraum |
Wichtige ADX-Werte | Über 25 signalisiert starker Trend |
Anwendung | Unterstützt Handelsentscheidungen und Risikomanagement |
Kombination mit | Gleitenden Durchschnitten, Oszillatoren |
Der Average Directional Index (ADX)

Der durchschnittliche Richtungsindex, besser bekannt als ADX, hat sich als ein fundamentaler Baustein für Investoren und Trader in der technischen Analyse etabliert.
Bevor wir tiefer in dessen Ursprung und Einsatzmöglichkeiten einsteigen, ist es wichtig, die Basis des ADX Trendindikators zu verstehen. Welche Dir hilft, die Kraft und Stabilität von Markttrends zu erkennen.
Definition des ADX
Der durchschnittliche Richtungsindex (ADX) wird in der technischen Analyse als Trendstärkenindikator eingesetzt. Um das Momentum und die Intensität einer Preisbewegung zu messen.
Dies geschieht unabhängig davon, ob der Preis steigt oder fällt. Womit der ADX eine objektive Einschätzung über die Stärke eines Trends ermöglicht.
Der ADX ist mehr als nur ein Instrument zur Trendrichtungserkennung. Er ist ein entscheidendes Werkzeug zur Beurteilung der Trendqualität.
Ursprung und Entwicklung des ADX Indikators

Entwickelt im Jahr 1978 von Welles Wilder. Einem Ingenieur und Immobilienentwickler, der sich zum renommierten technischen Analysten wandelte.
Der ADX Trendindikator ist ein Teil seines Directional Movement Systems. Wilders Entwicklungen, von denen der ADX nur eine ist. Sie haben zahlreiche Aspekte der technischen Analyse beeinflusst. Bleiben eine Grundlage für viele heutige Handelsstrategien.
Die Rolle des ADX in der technischen Analyse
Traden basiert auf Entscheidungen. Der Average Directional Index spielt eine entscheidende Rolle darin. Er liefert Dir als Trader relevante ADX Handelssignale.
💡 Indem er Preisbewegungen in Zahlen fasst. Der ADX bietet eine Methode um zu verstehen, ob sich ein Markt in einem starken Trend befindet oder in einer Seitwärtsphase.
Der ADX ist ein nützliches Instrument, um die Marktbedingungen zu verstehen. Aber auch richtungsweisend bei der Bestimmung von handelsstrategischen Entscheidungen.
Grundlagen der ADX-Berechnung

Um den Average Directional Index (ADX) zu berechnen und die Markttrends präzise einzuschätzen, sind einige Grundschritte erforderlich. Diese Schritte basieren auf der ADX Formel. Deren spezifischen Einstellungen, die sich flexibel an unterschiedliche Trading-Szenarien anpassen lassen.
Verstehst du die einzelnen Elemente und Prozesse, kannst du die ADX Berechnung selbst durchführen. Deine Handelsstrategie entsprechend optimieren.
Natürlich übernehmen diese Schritte moderne Trading Plattformen für dich. In TradingView, der xStation oder dem MetaTrader kannst du diverse Einstellungen vornehmen. Den technischen Indikator so anpassen, wie du es möchtest.

Komponenten des durchschnittlichen Richtungsindex
Zu den Kernkomponenten des ADX gehören zwei wesentliche Indikatoren. Der positive (+DI) und negative Richtungsindikator (-DI). Diese messen die Bewegung in beide Trendrichtungen. Bilden die Grundlage für die Ermittlung der Trendstärke.
Die ADX-Formel und ihre Elemente

Die ADX-Formel konzentriert sich auf die durchschnittlichen Differenzen zwischen den +DI und -DI Werten.
Diese Differenzen werden über eine festgelegte Periode geglättet. Um die finale ADX-Kurve zu generieren. Die Glättung erfolgt durch eine exponentielle Bewegung des Durchschnitts, um aktuellere Daten stärker zu gewichten.
Wichtige Parameter und ADX-Einstellungen
Die Standard-Einstellungen für den ADX liegen bei einem 14-Tage-Zeitraum. Wobei diese ADX-Einstellungen je nach Handelsstil und Marktbedingungen angepasst werden können. Hier ist Flexibilität gefragt, um das Beste aus dem Indikator herauszuholen. Die Marktanalyse zu verfeinern.
Element | Standard-Einstellung | Anpassbare Werte | Zweck der Anpassung |
---|---|---|---|
Zeitraum | 14 Tage | 7-30 Tage oder mehr | Anpassung an Volatilität und Handelsstrategie |
+DI | 14 Tage geglättet | Nach Bedarf kürzer/länger | Erfassung kurzer/langfristiger Bewegungen |
-DI | 14 Tage geglättet | Nach Bedarf kürzer/länger | Erfassung kurzer/langfristiger Bewegungen |
ADX-Wert | Von der Periode abhängig | Wird durch +DI und -DI beeinflusst | Bestimmung der Trendstärke |
Die Berechnung des ADX spielt eine zentrale Rolle für das Verständnis von Markttrends und deren Stärke. Indem du lernst, den ADX zu berechnen und die passenden ADX Einstellungen zu wählen, schärfst du dein Gespür für profitable Handelsentscheidungen. Verbesserst deine technische Analysefähigkeiten.
Wie man den ADX Trendindikator interpretiert

Die ADX Interpretation ist ein wichtiger Bestandteil des ADX Tradings. Gibt wichtige Aufschlüsse über die generelle Richtung und Stärke eines Trends. Ein fundamentales Verständnis der Trendbestimmung ist für die Entwicklung einer soliden ADX Strategie unerlässlich.
📊 Ein ADX-Wert, der über dem Level von 25 liegt, signalisiert in der Regel einen starken Trend. Der für trendfolgende Strategien genutzt werden kann. Ist der ADX-Wert jedoch unter 25, so deutet dies darauf hin, dass der Trend schwach ist oder möglicherweise kein ausgeprägter Trend vorliegt.
Diese Information ist entscheidend, um zu entscheiden, ob eine Positionsverstärkung im aktuellen Trend sinnvoll ist. Oder ob abwartende bzw. gegen den Trend gerichtete Strategien angebracht sein könnten.
ADX-Wert | Trendstärke | Empfohlene Strategie |
---|---|---|
0 – 25 | Schwach oder kein Trend | Vorsicht bei Trendfolge-Strategien; Seitwärtsbewegungen erwägen |
25 – 50 | Starker Trend | Trendfolge-Strategien und Positionsverstärkung |
50 – 75 | Sehr starker Trend | Besonders robuste Trendfolge-Strategien |
75 – 100 | Extrem starker Trend | Möglicherweise Überhitzung; Gewinnmitnahmen überlegen |
- Ein steigender ADX-Wert bedeutet eine Zunahme der Trendstärke. Wohingegen ein fallender ADX-Wert eine Abnahme signalisiert.
- Kreuzungen der +DI und -DI Linien im Zusammenhang mit dem ADX-Wert können zusätzliche Hinweise auf Trendänderungen geben.
- Betrachte die Höhe des ADX-Wertes in Relation zu den vorherigen Spitzen. Um relative Trendstärken zu vergleichen.
- Achte auf konstant hohe oder niedrige ADX-Werte. Um die Nachhaltigkeit eines Trends einzuschätzen.
Vorteile des Einsatzes des ADX Indikators

Der ADX Indikator hilft die Marktdynamik zu verstehen und zu analysieren. Er bietet dir ein besseres Verständnis der Trendstärke. Hilft dir, Marktvolatilität in deinem Vorteil zu nutzen.
Einschätzung der Trendstärke
Die Fähigkeit, die Stärke eines Trends zu messen, ist für den Erfolg im Trading essenziell. Der ADX ist ein beliebtes Werkzeug, um zwischen schwachen und starken Bewegungen zu unterscheiden. Damit kannst du entscheiden, ob es sich lohnt, in den Markt einzusteigen oder besser abzuwarten.
Unterscheidung zwischen trendigen und seitlichen Märkten
Die Unterscheidung zwischen einem markt, der sich in einem klaren Trend befindet, und einem, der sich seitlich bewegt, kann herausfordernd sein. Der ADX Indikator hilft dir, genau diese Unterscheidung effizient zu treffen. Was für deine strategischen Überlegungen von unschätzbarem Wert ist.
Verbesserung der Handelsentscheidungen

Fundierte Handelsentscheidungen zu treffen ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Trading. Mit der Unterstützung des ADX kannst du potenzielle Einstiegs- und Ausstiegspunkte besser identifizieren und somit die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Gewinne zu sichern und Verluste zu minimieren.
- Besseres Timing – Indem du die Trendstärke einschätzt, kannst du das Timing deiner Trades verbessern.
- Strategieauswahl – Die Identifikation von seitlichen Märkten ermöglicht es dir, deine Handelsstrategie entsprechend anzupassen.
- Risikomanagement – Der ADX unterstützt dich dabei, das Marktumfeld besser zu verstehen. Deine Risiken entsprechend zu managen.
ADX-Strategien für Trader

Der ADX Trendindikator ist ein unverzichtbares Tool im Arsenal eines jeden Traders. Bestimmend für dessen Effektivität sind die ADX Strategien, die du anwendest. In diesem Abschnitt beleuchten wir, wie du ADX Handelssignale für deine Handelsstrategie nutzen und Gewinne maximieren kannst.
- Erkennung der Trendstärke: Nutze den ADX, um starke von schwachen Trends zu unterscheiden. Ein ADX-Wert über 25 weist auf einen starken Trend hin, den du für Positionstrades nutzen solltest.
- Setzen von Stop-Loss-Marken: Wenn der ADX einen abnehmenden Trend zeigt, könnte es Zeit sein, einen Stop-Loss zu setzen. Um mögliche Verluste zu begrenzen.
- Bestimmung von Take-Profit-Punkten: Ein steigender ADX-Wert kann ein Signal sein, Gewinne mitzunehmen. Bevor der Trend sich umkehrt.
Die Implementierung dieser Strategien kann deine Handelsentscheidungen verbessern und zu einer Erhöhung deiner Erfolgsquote beitragen.
ADX-Wert | Trendstärke | Mögliche Aktion |
---|---|---|
Unter 25 | Schwacher Trend | Vorsicht beim Handel, mögliche Seitwärtsbewegung |
25-50 | Starker Trend | Optimal für Trendfolgestrategien |
Über 50 | Sehr starker Trend | Erwäge aggressive Handelsstrategien |
ADX Handelssignale und ihre Bedeutung

ADX Handelssignale sind unverzichtbar für erfolgreiches ADX Trading. Sie geben Aufschluss darüber, wann der richtige Zeitpunkt für den Eintritt in den Markt gekommen ist (ADX Einstiegssignale). Wann es an der Zeit ist, Positionen zu schließen (ADX Ausstiegssignale).
Interpretation der ADX Handelssignale
Der ADX-Wert selbst gibt Auskunft über die Trendstärke. In Kombination mit den Richtungsindikatoren (+DI und -DI) werden konkrete Handelssignale erzeugt:
- übersteigt der +DI den -DI und der ADX ist über 25, gilt dies als starkes Einstiegssignal
- unterkreuzt der -DI den +DI und der ADX ist ebenso über 25, empfiehlt es sich, über eine Positionsschließung nachzudenken
Ein hoher ADX-Wert allein ist kein Signal für einen Einstieg oder Ausstieg ist. Er muss immer in Relation mit den +DI und -DI Linien betrachtet werden.
Signal | Beschreibung | Handlungsempfehlung |
---|---|---|
+DI über -DI | Positive Preisbewegung gewinnt an Stärke | Möglicher Einstieg oder Haltung der Position |
-DI über +DI | Negative Preisbewegung wird stärker | Überdenke Ausstieg oder sichere deine Position ab |
ADX über 25 | Starker Trend | Strategie auf einen Trendmarkt ausrichten |
ADX unter 25 | Schwacher oder kein Trend | Vorsicht bei Handelsentscheidungen, möglicherweise trendlose Phase |
Kombination ADX mit anderen technischen Indikatoren

Der ADX ist ein Trading-Indikator für Trend-Märkte. Durch die Kombination mit anderen technischen Indikatoren, kannst du Signal Qualität verbessern.
Kombination von ADX mit gleitenden Durchschnitten

Gleitende Durchschnitte sind wesentlich, um die Richtung des Marktes zu verstehen. Moving Averages werden oft zusammen mit dem ADX eingesetzt.
Die Kombination kann dir eine solide Basis für die Bestätigung von Trends liefern.
Ein aufwärts kreuzender gleitender Durchschnitt mit einem steigenden ADX ein starkes Kaufsignal bedeuten.
Synergieeffekte mit Oszillatoren
Oszillatoren wie der RSI (Relative Strength Index) oder der Stochastik gelten als effizient bei der Identifizierung überkaufter oder überverkaufter Marktbedingungen.
Werden sie mit dem ADX kombiniert, können sie dir helfen, deine Ein- und Ausstiegszeitpunkte weiter zu verfeinern. Sie liefern Dir einen zusätzlichen Trading-Indikator für noch präzisere Handelssignale.
Anpassung der Strategie anhand zusätzlicher Indikatoren
Es ist wichtig, deine Handelsstrategie kontinuierlich zu bewerten und anzupassen. Mit zusätzlichen Indikatoren kannst du dein Verständnis für Marktbewegungen vertiefen. Deine Handelsentscheidungen verbessern. Eine flexible Anpassung an die Marktbedingungen kann den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust ausmachen.
Beispiele für ADX-Einstiegs- und Ausstiegssignale
Um deine Handelserfolge zu maximieren, ist es essentiell, dass du die Signale des Average Directional Index (ADX) richtig zu deuten weißt. Der ADX verschafft dir einen entscheidenden Vorteil. Indem er dir präzise Einstiegs- und Ausstiegspunkte liefert.
Vertiefung: ADX für fortgeschrittene Einstiegsstrategien

Berücksichtigung der ADX-Steigung
Die Steigung des ADX ist entscheidend. Eine zunehmende Steigung zeigt eine zunehmende Trendstärke an. Dies kann ein noch zuverlässigeres Signal für einen Einstieg bieten als der reine Wert.
Zeitrahmen-Analyse
Die Analyse verschiedener Zeitrahmen kann ebenfalls nützlich sein. Ein starker Trend im Tageschart, der durch einen hohen ADX-Wert bestätigt wird, kann durch kurzfristigere Charts (z.B. Stunden- oder Minuten-Charts) für den optimalen Einstiegszeitpunkt verfeinert werden.
Einfluss des DI-Kreuzes auf Einstiegssignale
Ein fortgeschrittener Aspekt des ADX sind die DI-Linien (Directional Indicators). Das Kreuzen der DI-Linien kann ein starkes Einstiegssignal sein. Wenn die positive DI-Linie (DI+) die negative DI-Linie (DI-) kreuzt, deutet dies auf einen potenziell aufsteigenden Trend hin.
ADX und Preisaktion
Eine oft übersehene Komponente ist die Beziehung zwischen ADX und Preisaktion. Ein steigender ADX in Verbindung mit stabilen oder steigenden Preisen kann ein stärkeres Signal für einen Einstieg sein als der ADX-Wert allein.
ADX in Seitwärtsmärkten
Der ADX kann auch in Seitwärtsmärkten nützlich sein. In diesen Phasen ist der ADX-Wert typischerweise niedrig. Ein plötzlicher Anstieg des ADX in einem Seitwärtsmarkt könnte den Beginn eines neuen Trends signalisieren.
Absicherung und Ausstieg: Erweiterte ADX-Strategien

Trendstärke-Abnahme als Ausstiegssignal
Es ist nicht nur wichtig zu wissen, wann man einsteigt, sondern auch, wann man aussteigt. Ein sinkender ADX-Wert kann ein frühes Warnsignal sein, dass ein Trend an Kraft verliert und sich eine mögliche Umkehr anbahnt.
ADX und Divergenzen
Die Beobachtung von Divergenzen zwischen dem ADX und dem Preis kann ebenfalls aufschlussreich sein. Wenn der Preis neue Höchststände erreicht, aber der ADX abfällt, könnte dies ein Anzeichen für eine Schwächung des Trends und einen bevorstehenden Ausstieg sein.
ADX und Volatilität
Die Beziehung zwischen ADX und Marktvolatilität ist ebenfalls wichtig. In hochvolatilen Marktphasen kann ein hoher ADX-Wert schneller sinken, was ein schnelleres Ausstiegssignal bedeuten könnte.
ADX-Wendepunkte
Die Identifizierung von Wendepunkten im ADX kann für den Ausstieg entscheidend sein. Wenn der ADX nach einem langen Aufwärtstrend zu sinken beginnt, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass der Trend seine Kraft verliert. Ein Ausstieg ratsam ist.
Langfristige Trendverfolgung mit ADX
Für langfristige Anleger kann ein konstant hoher ADX ein Zeichen dafür sein, dass ein Trend stabil und langanhaltend ist. In solchen Fällen kann ein Ausstieg überdacht werden, wenn der ADX deutlich und anhaltend sinkt.
Die Interpretation der ADX-Kreuzungspunkte
Die ADX Kreuzungspunkte, wo die +DI- und -DI-Linien sich kreuzen, bieten zusätzliche Hinweise zur Stärke und Richtung eines Trends. Ein Kreuzen der +DI über die -DI-Linie kann ein Kaufsignal darstellen. Während ein Fall unter die -DI-Linie ein mögliches Verkaufssignal ist.
Die genaue ADX Interpretation dieser Kreuzungspunkte ermöglicht es dir, die Signale richtig zu lesen. Zeitgerecht auf Marktveränderungen zu reagieren.
FAQ
Was ist der ADX Indikator?
Der Average Directional Index (ADX) ist ein technischer Analyse-Indikator. Der die Stärke eines Markttrends misst. Er gibt Aufschluss darüber, ob es sich um einen starken oder schwachen Trend handelt. Unabhängig von der Richtung des Trends.
Wer hat den ADX Indikator entwickelt?
Der ADX Indikator wurde von Welles Wilder im Jahr 1978 als Teil seines Directional Movement Systems entwickelt. Ist seitdem ein essentielles Werkzeug in der technischen Analyse.
Wie wird der ADX berechnet?
Der ADX wird berechnet, indem die Differenzen zwischen den Indikatoren +DI (positive Directional Indicator) und -DI (negative Directional Indicator) über einen bestimmten Zeitraum gemittelt und geglättet werden. Die Standardeinstellung für die Berechnung ist meist ein 14-Tage-Zeitraum. Der jedoch individuell angepasst werden kann.
Welche Werte des ADX deuten auf einen starken Trend hin?
Ein ADX-Wert über 25 wird generell als Indikator für einen starken Trend angesehen. Je höher der ADX-Wert, desto stärker ist der Trend. Werte unter 25 deuten hingegen auf einen schwachen oder nicht vorhandenen Trend hin.

Fazit: ADX Trading Indikator
Der Average Directional Index (ADX) ist ein vielseitiges und wertvolles Instrument. Das gerade für Trading Einsteiger sinnvoll sein kann.
Die Fähigkeit, die Trendstärke unabhängig von der Richtung zu messen, bietet er einen einzigartigen Einblick in die Marktdynamik. Diese Eigenschaft unterscheidet den ADX von vielen anderen Indikatoren. Die sich hauptsächlich auf die Trendrichtung konzentrieren.
Ein entscheidender Vorteil des ADX liegt in seiner Einfachheit und Klarheit. Ein ADX-Wert über 25 signalisiert einen starken Trend. Was besonders nützlich für Handelsentscheidungen und das Risikomanagement ist. Diese klare Grenze hilft Einsteigern, die oft mit der Komplexität der technischen Analyse konfrontiert sind, Entscheidungen zu treffen.
Die Kombination des ADX mit anderen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten oder Oszillatoren kann die Effektivität weiter verbessern. So wird ein umfassenderes Bild des Marktes ermöglicht. Was besonders für Anfänger hilfreich ist, die nach zuverlässigen Handelssignalen suchen.
Der ADX ist sowohl einfache Handhabung und bietet auch tiefgreifende Einblicke. Seine Fähigkeit, die Stärke eines Trends objektiv zu bewerten, macht ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Handelsstrategie. Besonders für diejenigen, die neu im Bereich des Tradens sind.

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Finanz- und Brokerage-Branche, diente als Head of Sales bei renommierten Forex und CFD Brokern wie XTB und Trive (ehemals GKFX). Seine Passion für das Trading entdeckte er während seines BWL-Studiums in Frankfurt. Auf seiner Website Trading-verstehen.de teilt Markus praxisnahe Tipps und spannende Einblicke aus seiner beruflichen Laufbahn. Durch öffentliche Auftritte bei DAF und N24 sowie Beiträge in führenden Printmedien wie FAZ, Handelsblatt und Manager Magazin, strebt er danach, das komplexe Thema Trading für ein breites Publikum greifbar und verständlich zu gestalten.